Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Schroeder

    10. Juni 1960
    Einfallstor für rechts?
    Digitale Industrie. Algorithmische Arbeit. Gesellschaftliche Transformation.
    Handbuch Instandhaltung und Wartung von Photovoltaik-Anlagen
    Rechte Akteure im Betrieb
    Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    Rechtspopulismus. Zivilgesellschaft. Demokratie
    • Dieses Lehrbuch bietet eine systematische, theoriegeleitete und empirisch basierte Einführung in das politische System Deutschlands. Es wendet sich vornehmlich an Studierende der Politikwissenschaft, aber auch an alle Interessierten, die einen theoretisch und empirisch fundierten Überblick über die politischen Institutionen und Prozesse in der Bundesrepublik gewinnen wollen. Die einzelnen Dimensionen des politischen Systems werden aus einer einheitlichen Perspektive analysiert, die auf der Unterscheidung zwischen Mehrheits- und Konsensdemokratie basiert. Ein besonderer Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung im Mehrebenensystem, das von der kommunalen bis zur europäischen Ebene reicht. So ergibt sich ein umfassendes und übersichtliches Bild, wie die bundesdeutsche Demokratie aufgebaut ist und wie sie funktioniert.

      Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    • Rechte Akteure im Betrieb

      Sechs EU-Länder im Vergleich

      Die Studie bietet eine umfassende Analyse rechter Kommunikations- und Organisierungsstrategien auf betrieblicher Ebene in sechs europäischen Ländern. Durch einen Vergleich von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und Ungarn werden rechte Aktivitäten klassifiziert und die entsprechenden gewerkschaftlichen Gegenreaktionen untersucht. Die Ergebnisse basieren auf einem Forschungsprojekt, das in Kooperation mit Gewerkschaften durchgeführt wurde, und beleuchten den wichtigen Theorie-Praxis-Dialog zu diesem aktuellen Thema.

      Rechte Akteure im Betrieb
    • Das Handbuch bietet Fachbetrieben umfassende Unterstützung bei der Instandhaltung und Wartung von Photovoltaik-Anlagen, die zunehmend älter werden. Es thematisiert die Herausforderungen durch Materialverschleiß sowie rechtliche und normative Vorgaben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Fehlererkennung, Reparatur und der korrekten Prüfdokumentation, um die Sicherheit und Effizienz der Anlagen zu gewährleisten.

      Handbuch Instandhaltung und Wartung von Photovoltaik-Anlagen
    • Medien, Politik, Medizin, Wirtschaft und Industrie - Künstliche Intelligenz und Digitalisierung sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Doch was sind sie: Helfer für ein besseres Morgen oder ein (un)bequemes Joch, das uns kontrolliert? In welchem Verhältnis stehen die neuen Technologien zur Menschenwürde, zur Verfassung, wie beeinflussen sie unsere Informationswelt, unser Konsumverhalten und unser politisches System? Diesen Fragen gehen die Autorinnen und Autoren verschiedener Fachrichtungen in diesem facettenreichen Band nach. Auf den Feldern Staat, Arbeit, Gesundheit, Recht und Kultur untersuchen sie die Auswirkungen bisheriger Entwicklungen und entwerfen Szenarien, auf die wir uns vorbereiten müssen. Denn technische Veränderungen haben nicht nur wirtschaftliche Folgen, sondern auch gesellschaftliche, die durch politische Entscheidungen gestaltet werden müssen

      Digitale Industrie. Algorithmische Arbeit. Gesellschaftliche Transformation.
    • Mit diesem Buch wird die schier unüberschaubare Zahl von Veröffentlichungen zu den Gewerkschaften seit 2003 systematisch untersucht und hinsichtlich ihrer wesentlichen Ergebnisse systematisiert. Seit einigen Jahrzehnten sind die deutschen Gewerkschaften durch die Internationalisierung der Finanz- und Gütermärkte sowie den soziostrukturellen und soziokulturellen Wandel mit einer Vielzahl von neuen Herausforderungen konfrontiert. Um weiter handlungsfähig zu bleiben, müssen die Gewerkschaften ihre Ideen, Strukturen und Organisationen den veränderten Verhältnissen anpassen Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die in den letzten Jahren vorwiegend im deutschsprachigen Raum veröffentlichten empirischen Analysen, normativen Überlegungen und konzeptionellen Ansätze, die sich mit den Bedingungen für die Attraktivität und Durchsetzungsfähigkeit der Gewerkschaften in ihrer Eigenschaft als Mitgliederorganisation, arbeitsmarktpolitischer Akteur und politischer Verband auseinandersetzen. Hierbei ist auch von Interesse, inwieweit Strategien und Ansätze der Gewerkschaften anderer Länder, die zwar in einen ganz anderen Kontext eingebunden sind, aber vor ähnlichen Problemen stehen, Vorbild bzw. Lösungsmöglichkeit für die deutschen Gewerkschaften sein können. Zugleich wird der Frage nachgegangen, in welchen Bereichen weiterer Forschungsbedarf besteht.

      Strategische Akteure in drei Welten
    • Die deutsche Gewerkschaftslandschaft und mit ihr das gesamte System industrieller Beziehungen befinden sich im Wandel. Die korporatistischen Strukturen des deutschen Modells verlieren an Bedeutung, während die Gewerkschaften aufgrund wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen unter Anpassungsdruck stehen und gleichzeitig mit internen Strukturproblemen kämpfen. Eine neue Herausforderung ergibt sich infolge von Konkurrenzkonstellationen innerhalb des Gewerkschaftslagers. Angesichts dieses Wandels lohnt es sich, die Transformation der deutschen Gewerkschaften eingehender zu betrachten. Einige Journalisten warnen vor einer Zunahme von Konflikten, angestoßen von partikularistisch orientierten Gewerkschaften, die eigene Tarifinteressen zulasten schwacher Arbeitsmarktgruppen durchsetzen und so tradierte Werte wie Arbeitnehmersolidarität unterminieren. Doch kann zum jetzigen Zeitpunkt keine eindeutige Entwicklungsrichtung der industriellen Beziehungen antizipiert werden. Vielmehr sind umfassende wissenschaftliche Analysen notwendig, um diese Veränderungen zu verstehen. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, ein (vorläufiges) Forschungsdesign, mit dem die Transformation des deutschen Gewerkschaftsmodells untersucht werden kann, zu entwerfen.

      Kleine Gewerkschaften und Berufsverbände im Wandel
    • Über die Gestaltung der Arbeitsbeziehungen hinaus waren und sind die Gewerkschaften die mit am wichtigsten Akteure in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik. In diesem Handbuch wird von führenden Gewerkschaftsforschern ein vollständiger Überblick zu den Gewerkschaften geboten: Zu Geschichte und Funktion, zu Organisation und Mitgliedschaft, zu den Politikfeldern und ihrer Gesamtrolle in der Gesellschaft usw. Auch die Neubildung der Gewerkschaftslandschaft, das Handeln im internationalen Umfeld und die Herausforderung durch die Europäische Union kommen in diesem Buch zur Sprache.

      Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland