Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilhelm Gössmann

    20. Oktober 1926 – 2. Januar 2019
    Annette von Droste-Hülshoff
    Heinrich Heine. Deutschland. Ein Wintermärchen
    Zu Zweit. Poetische Auseinandersetzungen
    Die sieben Männer
    Der Heilige und die Sarazenin
    Selde hadder mech verstange. Heinrich Heine auf Düsseldorfer Platt in einer Übertragung von Heinz Ahn
    • Ein Mann und zwei Frauen machen sich in Wilhelm Gössmans neuer Erzählung auf, um im alten Kulturland Aquitanien, zwischen Rhone und den Pyrenäen, über Wilhelm von Orange und seine arabische Gemahlin Gyburc zu recherchieren. Die drei setzen sich mit der historischen Wirklichkeit zur Zeit Karls des Großen auseinander und mit deren späteren poetischen Umsetzung im Epos Wolframs von Eschenbach. Orange ist der Ort, wo Willehalm und seine Christin gewordene Frau gegen die Araber kämpfen, wo sie trotz der kriegerischen Auseinandersetzungen schließlich ein glückliches Leben verbringen. Auf diese Weise wird Der Heilige und die Sarazenin auch zur Erzählung über die Konfrontation von Christentum und Islam sowie die Möglichkeit der gegenseitigen Toleranz.

      Der Heilige und die Sarazenin
    • Die frühen Liebesgedichte Wilhelm Gössmanns thematisieren Faszination, Ehe, Emanzipation und Bildung. Inspiriert von Romantik und moderner Lyrik, entstanden zwischen 1947 und 2000 33 Zyklen, die bedeutende Frauengestalten und verschiedene Landschaften beschwören. Novalis’ Maxime leitet die Poesie.

      Zu Zweit. Poetische Auseinandersetzungen
    • Liebe als Lebenselixier

      • 91 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Zwischen Minnedichtung, Romantik und Moderne sieht sich Wilhelm Gössmann mit seinem neuen Gedichtband in einer langen literarischen Tradition. Liebesgedichte und Liebesgeschichten sind ein fester Bestandteil unserer Geistesgeschichte. Ihre antiken Wurzeln prägten das Liebesverständnis der gesamten europäischen Kultur. In Gössmanns Gedichten und Geschichten spiegelt sich das Spannungsverhältnis zwischen Liebe, Poesie und Realität wider. Ist doch die Poesie für die Liebe das belebende Element und findet ihren schönsten Ausdruck im Liebesgedicht.

      Liebe als Lebenselixier