Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Mertens

    18. Mai 1937
    Zivil-militärische Zusammenarbeit während des Ersten Weltkriegs
    Expertensysteme in der Produktion
    Programmierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
    Organisation der Informationsverarbeitung
    Integrierte Informationsverarbeitung 1
    Wie können sie es wagen?
    • 2021

      Aufstieg aus der Blechliga

      So hat unsere Autoindustrie eine Zukunft

      Wenn unsere Autoindustrie überleben will, muss sie sich radikal umstrukturieren. Ex-Audi-Vorstand Peter Mertens ist überzeugt: Zukunftsfähig sind nur die Unternehmen, die mehr Nachhaltigkeit wagen, die sich stark machen für mehr europäische Souveränität in der globalen Automotive-Industrie und sich öffnen für Kooperationen innerhalb und außerhalb der Branche. Dabei ist ein Zusammenschluss von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft ebenso nötig wie ein neues Verständnis dessen, was ein Auto überhaupt sein soll. Dies wird allein schon erforderlich durch die neue Vielfalt der Fahrenden: als Owner, User oder Gamer. Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine neue Mobilität und ein neues europäisches Selbstbewusstsein.

      Aufstieg aus der Blechliga
    • 2021
    • 2017

      Digitalisierung und Industrie 4.0 gehoeren zu den Begriffen, die in den letzten Jahren stark in den Fokus gelangten. auf oeffentliche Bekundungen und Gesprache mit Fachleuten verschiedener Herkunft (IT-Spezialisten, Unternehmer, Fuhrungskrafte, Wissenschaftler, Verbandsvertreter und Politiker).

      Digitalisierung und Industrie 4.0 - eine Relativierung
    • 2013

      Im Gegensatz zu Tsunamis und Vulkanausbrüchen ist die Wirtschaftskrise keine Naturkatastrophe. Hier braucht es keine Betroffenheit, kein Lamentieren über unbezähmbare Kräfte, sondern soziale Verantwortung. Statt einer Einschränkung ihres Handlungsspielraumes bekamen Bankiers, Milliardäre und Spekulanten nach der Krise von 2008 noch mehr Macht. In Europa haben sie inzwischen einen fast unantastbaren Status erreicht und werden redlich 'Märkte' genannt. Als wären sie Kaiser Nero, entscheiden sie – Daumen nach oben oder nach unten – über die Zukunft ganzer Nationen. Von Griechenland bis Italien verlangen sie, daß die Bürger für die von ihnen angerichtete Krise bezahlen, wieder und wieder. 'Wie können sie es wagen?' ist eine Anklageschrift. Ihr Ziel ist es, die Gegenbewegung zu unterstützen, die Demokratie, Freiheit und Wohlstand von den Finanzgiganten für die Bürger Europas zurückerobern will.

      Wie können sie es wagen?
    • 2012

      Data X Strategien

      Data Warehouse, Data Mining und operationale Systeme für die Praxis

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Autoren präsentieren Konzepte, die als Leitfaden für die zukünftige Entwicklung integrierter Anwendungssysteme in der Wirtschaftsinformatik dienen. Dabei werden verschiedene Systeme wie operative Systeme, Data Warehouses, Informationssysteme, Expertensysteme und Data-Mining-Systeme berücksichtigt. Die Ansätze basieren auf aktuellen Entwicklungen und zielen darauf ab, eine umfassende und effektive Systemarchitektur zu fördern.

      Data X Strategien
    • 2010

      Management von IT-Projekten

      Von der Planung zur Realisierung

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Verfahren und Methoden des Projektmanagements, speziell für IT-Manager und -Entwickler. Es enthält praxisnahe Handlungsempfehlungen und behandelt aktuelle Konzepte des Agilen Projektmanagements sowie Planungsszenarien. Die vierte Auflage führt diese Themen konsequent weiter.

      Management von IT-Projekten
    • 2009

      Das Buch enthält kompakte Beschreibungen aller wesentlichen Informationsverarbeitungs-Systeme im Industriebetrieb. Neben Standardanwendungen wird besonderer Wert auf interessante Einzelideen sowie branchentypische Besonderheiten gelegt, wenn diese hohen Anregungswert für Praxis und Wissenschaft haben. Das Buch enthält ferner grundsätzliche Überlegungen zu Typen, Zielen, Konzeptionsregeln und besonderen Problemen der integrierten Informationsverarbeitung, zu Architekturen sowie eine Fülle praktischer Beispiele. Wegen der weltweiten Bedeutung wird vielfach auf SAP-Systeme Bezug genommen. In der 17. Auflage wurden neue Erkenntnisse zu Anwendungssystemen in Wissenschaft und Praxis berücksichtigt, die rund 70 Praxisbeispiele aktualisiert und ergänzt und einige ältere Beispiele durch neuere ersetzt.

      Integrierte Informationsverarbeitung 1
    • 2008

      Integrierte Informationsverarbeitung 2

      Planungs- und Kontrollsysteme in der Industrie

      In diesem Buch werden die methodischen Grundlagen von Planungs- und Kontrollsystemen sowie von Informationssystemen im engeren Sinn (Führungsinformationssysteme, Management-Informationssysteme, Business-Intelligence-Systeme, Online-Analytical-Processing-Systeme) systematisch und kompakt aufbereitet. Ein deutlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der Informationsinhalte. Die Autoren vermitteln einen Überblick zu allen wichtigen betrieblichen Funktionsbereichen sowie zu funktions- und prozessübergreifenden Themen. Zu allen Bereichen finden sich aktuelle Beispiele, etwa zur Balanced-Scorecard-Methodik, zu einem Redaktions-Leitstand für die Unternehmensführung, zu Systemen zur Integration von Marktforschungs- und Controllingdaten, zur Analyse der Fertigungslogistik oder zum Beschwerdemanagement. Bei der Auswahl der Praxisbeispiele berücksichtigen die Autoren die starke Verbreitung von SAP-Systemen. Für die 10. Auflage wurden die Praxisbeispiele sowie die Kapitel zur Gestaltung von Berichten und zur Kategorisierung der typischen Führungsinformationen auf den neuesten Stand gebracht.

      Integrierte Informationsverarbeitung 2