Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anita Albus

    Naturgeschichte der Schildkröten
    Der sehr nützliche Geburtstagskalender
    Sonnenfalter und Mondmotten
    Käuze und Kathedralen
    Das botanische Schauspiel
    Die Kunst der Künste
    • Die Kunst der Künste

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,4(26)Abgeben

      Endlich wieder lieferbar, in der Ausstattung der Originalausgabe mit Schutzumschlag „. ein Luxus, den wir uns - als Leser - alle leisten sollten, von Anita Albus Die Kunst der Künste.“ Süddeutsche Zeitung „In prunkender Gelehrsamkeit (.) bringt die schreibend denkende Malerin das menschliche Glänzen der Sinne und das göttliche Spiel des Lichts wieder zusammen. Ein bewunderungswürdiges und verwunderliches Buch.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung "Albus' größter Schatz ist ihre wunderbar fließende Sprache. In den wissenschaftlichen Bleiwüsten, die in der Kunstgeschichte besonders grau erscheinen, glänzt das Buch wie die Farben und Ziselierungen, von denen es handelt.„ Berliner Zeitung “Auch wenn man die von Anita Albus vorgetragene Kritik der Moderne nicht teilen sollte: Nach der Lektüre ihres Buches kann man sich des Impulses, sofort in die großen Museen zu eilen, um das zu sehen, was man gelesen hat, kaum erwehren." Der Standard

      Die Kunst der Künste
    • Das botanische Schauspiel

      Vierundzwanzig Blumen nach dem Leben gemalt und beschrieben

      5,0(1)Abgeben

      Nach ihrem wunderschönen, naturgeschichtlich wie künstlerisch gleichermaßen faszinierenden Buch ›Von seltenen Vögeln‹ erscheint nun Anita Albus’ ›Botanisches Schauspiel‹ ebenfalls in bibliophiler Ausstattung. Vierundzwanzig Blumen-Porträts, in Aquarell gemalt, in Texten beschrieben, von Zitaten begleitet – ein Zaubergarten! Vierundzwanzig Blumen sind die Darsteller in diesem ›Botanischen Schauspiel‹; der Schauplatz wechselt von Europa nach Vorderasien und Afrika, führt von Britisch-Kolumbien nach Mittel- und Südamerika, zeigt ausgiebig das Panorama Ost-Asiens; gespielt wird ›Die Verwandlung des Blatts‹; erzählt wird das Schicksal jeder Blume und das jener Menschen, die sie auf ihrem Weg aus der Wildnis in die Gärten der Fremde begleitet haben: Pflanzenjäger und Forschungsreisende, Botaniker und Gärtner, Maler und Liebhaber.

      Das botanische Schauspiel
    • Käuze und Kathedralen

      Geschichten, Essays und Marginalien

      4,0(3)Abgeben

      Gesammelte Schriften der Malerin, Essayistin und Kunstgelehrten Anita Albus. Ihre filigranen kleinformatigen Gemälde und ihre kunsthistorischen Essays haben Anita Albus berühmt gemacht. »In den Bildern von Anita Albus sehen wir die Dinge auf eine Weise, die wir verlernt oder vergessen hatten.« Was Claude Lévi-Strauss über Anita Albus‘ Malerei sagt, gilt ebenso für ihre Schriften. Zu unterschiedlichen Anlässen schreibt und spricht sie über Marcel Proust, Jan Vermeer und Jean-Henri Fabre, erzählt von zwei kleinen Kohlmeisen und einer Schleiereule und von der Lust des Kochens. Diese Geschichten, Essays und Marginalien versammelt der vorliegende Band zu einem ganz außergewöhnlichen Spiegel ihres sinnlichen Denkens und ihrer exakten Formulierungskunst.

      Käuze und Kathedralen
    • Das schönste Schmetterlingsbuch unserer Zeit Nach ihren beiden erfolgreichen, hochgelobten Büchern »Von seltenen Vögeln« und »Das botanische Schauspiel« widmet sich Anita Albus in ihrem neuen Buch einer der faszinierendsten Erscheinungen der Natur: den Schmetterlingen. Spannend und farbenfroh erzählt sie von Raupen, Larven und Faltern aus aller Welt und lässt immer wieder auch die großen Schmetterlingsliebhaber der Literaturgeschichte – von Goethe über Strindberg bis Nabokov – zu Wort kommen. Wie in ihren vorangegangenen Büchern verbindet Anita Albus dabei naturkundliches Wissen und historische Bildung mit dem genauen, liebevollen Blick einer Künstlerin, die mit Worten und Farben malt. Der opulent ausgestattete Band enthält über 60 Abbildungen, darunter zahlreiche spektakuläre Schmetterlingsbilder von Anita Albus selbst. Ein Buch, das uns zum Staunen bringt und den Schmetterlingen bei aller Präzision der Darstellung ihren Zauber, ihr Geheimnis lässt.

      Sonnenfalter und Mondmotten
    • Naturgeschichte der Schildkröten

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die erste umfassende Morphologie europäischer und außereuropäischer Schildkröten zur Bestimmung ihrer Unterarten mit vielen farbigen Zeichnungen. Sorgfältig nachbearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1792.

      Naturgeschichte der Schildkröten
    • Zum 80. Geburtstag von Anita Albus: Der neue Prachtband über das Leben der Affen Nach ihren erfolgreichen Büchern über seltene Vögel, über Blumen und Schmetterlinge widmet sich Anita Albus unseren nächsten Verwandten: den Affen. Das »Theater«, von dem sie erzählt, ist dabei berührender denn je: Wir lernen die Sanftmut der Orang-Utans kennen, erleben tyrannische Pavian-Männchen und Bonobos, die ihr Zusammenleben vor allem nach der Regel »Make love not war« organisieren. Wie immer reist Anita Albus mit uns um die ganze Welt, vom alten Ägypten über die Regenwälder Borneos bis nach Europa. Und wie immer verbindet sie dabei naturkundliches Wissen und historische Bildung mit dem genauen, liebevollen Blick einer Künstlerin, die der Natur stets ihren Zauber lässt. Ausgewählt hat sie für den opulent ausgestatteten Band zwei selbst gemalte Bilder und 22 Abbildungen aus Buffons legendärer »Naturgeschichte«. »Nicht nur das schönste Buch des Jahres, sondern auch eines der klügsten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, über »Sonnenfalter und Mondmotten«.

      Affentheater
    • Anita Albus, berühmt geworden durch ihre minutiös gemalten Bilder, erzählt in ihrem ersten Prosabuch eine doppelbödige Liebesgeschichte. Mit unbestechlichem Blick und voller Ironie legt sie die Spielregeln bloß, nach denen die Leidenschaften und die echten falschen Gefühle der Liebhaber und Geliebten, der geliebten Betrogenen und betrügenden Liebenden funktionieren.

      Farfallone