Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Peter Dreitzel

    3. Januar 1935 – 11. November 2022
    Reflexive Sinnlichkeit. Bd.3
    Sozialer Wandel. Zivilisation und Fortschritt als Kategorien der soziologischen Theorie
    Reflexive Sinnlichkeit 1
    Die Elnsamkeit als soziologisches Problem
    Elitebegriff und Sozialstruktur
    Soziologische Texte 41. Sozialer Wandel
    • 2008

      Drogen sind allgegenwärtig. Und fast alle Menschen nehmen Drogen. Aber weil die meisten Drogen verboten sind, gibt es ein Problem: Nur wenige Menschen bekommen jene Drogen, die sie nehmen würden, wenn sie über ihre Wirkungsweisen aufgeklärt wären und wenn es diese Drogen frei im Handel geben würde. Die Vorstellung, man könnte die Menschen dazu überreden, keine Drogen mehr zu nehmen, ist ein gefährlicher Traum der Vernunft. Tatsächlich ist das, was getan wird, um das Drogenproblem zu lösen, das Problem selbst. Was fehlt sind nicht mehr Gesetze oder bessere Strafverfolgung oder mehr Therapie, sondern eine Kultivierung des Drogengebrauchs, eingebettet in und angeregt von einen informierten und informierenden Diskurs der Erfahrenen. Aus dem Inhalt: - Mensch und Droge - Typisierung der Drogen - Drogen sind gefährlich - Drogen sind demokratisch - Recht auf Drogen, Recht auf Rausch - Betäubungsmittelgesetz - Doping - Ritualisierung Dieser Titel ist der Grüne Zweig NR 263 aus Werner Pieper s Medien-Experimenten The Grüne Kraft.

      Für ein Menschenrecht auf freien Gebrauch von Drogen
    • 2007

      Zusammen mit seiner gestalttherapeutischen Diagnostik ‚Gestalt und Prozess’ legt Dreitzel mit der neuen, korrigierten Ausgabe seines Klassikers nun den nächsten Band seiner ‚Kunst der Gestalttherapie’ vor‚ 'For our present situation, in whatever sphere of life one looks, must be regarded as a field of creative possibility, or it is frankly intolerable' (Paul Goodman) 'Das Buch zeichnet sich durch eine undogmatische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der Gestalttherapie aus und ist darüber hinaus nicht nur eine Einführung in die zentralen Konzepte des Gestaltansatzes, sondern auch ein provokativer Text, der Therapeuten unterschiedlicher Schulen auffordert, den eigenen Standpunkt zu bestimmen.' (Psychologie Heute)

      Reflexive Sinnlichkeit 1
    • 2004

      Gestalt und Prozess

      Eine psychotherapeutische Diagnostik oder: Der gesunde Mensch hat wenig Charakter

      Dem Autor gelingt wie bei seiner ersten gestalttherapeutischen Monographie auf Anhieb ein Standardwerk, das in Zukunft nicht mehr aus Theorie und Praxis des gestalttherapeutischen Alltags wegzudenken sein wird. Das Buch ist eine Einführung in die gestalttherapeutische Diagnostik, die als fortlaufender Text gelesen werden kann, und es ist ein Arbeitsbuch zur Orientierung in der Therapie, ein Wegweiser mit einem diagnostischen Feldatlas, in jahrelanger Praxis bei Therapie und Ausbildung erprobt, angewandt und weiterentwickelt.

      Gestalt und Prozess
    • 1988