Dieses Buch f}hrt in die Grundz}ge der Wirtschaftsinformatik ein und unterst}tzt Lehrveranstaltungen in unterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems. Da der Personalcomputer im Ver- gleich zur Gro~rechnertechnik sowohl in den Ausbildungsein- richtungen als auch am betrieblichen Arbeitsplatz an Be- deutung gewinnt, kommen die Lernenden schon fr}h damit in Ber}hrung. Das dazu notwendige Basiswissen wird in diesem Buch vermittelt, vom PC ausgehend werden dann die Besonder- heiten anderer Rechnerklassen herausgearbeitet. An- schlie~endwird die Unterst}tzung von Vorg{ngen im Unter- nehmen durch die Informationsverarbeitung sowie moderne Anwendungssysteme betrachtet. DasBuch ist konsequent an integrierten Anwendungssystemen orientiert, die integrierte Sicht auf diese Anwendung f|r- dert auch das Denken in betrieblichen Zusammenh{ngen. Der Leser kann Bez}ge zwischen dem Stoff aus verschiedenen Funktionallehren der Betriebswirtschaftslehre herstellen.
Peter Mertens Bücher






Verbunden mit der Entwicklung und dem Einsatz neuer Medien in allen gesellschaftlichen Bereichen, der zunehmend elektronischen Abwicklung unternehmensubergreifender Geschaftsprozesse im Zusammenhang mit der Entstehung elektronischer Markte und der sich schrittweise herausbildenden Infrastruktur fur mobile Dienste und Anwendungen sind zahlreiche wissenschaftliche Fragestellungen und praktische Handlungsfelder entstanden. Die vorliegenden zwei Bande mit den Beitragen zur 6. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2003) in Dresden fassen die aktuellen Arbeiten und Losungen auf diesen Gebieten zusammen. Mit ihrer wissenschaftlichen Fundierung und Anwendungsorientierung ist dieses Kompendium ein unentbehrliches Nachschlagewerk fur Forschung, Lehre, Studium und Praxis der Wirtschaftsinformatik. Band I enthalt neben ausgewahlten Hauptvortragen Beitrage zu folgenden thematischen Schwerpunkten: - Mobile Business - Elektronische Markte - Electronic Business - Electronic Learning - E-Learning und Multimedia - Electronic Government
Data X Strategien
Data Warehouse, Data Mining und operationale Systeme für die Praxis
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
Die Autoren präsentieren Konzepte, die als Leitfaden für die zukünftige Entwicklung integrierter Anwendungssysteme in der Wirtschaftsinformatik dienen. Dabei werden verschiedene Systeme wie operative Systeme, Data Warehouses, Informationssysteme, Expertensysteme und Data-Mining-Systeme berücksichtigt. Die Ansätze basieren auf aktuellen Entwicklungen und zielen darauf ab, eine umfassende und effektive Systemarchitektur zu fördern.
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Verfahren und Methoden des Projektmanagements, speziell für IT-Manager und -Entwickler. Es enthält praxisnahe Handlungsempfehlungen und behandelt aktuelle Konzepte des Agilen Projektmanagements sowie Planungsszenarien. Die vierte Auflage führt diese Themen konsequent weiter.
Aufstieg aus der Blechliga
So hat unsere Autoindustrie eine Zukunft
Wenn unsere Autoindustrie überleben will, muss sie sich radikal umstrukturieren. Ex-Audi-Vorstand Peter Mertens ist überzeugt: Zukunftsfähig sind nur die Unternehmen, die mehr Nachhaltigkeit wagen, die sich stark machen für mehr europäische Souveränität in der globalen Automotive-Industrie und sich öffnen für Kooperationen innerhalb und außerhalb der Branche. Dabei ist ein Zusammenschluss von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft ebenso nötig wie ein neues Verständnis dessen, was ein Auto überhaupt sein soll. Dies wird allein schon erforderlich durch die neue Vielfalt der Fahrenden: als Owner, User oder Gamer. Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine neue Mobilität und ein neues europäisches Selbstbewusstsein.
Uns haben sie vergessen
Die werktätige Klasse, die Pflege und die Krise, die kommt
Dieses Standardlehrbuch enthält kompakte Beschreibungen aller wesentlichen IV-Anwendungssysteme im Industriebetrieb. Ergänzt wird das Buch durch eine prozeßorientierte Darstellung und durch ständig aktualisierte Anwendungsbeispiele im Internet. In der elften Auflage wurden die neuen Möglichkeiten des World Wide Web, z. B. beim Electronic Shopping, und die im SAP-System gewählten Lösungen stärker berücksichtigt.
Integrierte Informationsverarbeitung 2
Planungs- und Kontrollsysteme in der Industrie
In diesem Buch werden die methodischen Grundlagen von Planungs- und Kontrollsystemen sowie von Informationssystemen im engeren Sinn (Führungsinformationssysteme, Management-Informationssysteme, Business-Intelligence-Systeme, Online-Analytical-Processing-Systeme) systematisch und kompakt aufbereitet. Ein deutlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der Informationsinhalte. Die Autoren vermitteln einen Überblick zu allen wichtigen betrieblichen Funktionsbereichen sowie zu funktions- und prozessübergreifenden Themen. Zu allen Bereichen finden sich aktuelle Beispiele, etwa zur Balanced-Scorecard-Methodik, zu einem Redaktions-Leitstand für die Unternehmensführung, zu Systemen zur Integration von Marktforschungs- und Controllingdaten, zur Analyse der Fertigungslogistik oder zum Beschwerdemanagement. Bei der Auswahl der Praxisbeispiele berücksichtigen die Autoren die starke Verbreitung von SAP-Systemen. Für die 10. Auflage wurden die Praxisbeispiele sowie die Kapitel zur Gestaltung von Berichten und zur Kategorisierung der typischen Führungsinformationen auf den neuesten Stand gebracht.
Integrierte Informationsverarbeitung 1
- 293 Seiten
- 11 Lesestunden
Das Buch enthält kompakte Beschreibungen aller wesentlichen Informationsverarbeitungs-Systeme im Industriebetrieb. Neben Standardanwendungen wird besonderer Wert auf interessante Einzelideen sowie branchentypische Besonderheiten gelegt, wenn diese hohen Anregungswert für Praxis und Wissenschaft haben. Das Buch enthält ferner grundsätzliche Überlegungen zu Typen, Zielen, Konzeptionsregeln und besonderen Problemen der integrierten Informationsverarbeitung, zu Architekturen sowie eine Fülle praktischer Beispiele. Wegen der weltweiten Bedeutung wird vielfach auf SAP-Systeme Bezug genommen. In der 17. Auflage wurden neue Erkenntnisse zu Anwendungssystemen in Wissenschaft und Praxis berücksichtigt, die rund 70 Praxisbeispiele aktualisiert und ergänzt und einige ältere Beispiele durch neuere ersetzt.
Die Unternehmung in ihrer gesellschaftlichen Umwelt
Bericht von der wissenschaftlichen Tagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. vom 4. bis 7.Juni 1974 in München
InhaltsverzeichnisA. Eröffnungsvortrag.Gesellschaftliche Reformen, öffentliche Verwaltung und off entliche Betriebe als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung.B. Ausstrahlungen von überbetrieblicher Vermögensbildung und Arbeitnehmermitbestimmung auf die Unternehmung.Vermögensbildungspläne und Unternehmensfinanzierung.Arbeitnehmerinteressen in der betriebswirtschaftlichen Theorie — Analyse der „Arbeitsorientierten Einzelwirtschaftslehre“.Zusammenfassung der Podiumsdiskussion zu den Vorträgen der Herren Mertens, Engels und Ackermann.C. Zur Übertragung betriebswirtschaftlicher Instrumente in den öffentlichen Bereich.Modell eines Informationssystems für die öffentliche Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland.Ablaufplanung im Krankenhaus mit Hilfe von Operations-Research-Modellen.Entwurf einer gesellschaftsbezogenen Erfolgsrechnung für öffentliche Unternehmen.D. Zur Neuorientierung des Marketing in einer sich wandelnden Umwelt (Vortrage des Arbeitskreises Marketing).Marketing und Konsumerismus.Thesen zu Basiswerturteil» der Marketing-Wissenschaft.Zusammenfassung der Podiumsdiskussion zu den Vorträgen der Herren Mef fert und Raffée im Rahmen der Sitzung des Arbeitskreises Marketing.E. Besteuerung, Inflation und Unternehmung (Vorträge des Arbeitskrelses betriebswirtschaftliche Steuerlehre).Besteuerung, Inflation und Unternehmung — zur Problemstellung des Tages.Bilanzpolitik und Unternehmenserhaltung bei geltendem Steuerrecht.Geldentwertung und Ertragsbesteuerung der Unternehmung.Substanzbesteuerung und Substanzerhaltung.Steuerbelastung und Steuerüberwälzung der Unternehmung in der Inflation.Zusammenfassung der Podiumsdiskussion „Besteuerung, Inflation und Unternehmung“.


