Senkrecht-Luftbilder von Goldap und den Dörfern des Kreises aus den Jahren 1944/45 - Herder-Institut Marburg, ergänzt durch Abbildungen über die ländliche, bäuerliche Lebenswelt, die heute dort, aber auch im westlichen Teil, in ganz Deutschland, Vergangenheit ist.
Wolfgang Rothe Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2020
Die Flöte des Dionysos
Das Erotische im zeichnerischen Werk von Martina Kügler
- 140 Seiten
- 5 Lesestunden
Martina Kügler hinterließ ein beeindruckendes Werk von über 30.000 Zeichnungen, von denen ein kleiner Teil erotischen Inhalts ist. Diese Erotik ist jedoch zentral, da sie den inneren Konflikt der Künstlerin reflektiert, die in ihrer Jugend an Schizophrenie litt. Der Autor, ein langjähriger Freund Küglers, hat etwa 100 ihrer Werke ausgewählt, die die dramatischen Auseinandersetzungen zwischen Eros und Thanatos thematisieren. Letztlich triumphiert das Leben über den Tod. Ergänzt wird der Band durch Texte von Wolfgang Kuhl, Bernd Mattheus und Wolfgang Rothe.
- 2017
Zur kleinbäuerlichen Struktur in Preußisch Litthauen (= Reg.-Bezirk Gumbinnen)
Beispiele aus Wittigshöfen, Ballupönen Kroscheln-Serguhnen, Kirchspiel Tollmingkehmen, Kreis Goldap in Ostpreußen
- 2014
Rominter Heide und Goldap
Postkarten-Bildband
Der Rominter Heide sind schon viele bemerkenswerte literarische Denkmäler errichtet worden und darin nicht wenige bekannte historische Postkarten des 19. und 20. Jahrhunderts enthalten. Im Archiv der Verfasser haben sich nach drei Jahrzehnten regionalhistorischer Forschung ein Vielfaches weiterer Postkarten angesammelt, die hier nun erstmals veröffentlicht werden. Die Motive der jagdlichen und forstlichen Lebenswelt, ergänzt durch Wald- und Landschaftsbilder, durch Dorfansichten und Luftbilder, bilden ein authentisches Kaleidoskop der Region und liefern ein lebendiges Gesamtbild aus der Vergangenheit in diesem Landstrich.
- 2011
Wer „Trakehnen“ im Titel liest, könnte annehmen, es handele sich um ein Fachbuch über das Gestüt und seine Pferde. Doch die Autoren verfolgen einen anderen Ansatz. Sie verweisen auf die umfangreiche Fachliteratur zur Zucht der Warmblutpferde Trakehner Abstammung. In allen Kapiteln wird das Gestüt und seine Pferde behandelt, jedoch stehen die Siedlung, die Landschaft, die Landwirtschaft und vor allem die Menschen, die mit und von den Pferden lebten, im Mittelpunkt. Die historische Dokumentation reicht von der Besiedlung im 16. Jahrhundert bis zur russischen Gegenwart nach 2000. Nach 20 Jahren Forschung über Preußisch-Litthauen verfügen die Autoren über umfassendes Material, das durch die Einbeziehung bisher unbekannter Quellen, wie den in der DDR geheim gehaltenen Akten des Hauptgestüts und Luftbilder von 1944/45, bereichert wird. Die Autoren präsentieren diese Informationen in einer übersichtlichen, reich bebilderten Gestaltung und kreativem Layout. Sie bieten eine vielschichtige Übersicht über die ländlichen Verhältnisse und Lebenswelten der Menschen in Trakehnen, die längst vergangen sind. Diese Erinnerungen werden lebendig gehalten, damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Alte Zeitzeugen und ihre Nachkommen finden sich darin wieder, während auch Interessierte ohne direkten Bezug zu Trakehnen neue Erkenntnisse und Eindrücke gewinnen.