Henry Kuttner Bücher
Henry Kuttner, allein und in Zusammenarbeit mit seiner Frau C.L. Moore, zählt zu den bedeutendsten Science-Fiction- und Fantasy-Autoren der 1940er Jahre. Sein Werk drang tief in die soziologischen und psychologischen Aspekte des Genres ein und bereicherte die Science-Fiction um eine menschliche Dimension, die über die reine Technologie hinausging. Kuttners Talent lag vor allem in kürzeren Formen, wo er Dutzende von Werken schuf, die zu den wichtigsten Errungenschaften des Genres zählen und durchweg lieferbar sind. Sein Schreiben zeichnete sich durch eine außergewöhnliche Qualität aus, die nicht nur in der Science-Fiction, sondern auch in der breiteren Literatur selten war.







Das Geheimnis derer von Kralitz und andere Horrorgeschichten
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Auseinandersetzung mit Schundromanen und Trivialliteratur beleuchtet die oft unterschätzte Bedeutung dieser Werke in der Literaturgeschichte. Der Autor analysiert, wie solche Texte gesellschaftliche Normen reflektieren und populäre Themen aufgreifen. Zudem wird untersucht, welche Rolle sie in der Kultur spielen und wie sie das Leseverhalten beeinflussen. Durch verschiedene Beispiele wird deutlich, dass Schundromane nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch tiefere Einsichten in die menschliche Psyche und die sozialen Strukturen ihrer Zeit ermöglichen.
Enthält folgende Stories von Henry Kuttner: - Das goldene Raumschiff - Gallegher Plus (als Lewis Padgett)
Enthält folgende Stories: Henry Kuttner & C. L. Moore: Die Stunde der Kinder Theodore Sturgeon: Besuch bei Mrs. Binns Eric Frank Russell: Das Herrenvolk
The Ego Machine
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
The story features a quirky robot obsessed with optimal ecology, inviting readers to participate in a dubious experiment. It humorously warns against the chaos of engaging in arguments reminiscent of Disraeli or adopting the tyrannical lifestyle of Ivan the Terrible. The narrative blends absurdity with cautionary themes, creating a unique exploration of ecological ideals through a comedic lens.
Contents: 5 • Introduction (Chessboard Planet and Other Stories) • essay by Peter Pinto 9 • Note on "Fairy Chess" • essay by Peter Pinto 11 • Chessboard Planet • novella by Henry Kuttner and C. L. Moore (variant of The Fairy Chessmen 1946) 116 • Camouflage • (1945) • novelette by Henry Kuttner and C. L. Moore 148 • Android • (1951) • novelette by Henry Kuttner and C. L. Moore 179 • Or Else • (1953) • shortstory by Henry Kuttner and C. L. Moore
Three essential works from one of the formative voices of post-war science fiction.
The Last Mimzy
And Other Stories Originally published as The Best of Henry Kuttner
- 356 Seiten
- 13 Lesestunden
An imaginative journey awaits in this work, showcasing an author whose visionary ideas resonate more than ever today. The narrative promises to engage readers with its forward-thinking themes and inventive storytelling, making it a perfect starting point for those new to the author's unique perspective and creativity.
The story follows World War II veteran Edward Bond as he recovers from a plane crash and is thrust into a surreal realm filled with magic and danger. He encounters a giant wolf and a red witch while navigating the Dark World, where he must confront the sinister lord Ganelon and his army of werewolves, wizards, and witches. The narrative blends elements of fantasy and adventure, exploring themes of bravery and the clash between good and evil in a vividly imagined setting.


