Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günter Schmidt

    Rechtsanwendung und Rechtskontrolle in der Europäischen Union
    Mathematik Neue Wege. Qualifikationsphase Leistungskurs: Arbeitsbuch. Sekundarstufe 2. Nordrhein-Westfalen
    Schilling
    Mathematik Neue Wege
    Checkliste Sonographie
    Das Verschwinden der Sexualmoral
    • 2023
    • 2015

      Mathematik auf Höhe der Zeit - das moderne Lehrwerk für lebendigen Unterricht ZUm Lehrplanwechsel 2014 wurde MATHEMATIK NEUE WEGE vollständig überarbeitet. Die Werkreihe wurde sowohl an den neuen Kernlehrplan als auch an die in NRW verbindliche Verwendung des grafikfähigen Taschenrechners angepasst. MATHEMATIK NEUE WEGE basiert auf den Ergebnissen der von der IEA (lnternational Association for the Evaluation of Educational Achievement) durchgeführten TIMSS-Studie (The Third International Mathematics and Science Study) und vermittelt die Mathematik auf frische, methodenoffene und sehr schüleraktive Weise. Das innovative Lehrwerk leitet die Lernenden dazu an, am virtuellen oder realen Objekt eigene Erfahrungen zu machen und daraus die mathematischen Schlüsse zu ziehen. MATHEMATIK NEUE WEGE schafft beste Voraussetzungen für ein offenes und kumulatives Unterrichten und ist mit seiner einfachen Sprache sowie der klaren Struktur besonders schülergerecht. Der Fokus liegt auf dem Verstehen der Materie. Intelligentes Üben unter konsequentem Einsatz moderner Technologien wie CAS, GTR, DGS und Tabellenkalkulation schult den konstruktiven Umgang mit Fehlern und das Finden eigener Lösungsstrategien. Fächerübergreifend und stark aufgabenorientiert vermittelt die Werkreihe verschiedene Lösungswege und setzt immer wieder Impulse für eigenständiges und vernetztes Denken. Damit ist MATHEMATIK NEUE WEGE der ideale Unterrichtsbegleiter für eine selbstbestimmte und umfassende Vorbereitung auf das Abitur. Im Zuge der Bearbeitung für Nordrhein-Westfalen wurde der Fokus auf die im Kernlehrplan festgelegten Inhalte gesetzt. Besonderes Augenmerk haben wir hierbei auf eine schülergerechte Sprache gelegt. Dazu kommen neue digitale Zusatzmaterialien und die Anpassung aller Inhalte an die ab sofort in NRW verbindliche Nutzung des grafikfähigen Taschenrechners. Weitere Neuheiten im Überblick: Das Wiederholen und Auffrischen bereits erworbener Kenntnisse findet kompakt in der Kategorie "Kopfübungen" statt und ersetzt die bisherigen Rubriken "Mathekisten", "Kurzer Rückblick" und "Grundwissen". Neu sind die "Vermischten Aufgaben", in denen prozessorientierte Kompetenzen geschult werden und die auf eigenen Seiten unter den Aspekten "Training", "Verstehen von Begriffen und Verfahren", "Anwenden und Modellieren" sowie "Kommunizieren und Präsentieren" eingeordnet sind. Alle Beispiele und Übungsaufgaben sind mit aussagekräftigen Überschriften versehen. Digitale Zusatzmaterialien unterstützen in Ergänzung zu den Aufgaben die Anschauung und Lösungsstrategie in den Themengebieten Geometrie und Stochastik. Werkzeugkästen und eine Fülle von Anwendungen im Übungsteil vermitteln den Umgang mit dem grafikfähigen Taschenrechner. Der Aufbau Jedes Kapitel beginnt mit einer Einführungsseite, die den Kapitelaufbau mit den einzelnen Lernabschnitten übersichtlich darstellt. Jeder dieser Lernabschnitte ist in drei Ebenen unterteilt: Grün - Weiß - Grün. 1. Die erste grüne Ebene In der ersten grünen Ebene erfahren die Schülerinnen und Schüler in wenigen Sätzen, Bildern und Fragen, worum es in diesem Abschnitt geht. Es schließen sich einführende Aufgaben an, die das Selbstentdecken mathematischer Zusammenhänge fördern und Gelegenheit für kooperatives Arbeiten geben. Jede Aufgabe bietet verschiedene Zugänge zum Thema und schafft dadurch Denkanregungen für die verschiedenen Lerntypen. 2. Die weiße Ebene In der weißen Ebene wird in den roten Informationskästen Basiswissen anschaulich über Beg

      Mathematik Neue Wege. Qualifikationsphase Leistungskurs: Arbeitsbuch. Sekundarstufe 2. Nordrhein-Westfalen
    • 2014
    • 2013

      Rechtsanwendung und Rechtskontrolle in der Europäischen Union

      Beiträge aus dem Fernstudieninstitut

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das in Deutschland geltende Recht kann nur mit einem weitreichenden Verständnis des europäischen Rechts begriffen werden. Vor allem, wer sich mit der Anwendung und Kontrolle des Rechts befasst, wird schnell erkennen, dass von der EU gesetztes Recht tief in den nationalen Rechtskreis hineinführt. Der Studienbrief verfolgt die Idee, Anwendung und Kontrolle des Unionsrechts in einem engen und untrennbaren Geflecht mit dem deutschen Recht darzustellen. Dazu werden die Grundlagen der Anwendung und Kontrolle des Unionsrechts als Ergänzung zur Rechtsetzung gegen das Prinzip der Gewaltentrennung gestellt. Weiterhin wird die Rechtsanwendung umfassend als Vollzug des Unionsrechts behandelt und anhand wichtiger Bereiche aus dem EU-Vertrag erläutert. Die Rechtskontrolle wird sowohl als interne Kontrolle durch die Verwaltung, als auch als externe durch die Gerichte der Union behandelt. Dabei wird auf das System der Klagen beim Europäischen Gerichtshof eingegangen.

      Rechtsanwendung und Rechtskontrolle in der Europäischen Union
    • 2011

      Die Anthologie speist sich vorwiegend aus Autobiografien, Memoiren, Tagebüchern, Briefen, Interviews und Reiseberichten. Daneben stehen dichterische Texte, in denen Erlebtes und Erfundenes unauflöslich miteinander verschmolzen sind. Erzählt wird von heiteren Erlebnissen, von Festlichkeiten und Alltäglichem, aber auch von traumatischen Leidenserfahrungen, von Aufschwüngen und Brüchen, Krisen und Katastrophen. Gleichwohl hat Jena als nationalgeschichtlich geprägter Erinnerungsort immer wieder die Kraft zum Wandel und zur Erneuerung aufgebracht.

      Athen an der Saale
    • 2011

      Fünf unterschiedliche Zugangswege ermöglichen eine rasche und zuverlässige Interpretation: - Ich weiß nicht was es ist? Zugang vom morphologischen Befund unter Verwendung sonografischer Bildkriterien (z. B. echoreich, echoram, vergrößert etc.) - Nach welchen differenzialdiagnostischen Kriterien muss ich suchen? ( z. B. Pankreas, diffuse Veränderungen, umschriebene Veränderungen, Gangerweiterung.) - Was kommt differenzialdiagnostisch überhaupt in Frage? (Liste der in Frage kommenden Erkrankungen) - Könnte es eine Pankreatitis sein? Der Weg von der vermuteten Diagnose zum Referenzbild. Geliefert werden alle zur Diagnosestellung erforderlich diagnostische Kriterien, Vergleichsbilder, Grenzen des Normalen und Pathologischen etc. - Gibt es eine sonografische Technik, die mir im DD-Prozess zusätzlich helfen kann?

      Sonografische Differenzialdiagnose
    • 2009

      Die vorliegende Chronik der Wilhelm-Härdrich-Stiftung berichtet facettenreich über die wechselvolle Geschichte der Stiftung, gegründet zum Wohl der Allgemeinheit und im Verlauf der Jahrzehnte durch die deutsche Teilung nachhaltig beeinflusst. Das Buch dokumentiert auch das Leben Wilhelm Härdrichs, das auf beispielhafte Weise illustriert, wie erfolgreiches Unternehmertum und sozialethische Gemeinwohlorientierung im Wirken einer Person verwirklicht werden können. Wilhelm Härdrich, Sohn der Stadt Jena, engagierte sich bereits früh für die Nutzung und gleichzeitige Bewahrung der Natur in der unmittelbaren Umgebung seiner Heimatstadt. Er wurde Mitglied der Jenzig-Gesellschaft und schon nach kurzer Zeit zu deren Ehrenmitglied ernannt. Als wohlhabender Unternehmer setzte er sich für das Jenzig-Haus, an dessen Bau bereits sein Vater tatkräftig mitwirkte, und die Jenzig-Gesellschaft ein. Doch nicht nur hier wirkte Härdrichs Unterstützung segensreich. Ganz im Sinne des Gemeinwohls profitierte u. a. auch die Kinderklinik von der Zuwendung des Unternehmens. Dieser Geist der Verantwortung des Einzelnen für die Allgemeinheit liegt auch seiner Stiftung zugrunde, die Härdrich am Ende seines Lebens gegründet hat und der er sein gesamtes Vermögen hinterließ. Stiftungszweck war und ist die Förderung gemeinnütziger Angelegenheiten, insbesondere die Erhaltung und Pflege des Jenzigs und der anderen Jenaer Berge sowie die Unterstützung der Berggesellschaften.

      Wilhelm Härdrich - Unternehmer und Stifter, Bergfreund und Mäzen
    • 2008

      Das in Deutschland geltende Recht kann nicht mehr ohne tiefgreifendes Verst ndnis des europ ischen Rechts begriffen werden. Vor allem wer sich mit der Anwendung und Kontrolle des Rechts befasst, wird schnell erkennen, dass von der EU (EG) gesetztes Recht tief in den nationalen Rechtskreis hineinf hrt. Es ist daher die Idee des Buches, Anwendung und Kontrolle des europ ischen Gemeinschaftsrechts in einem engen und untrennbaren Geflecht mit dem deutschen Recht darzustellen. Dazu werden zun chst in einem Allgemeinen Teil die Grundlagen der Anwendung und Kontrolle des Gemeinschaftsrechts als Erg nzung zur Rechtsetzung gegen das Prinzip der Gewaltentrennung gestellt. In den weiteren Teilen wird zun chst die Rechtsanwendung umfassend als Vollzug des Gemeinschaftsrechts behandelt und sodann an Hand wichtiger Bereiche aus dem EG-Vertrag unter Heranziehung zahlreicher Beispiele erl utert. In einem weiteren Abschnitt wird die Rechtskontrolle sowohl als interne Kontrolle durch die Verwaltung, als auch als externe durch die Gerichte der Gemeinschaft behandelt. Dabei wird auf die System der Klagen beim EuGH eingegangen und ebenfalls durch zahlreiche Beispiele von Gerichtsentscheidungen veranschaulicht. Das Buch hat sich zum Ziel gesetzt, eine systematische Darstellung zu geben und die Aussagen durch Beispiele aus der Rechtsprechung des EuGH sowohl verst ndlich, als auch nachvollziehbar zu machen.

      Anwendung und Kontrolle des europäischen Gemeinschaftsrechts
    • 2006

      Ritt über den Bodensee

      • 226 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Joachim Müller wirkte als Professor für neuere deutsche Literatur und Direktor des Germanistischen Instituts von 1951 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1971 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und war als produktiver Forscher und engagierter Hochschullehrer ein auch international geschätzter Germanist. Die anlässlich seines 100. Geburts- und 20. Todestages vorgelegte Schrift ist ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik und zur Geschichte der Jenaer Universität im Umfeld ihres 550. Jubiläums im Jahre 2008. Der Band enthält Beiträge zu Leben und Werk, autobiografische Texte, Reden Müllers zu besonderen Anlässen, Briefwechsel mit Schriftstellern und Literaturwissenschaftlern sowie Erinnerungen von Verwandten, Freunden und Kollegen.

      Ritt über den Bodensee