Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Tulodziecki

    5. Januar 1941
    Medienerziehung in der Grundschule
    Einführung in die Theorie und Praxis objektivierter Lehrverfahren
    Wie wir handeln
    Medienbildung in Schule und Unterricht
    Medienbildung in Schule und Unterricht
    Medienerziehung und Medienbildung in der Grundschule
    • 2023

      Individuelles Handeln und Gemeinwohl

      Eine interdisziplinäre Handlungstheorie im Kontext von Freiheit, Verantwortung und künstlicher Intelligenz

      Bei Konflikten im privaten oder beruflichen Kontext und bei gesellschaftlichen oder militärischen Auseinandersetzungen drängen sich immer wieder bestimmte Fragen auf: Warum tut jemand so etwas? Welche Motive und Gedanken spielen dabei eine Rolle? Hätte ein anderes Tun die Situation verbessern oder verhindern können? Gerhard Tulodziecki entwirft eine interdisziplinäre Handlungstheorie, um der Beantwortung solcher Fragen näherzukommen. In diesem Zusammenhang geht es ebenso um Entscheidungsfreiheit wie um Verantwortung beim Handeln - auch angesichts der zunehmenden Nutzung von künstlicher Intelligenz. So ergeben sich vielfältige Anregungen für die Einschätzung des Handelns in Alltag, Beruf und Politik sowie für die Reflexion des eigenen Tuns.

      Individuelles Handeln und Gemeinwohl
    • 2021
    • 2021

      Die Medienlandschaft bietet mit ihren digitalen Grundlagen vielfältige Möglichkeiten der Information und des Lernens, der Analyse und der Simulation, der Unterhaltung und des Spiels, des Austausches und der Kooperation, der Inanspruchnahme von Dienstleistungen sowie der Steuerung und Kontrolle. Dies führt sowohl zu neuen Chancen als auch Risiken. Die Schule steht vor der Herausforderung, alle Aufwachsenden zu einem sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Handeln in einer von Mediatisierung und Digitalisierung gekennzeichneten Welt zu befähigen. Das Buch zeigt, wie eine handlungs-, entwicklungs- und kompetenzorientierte Medienbildung gestaltet werden kann, und richtet sich an alle, die pädagogisch tätig sind oder werden wollen. Es eignet sich insbesondere für die Lehreraus- und Lehrerfortbildung und ermöglicht eine anwendungsbezogene Auseinandersetzung mit praxis- und theorierelevanten Fällen.

      Medienbildung in Schule und Unterricht
    • 2021

      Warum macht sie das? Warum hat er sich so verhalten? Und warum habe ich selbst gerade so und nicht anders gehandelt? Fragen, die jeden von uns schon einmal beschäftigt haben - sei es in privaten, beruflichen oder sonstigen Zusammenhängen. Insbesondere bei Konflikten in der Familie, im Freundes- und Bekanntenkreis, mit Kolleginnen und Kollegen oder mit Vorgesetzten drängt sich häufig der Gedanke auf, ob ein bestimmtes Verhalten oder Handeln angemessen war und was man vielleicht hätte besser machen können. Auch bei politischem Handeln lässt sich immer wieder fragen, warum so und nicht anders entschieden wurde. In diesem Buch wird aufgezeigt, wie Bedürfnisse und Emotionen, situative Anlässe und Lebenssituation, Erfahrungen und Wissen sowie Denken und Wertvorstellungen menschliches Handeln beeinflussen. Zugleich geht es um die Frage, wie sich Freiheit und Verantwortung - auch angesichts von Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz - darstellen. Dabei kommt vieles ins Bewusstsein, was oft im Verborgenen bleibt. So entstehen vielfältige Anregungen für die Reflexion eigenen Tuns und für die Einschätzung des Handelns anderer.

      Wie wir handeln
    • 2013

      Im Mittelpunkt des Bandes stehen Überlegungen, wie Theorie und Empirie in Didaktik und Bildungsforschung in konsequenter Weise in den Dienst einer verbesserten Unterrichtspraxis gestellt werden können. Mit diesem Ziel wird das Verfahren einer praxis- und theorieorientierten Entwicklung und empirischen Evaluation von Konzepten für unterrichtliches Handeln als Ansatz zu einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung dargestellt. Anhand mehrerer Beispiele werden lern- und entwicklungstheoretische Grundlagen sowie didaktische Einsichten auf praxisrelevante Fragen bezogen, in theoretisch fundierte Entwürfe umgesetzt und in der Unterrichtspraxis einer empirischen Kontrolle unterzogen. Zudem werden weitere Ansätze thematisiert, die dem Streben nach einer innovativen und wissenschaftlich fundierten Unterrichtsgestaltung verpflichtet sind. Das Buch bietet vielfältige Anregungen für alle, die an didaktischer Forschung interessiert oder damit befasst sind. Zugleich richtet es sich an Studierende in Masterstudiengängen für ein Lehramt oder für andere pädagogische Berufe, an Referendarinnen und Referendare sowie an Lehrpersonen im Schuldienst und soll zu einer forschenden Grundhaltung als Bestandteil pädagogischer Professionalität beitragen.

      Gestaltungsorientierte Bildungsforschung und Didaktik
    • 2010

      Medien bieten vielfältige Möglichkeiten der Information und des Lernens, der Unterhaltung und des Spiels, der Kommunikation und der Kooperation, der Analyse und der Simulation. Zugleich erweitern sich die Risiken einer missbräuchlichen Verwendung. Die Bedeutung der Medien für Individuum und Gesellschaft hat zu neuen Kompetenzanforderungen geführt. Schule muss Kindern und Jugendlichen die Chance zu einem sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Handeln in einer von Medien mitgestalteten Welt eröffnen. Die Autoren zeigen mit Bezug auf mediendidaktische und medienerzieherische Ansätze sowie unter Rückgriff auf Ergebnisse der Medienforschung, wie eine handlungs-, entwicklungs- und kompetenzorientierte Medienbildung gestaltet und in der Schule umgesetzt werden kann. Das Buch richtet sich an alle, die in pädagogischen Bereichen tätig sind oder werden wollen. Es eignet sich besonders für die Lehrerausbildung und die Lehrerfortbildung und erlaubt eine fallorientierte Auseinandersetzung mit praxis- und theorieorientierten Fragen der Medienbildung.

      Medienbildung in Schule und Unterricht
    • 2004

      Hauptaufgaben von Unterricht sind die Anregung und Unterstützung von Lern- und Entwicklungsprozessen. Diese sollen im Sinne von Chancengerechtigkeit darauf gerichtet sein, allen Kindern und Jugendlichen ein sachgerechtes, selbst bestimmtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln im gesellschaftlichen Zusammenhang zu ermöglichen. Ausgehend von dieser Zielvorstellung sowie unter Rückgriff auf wichtige Einsichten didaktischer Ansätze und Ergebnisse empirischer Unterrichtsforschung entfalten die Autoren das Konzept eines handlungs- und entwicklungsorientierten Unterrichts. Dieser wird als problem- und fallbasierte Auseinandersetzung mit Aufgaben verstanden, die für Kinder und Jugendliche bedeutsam sind und sich bei unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in binnendifferenzierter Weise bearbeiten lassen. Das Buch bietet vielfältige Anregungen für die gegenwärtige oder zukünftige Tätigkeit in Unterricht und Schule. Es eignet sich für die Lehreraus- und Lehrerfortbildung und erlaubt eine fallorientierte Auseinandersetzung mit praxis- und theorierelevanten Fragen der Unterrichtsgestaltung.

      Gestaltung von Unterricht
    • 2004

      Mediendidaktik

      Medien in Lehr- und Lernprozessen verwenden

      Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der Mediengestaltung und -verwendung behandelt, einschließlich der lernrelevanten Eigenschaften von Medien, bedeutenden Forschungsergebnissen zur Mediennutzung sowie medien didaktischen und lerntheoretischen Voraussetzungen. Der Fokus liegt auf der Gestaltung und Verwendung von Medien im schulischen Kontext und deren Beziehung zu Erziehungs- und Bildungszielen in der Informations- und Wissensgesellschaft. Gerhard Tulodziecki und Bardo Herzig bieten einen aktuellen, praxis- und theorieorientierten Zugang zur Mediendidaktik. Das Handbuch richtet sich an Lehrveranstaltungen sowie die Anwendung in Universitäten, Studienseminaren und Fortbildungseinrichtungen und ist auch für das Selbststudium geeignet. Die wachsende Bedeutung der Medien für Individuen und die Gesellschaft, insbesondere in Erziehung und Bildung, wird hervorgehoben. Daher wird die Medienpädagogik in Theorie und Praxis umfassend und wissenschaftlich fundiert präsentiert. Die Veröffentlichung umfasst mehrere Bände: Grundlagen, Forschung und Lehre, Mediendidaktik, Medienerziehung, informatische Bildung und Medien in Bildungseinrichtungen, die zwischen 2004 und 2007 erschienen sind.

      Mediendidaktik
    • 2002

      Eine Einführung in die Bildungsaufgaben im Bereich von Medien und Informationstechnologien, die auch den Zusammenhang von Mediendidaktik und Schulentwicklung darstellt: Praxisbezogene Aufgaben, Beispiele, Informationen und Lösungskommentare regen zu selbstständigem Lernen an; Literaturempfehlungen und Links ergänzen das Studienbuch.

      Computer & Internet im Unterricht
    • 2000

      Medienerziehung in der Grundschule

      Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung

      • 553 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Medien sind zu einem Selbstverständlichen Bestandteil der Lebenswelt von Kindern geworden. Daraus erwachsen Anforderungen an die Grundschule und die Lehrerbildung. Im Buch werden Anforderungen zur Medienerziehung - auf der Basis von Befragungen und Analysen - aus der Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen sowie Lehrerbildnern beschrieben und Empfehlungen entwickelt.

      Medienerziehung in der Grundschule