Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Niklaus R. Schweizer

    Turning tide
    The Ut pictura poesis controversy in eighteenth-century England and Germany
    A poet among explorers, Chamisso in the South Seas
    Hawai'i und die deutschsprachigen Völker
    • 1982

      Seit einigen Jahren steht der Pazifik im Brennpunkt des allgemeinen Interesses. In den letzten zweihundert Jahren haben die Europäer zu einem wesentlichen Teil die pazifischen Inseln geformt und geprägt, und die Insulaner haben auf ihre Weise darauf reagiert. Diese kulturellen, politischen und ökonomischen Beziehungen zwischen den Antipoden stellen einen interessanten Aspekt der modernen Geschichte der Menschheit dar.Die Studie widmet sich zuerst den philosophischen und kulturellen Konzepten, welche Europa auf den Pazifik anwendete und welche somit nicht nur auf Hawai'i beschränkt waren, sondern sich auch auf andere Inseln, ganz besonders Tahiti, erstreckten. Hierauf folgt eine Untersuchung der tatsächlichen Entwicklung Hawai'is, wobei die Taten und Leistungen deutschsprechender Entdecker, Abenteurer, Schriftsteller, Künstler, Musiker, Geschäftsleute und Staatsmänner gebührende Erwähnung finden. Viel Beachtung verdienen dabei die eingesessenen Hawaiianer selbst. Ihre Haltung diesen Einflüssen gegenüber ist recht aufschlussreich, und ihr Echo auf na'aina Kelemania («die deutschen Lande») findet die besondere Aufmerksamkeit des Autors.

      Hawai'i und die deutschsprachigen Völker
    • 1973

      Chamisso's voyage to the South Seas in the early nineteenth century presents a topic which has not yet met with the attention it deserves. The Pacific Islands, visited by him as one of the first German intellectuals, found a reflection in his prose and poetry which is of particular interest to the modern reader.

      A poet among explorers, Chamisso in the South Seas
    • 1972

      The thesis deals in four chapters with an interesting aspect of the aesthetic theories of the eighteenth century. For many years critics generally assumed that the idea of Horace's ut pictura poesis essentially held away throughout the eighteenth century and that the theory developed by Lessing in his Laokoon was quite exceptional. This thesis, however, shows that there was a steadily increasing opposition to be reckoned with.

      The Ut pictura poesis controversy in eighteenth-century England and Germany