Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Theodor Tomandl

    24. Januar 1933
    Die Spur führt nach Aqaba
    Mord im Stadtpark
    Machen wir unser Arbeitsrecht zukunftsfähig
    Das rollende Rad
    Der Mensch in Gesellschaft und Staat
    System des österreichischen Sozialversicherungsrechts inkl. 26. Erg.-Lfg.
    • 2022

      Mord im Stadtpark

      oder Die lebenslange Bürde

      Ein junger Mann wird im Wiener Stadtpark tot aufgefunden, erdrosselt und mit einer Sturmhaube in der Manteltasche. Chefinspektor Smutny und sein Team stehen vor einem komplexen Rätsel, das auf die Tat eines Vertrauten hinweist. Während ihrer Ermittlungen entdecken sie schließlich Täter und Motiv, doch die Situation eskaliert unerwartet und führt zu neuen, überraschenden Entwicklungen. Die Geschichte verbindet spannende Kriminalermittlungen mit unerwarteten Wendungen und einem tiefen Einblick in menschliche Beziehungen.

      Mord im Stadtpark
    • 2019
    • 2019

      Das vorliegende Buch stellt das Arbeitszeitrecht in seiner Gestaltung nach der grundlegenden Reform 2018 übersichtlich und leicht verständlich dar. Es wendet sich an all jene, die eine übersichtlich aufgebaute Anleitung suchen, wie die Arbeitszeit in Betrieben der privaten Wirtschaft gestaltet werden kann. Zum Inhalt:• Arbeitszeitgesetz (Normalarbeitszeit, Überstunden, entgeltpflichtige Arbeitszeit, Ruhepausen, Ruhezeiten uvm)• Arbeitsruhegesetz (ua wöchentliche und Feiertagsruhe, Schichtarbeit, Lenker von Kraftfahrzeugen, Großbaustellen, Tageszeitungen)• Gemeinsame Bestimmungen (spezielle Arbeitgeberpflichten, Strafbestimmungen)• Arbeitszeitbestimmungen im KA-AZG, BäckAG, KJBG, TAG, MSchG und VKGDen Ausführungen werden zur Illustration Muster für Klauseln in Individual- oder Betriebsvereinbarungen angeschlossen, die sich auf einschlägige Kernfragen beziehen. Im Anhang sind die relevanten Bestimmungen der Hauptgesetze sowie der Sondergesetze auszugsweise mit Stand 1.1.2020 abgedruckt.

      Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitszeitgestaltung
    • 2019

      Die Arbeitslosenversicherung ist ein wichtiger Zweig unseres Sozialversicherungssystems, der zwei Ziele verfolgt: Den Lebensunterhalt von arbeitslosen Personen zu sichern und Arbeitslose wieder in den Erwerbsprozess einzugliedern. Viele Jahrzehnte waren nur Arbeitnehmer in die Arbeitslosenversicherung einbezogen, nunmehr können sich jedoch auch Selbständige gegen das Risiko der Arbeitslosigkeit versichern. In seinem ersten Teil beantwortet das Werk die Fragen, wer unter welchen Voraussetzungen pflichtversichert ist oder sich freiwillig versichern kann, welche Beiträge zu leisten sind und welche Pflichten die Versicherten und die Arbeitgeber treffen. Der zweite Teil widmet sich eingehend den Leistungen der Arbeitslosenversicherung. Bei der Beantwortung von aufgeworfenen Fragen stützt sich das vorliegende Buch in erster Linie auf die höchstgerichtliche Rechtsprechung. Zum Inhalt:• Versicherungsverhältnis– Pflichtversicherung– Freiwillige Versicherung• Leistungsrecht– Arbeitslosengeld– Pensionsvorschuss– Leistungsstörungen– Legalzession– Notstandshilfe– Weiterbildungs- und Bildungskarenzgeld– Leistungen bei Altersteilzeit– Sachleistungen• Allgemeine Fragen– Zuständigkeiten und Verfahren– Auszahlung der Leistung– Strafbestimmungen– Exekutions- und VerfügungsbeschränkungenIm Anhang sind das Arbeitslosenversicherungsgesetz und das Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz mit Stand 1.1.2020 auszugsweise abgedruckt.

      Arbeitslosenversicherung
    • 2018

      Theodor Tomandl entführt seine Leserinnen und Leser gekonnt in das geschichtsträchtige Jahr 1848. Der Student Bojo von Niedernfels erlebt den Sturz Metternichs, die Entmachtung der Regierung durch die Studenten, aber auch Verwüstungen in den Vorstädten, Barrikadenkämpfe in der Stadt, Arbeiteraufstände und die Ermordung des Kriegsministers Latour. Bojo wird ebenso Zeuge der wankelmütigen Haltung des schwachen Kaisers, wie der deutsch- nationalen Begeisterung, der Einschüchterung missliebiger Bürger durch Katzenmusiken und der skurrilen Finanzaffäre um Swobodas Aktien. Er erlebt aber auch die Gewährung von Pressefreiheit und die Einsetzung eines Reichstages. Und er löst einen Kriminalfall. Die im Roman detailliert dargestellte Revolution legte die Wurzeln für die Umwandlung Österreichs in eine konstitutionelle Monarchie mit Grund- und Freiheitsrechten und später in eine parlamentarische Republik.

      Das rollende Rad
    • 2018

      „Aktuelle Probleme der Gesundheitsvorsorge“ – das sind in der Wissenschaft kaum behandelte Fragestellungen wie:• die Erstversorgung mit Gesundheitsgütern durch Erstversorgungszentren,• die Versorgung mit Heilmitteln, Heilbehelfen und Hilfsmitteln (mit den unnötig komplizierten Regelungen des Gesetzgebers) oder• die höchst verwirrend ausgestalteten Vertragsbeziehungen zwischen der Sozialversicherung und den Erbringern nichtärztlicher Gesundheitsleistungen,• die Neugestaltung des Rechts der Invalidität. Mit der Abschaffung der befristeten Invaliden- und Berufsunfähigkeitspensionen und ihrer Ersetzung durch Maßnahmen der Rehabilitation setzt der Gesetzgeber ein Zusammenspiel von Pensionsversicherung, Krankenversicherung und Arbeitsmarktservice voraus und stellt damit diese Institutionen vor große Probleme. Die Vorgaben sind unzureichend und sogar teils widersprüchlich, die der Gesetzgeber für dieses Zusammenspiel bereitgestellt hat.• Pensionsversicherung, Krankenversicherung und Arbeitsmarktservice haben versucht, ohne ausreichende Unterstützung durch den Gesetzgeber, die ihnen neu übertragenen Aufgaben durch Bereitschaft zur Kooperation zu bewältigen.

      Aktuelle Probleme der Gesundheitsversorgung
    • 2017

      Betriebsvereinbarungen gehören in allen Unternehmen zum Alltag, in denen Betriebsräte eingerichtet sind. Das vorliegende Werk richtet sich in erster Linie an Unternehmer, Personalverantwortliche und an die Mitglieder von Betriebsräten, also an jene Personen, die Betriebsvereinbarungen tatsächlich abschließen und anwenden. Schwierige Rechtsfragen werden verständlich dargestellt. Zum Inhalt: Voraussetzungen einer rechtswirksamen Betriebsvereinbarung Rechtswirkungen Beendigung und Nachwirkungen sowie Betriebsveränderungen Systematische Darstellung der unterschiedlichen Arten von Betriebsvereinbarungen

      Echte und freie Betriebsvereinbarungen
    • 2015

      Der antike Historiker Flavius Josephus schilderte 93 n. Chr. in seinem Werk „Jüdische Altertümer" die Geschichte des jüdischen Volkes. Zwei Abschnitte daraus, genannt Testimonium Flavianum, beschreiben den historischen Jesus, seine Wunder und bezeichnen ihn sogar als den Messias. Es berichtet also ein Historiker - und kein Christ - von der Göttlichkeit Jesu. Seit Jahrhunderten tobt ein erbitterter Streit darüber, ob diese Passagen von Christen nachträglich in das Werk von Flavius Josephus eingefügt wurden. Theodor Tomandl erzählt nun die Geschichte des Historikers Tom Grader, der vom Erkenntnistrieb besessen, alle wissenschaftlichen Konventionen außer Acht lässt, um die Echtheit dieses antiken Textes zu beweisen. Er gefährdet seine Familie und riskiert seine Karriere. Sein Weg führt dabei von Chicago nach Trier, in ein russisches Kloster, auf den Berg Athos, nach Ägypten und schließlich nach Aqaba. Der ewige Konflikt zwischen dem Glauben und wissenschaftlicher Erkenntnis begleitet ihn dabei. Es gelingt ihm, die Spekulationen um das Testimonium Flavianum zu beenden. Aber ist das den Preis wert, den Grader dafür bezahlen muss?

      Die Spur führt nach Aqaba
    • 2015

      Der Gesetzgeber hat den Richtern durch äußerst vage Bestimmungen einen weiten Ermessensspielraum bei der Entscheidung eingeräumt, ob eine konkrete Kündigung oder Entlassung Bestand haben wird. Dieses Buch bietet auf knapp 200 Seiten eine verlässliche Orientierungshilfe sowie einen perfekten Überblick über Grundlagen, Systematik des Kündigungs- und Entlassungsschutzes im privaten Sektor sowie die Judikatur der Höchstgerichte zu allen entscheidenden Fragen. Zum Inhalt: Allgemeiner Schutz nach ArbVG– Anwendungsbereich– Motivschutz– Sozialwidrigkeit– EntlassungsschutzSonderschutz– Betriebsräte– Eltern– Behinderte

      Kündigungs- und Entlassungsschutz