Friedrich von Spee und die Hexenprozesse seiner Zeit beleuchtet die historischen Hintergründe und die Rolle von Friedrich von Spee während der Hexenverfolgungen im 17. Jahrhundert. Der Autor, ein Jesuitenpriester, setzte sich kritisch mit den damaligen Hexenprozessen auseinander und plädierte für eine humanere Behandlung der Beschuldigten. Diese Ausgabe aus dem Jahr 1898 bietet einen tiefen Einblick in die moralischen und ethischen Fragen, die die Gesellschaft jener Zeit prägten, und reflektiert die Auswirkungen von Aberglauben und Inquisition.
Trutz-Nachtigall oder geistlich-poetisch Lustwäldlein - Desgleichen noch nie zuvor in deutscher Sprache gesehen ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1672. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Die Suche nach Sanktionsmöglichkeiten für das Phänomen der »Existenzvernichtung« von Kapitalgesellschaften durch ihre Gesellschafter (handelnd in Kollusion mit den Geschäftsleitern) beschäftigt das Gesellschaftsrecht seit Jahrzehnten. In Ermangelung expliziter gesetzlicher Regelungen wurden vielfach rechtsfortbildende Konzepte entwickelt, etwa unter den Stichworten »Durchgriffshaftung« und »qualifiziert-faktischer Konzern«. Die Rechtsprechung des II. BGH-Zivilsenates hat sich nach mehreren Richtungswechseln schließlich im Jahre 2007 im »Trihotel«-Urteil (II ZR 3/04) für eine Innenhaftung der Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft aus der deliktischen Haftungsnorm des § 826 BGB ausgesprochen. Dabei ist in der gesellschaftsrechtlichen Diskussion jedoch weitgehend unbeachtet geblieben, dass seit der Reform des Wirtschaftsstrafrechts im Jahre 1976 mit den §§ 283 Abs. 2, Abs. 4 Nr. 2 und Abs. 5 Nr. 2 StGB Straftatbestände vorliegen, die die schuldnerseitige Verursachung der Insolvenz explizit erfassen. Über § 14 Abs. 1 Nr. 1 und 2 StGB finden diese Straftatbestände auch auf die Vertretungsorgane rechtlich verselbstständigter Verbände umfassende Anwendung. Letzteres hat der 3. BGH-Strafsenat im Jahre 2012 unter Aufgabe der einschränkenden sog. »Interessentheorie« klargestellt (3 StR 118/11).
Friedrich Spee: Die geistlichen Lieder Lieder aus Bell' Vedére: Erstdruck in: Bell' Vedére oder Herbipolis Wurtzgärtlein, Würzburg (Johann Volmar) 1621. Lieder aus Psalm 44: Erstdruck in: Psalm 44, Würzburg (Johan Volmar) 1622. Lieder aus »Alte Catholische Geistliche Kyrchengesäng«: Erstdruck in: Alte Catholische Geistliche Kyrchengesäng, Köln (Arnold Quentel) 1621. [»Eh du gehst in dein Bett hinein«]: Erstdruck in: Latte di Gallina, [...], Würzburg (Johann Volmar) 1621. [»O Lilgen schne wei߫]: Erstdruck in: Gesangbuch Brachel, Köln 1625. Geistliche Lieder aus dem Güldenen Tugendbuch: Erstdruck in: Güldenes Tugend-Buch, Köln (Wilhelm Friessem) 1649. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage sind die Ausgaben: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Herausgegeben von Michael Härtling und Theo G. M. van Oorschot, Berlin: Erich Schmidt, 1979. Friedrich Spee: Trutznachtigall, Herausgegeben von Gustave Otto Arlt, Halle a.d.S.: Niemeyer, 1936. Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Herausgegeben von Emmy Rosenfeld, Band 2, München: Kösel, 1968. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Friedrich Spee: Trutznachtigall Erstdruck: Trutznachtigall, oder Geistlichs- Poetisch Lustwäldlein, Köln (Wilhelm Friessem) 1649. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage sind die Ausgaben: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Herausgegeben von Gustave Otto Arlt, Halle a.d.S.: Niemeyer, 1936. Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Herausgegeben von Emmy Rosenfeld, Band 2, München: Kösel, 1968. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.