InhaltsverzeichnisUnternehmerische Phantasie im Zeitalter des Computers und der Planung.Die deutsche Unternehmensführung, von außen gesehen — Analyse und Vorausschau aus amerikanischer Sicht.Systematische Top-Management-Ausbildung.Planung, Koordination und Kontrolle als Hauptaufgaben der Unternehmensführung.Der Führungsstil in Italien und in den Vereinigten Staaten — eine vergleichende Betrachtung.Japanisches Management — Alte Sitten werden modern.Stichwortverzeichnis.
Beschaffung Produktion Qualität Innovation Umwelt Reader zur Industriebetriebslehre
592 Seiten
21 Lesestunden
Das Buch bietet eine umfassende Gliederung der enthaltenen Themen und Kapitel, die dem Leser einen strukturierten Überblick über die behandelten Inhalte ermöglicht. Es dient als nützliche Orientierungshilfe, um gezielt auf bestimmte Abschnitte zugreifen zu können und die Hauptthemen des Werkes schnell zu erfassen. Die klare Anordnung der Inhalte fördert ein effizientes Lernen und Nachschlagen.
InhaltsverzeichnisErster Teil.Zweiter Teil Der Einfluß der Ertragsteuern auf die Investitionsentscheidungen.Erstes Kapitel Methodische Grundlagen.Zweites Kapitel Der Einfluß des Ertragsteuersatzes auf die Investitionsentscheidung.Drittes Kapitel Der Einfluß der Abschreibungsmöglichkeiten auf die Investitionsentscheidung.Dritter Teil Der Einfluß der Umsatzsteuer auf die Investitionsentscheidungen.Erstes Kapitel Methodische Vorbemerkungen.Zweites Kapitel Der Einfluß der Umsatzsteuer auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen ohne Investitionssteuer.Drittes Kapitel Der Einfluß der Umsatzsteuer auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen mit Investitionssteuer.Vierter Teil Der Einfluß der Vermögensbesteuerung auf die Investitionsentscheidungen.Erstes Kapitel Vorbemerkungen.Zweites Kapitel Der Einfluß der Vermögensbesteuerung auf die Vorteilhaftigkeit einer Investition.Drittes Kapitel Der Einfluß der Erbschaftsbesteuerung auf die Vorteilhaftigkeit einer Investition.Fünfter Teil Ergebnisse.Erstes Kapitel Einzelergebnisse.Zweites Kapitel Gesamtergebnis.Symbolverzeichnis.Anhang: Tabellen zur Berechnung der Kapitalwertrate.
Eine Würdigung und zugleich partielle Neubewertung der Leistungen Humboldts und Darwins für unser heutiges Wissen. Alexander von Humboldt hat durch seine Entdeckungsreisen und die Berichte darüber die Kenntnis von unserer Welt revolutioniert, Charles Darwin durch die Entwicklung seiner Evolutionstheorie. Mit Beiträgen von Horst Albach, Wilhelm Barthlott, Peter Busmann, Gerhard Casper, Hans Magnus Enzensberger, Albert Eschenmoser, Walter Gehring, Jean-Marie Lehn, Christoph Markschies Aus dem Inhalt: Horst Albach: Der erste Kanzler des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste Wilhelm Barthlott: Humboldt und die Entdeckung der Biodiversität Peter Busmann: Alexander von Humboldt als Reisebeschreiber und Zeichner nach der Natur Gerhard Casper: Ein junger Mann aus »ultima Thule« bei Thomas Jefferson Hans Magnus Enzensberger: Alexander von Humboldt als politischer Stratege Christoph Markschies: Alexander von Humboldt und Wilhelm von Humboldt Walter Gehring: Charles Darwin: Unfreiwilliger Revolutionär und Ordensmitglied Albert Eschenmoser: Darwins »Warm Little Pond« Jean-Marie Lehn: Wanderbild mit Dame Chemie
Dieses Special Issue untersucht typische Corporate Governance-Probleme mittelständischer Unternehmen in ihrer Bedeutung für eine werteorientierte Unternehmensführung. Dabei werden Beziehungen mittelständischer Unternehmen zu spezifischen Anspruchsgruppen vertiefend analysiert, wobei sich zeigt, dass für mittelständische Unternehmen andere Grundprobleme gegeben sind als in größeren Unternehmen. Die in den Beiträgen hergeleiteten Anforderungen an die Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen sind von hoher praktischer Relevanz und tragen wesentlich zum wissenschaftlichen Erkenntnisstand in diesem Gebiet bei.
Dieses Special Issue untersucht, ob und in welchem Ausmaß größenbedingte Unterschiede eine Rolle für das Management von mittelständischen Unternehmen spielen. Die Beiträge zeigen den Stand der aktuellen Diskussion und führen darauf aufbauend fundierte empirische Überprüfungen durch, aus denen sich unmittelbar Empfehlungen für das Management mittelständischer Unternehmen ableiten lassen.
In diesem Special Issue wird vor allem die Praxissicht in Deutschland wiedergegeben - zum einen von Unternehmen, die selbst (noch) keine Grundsätze ethischen Verhaltens verabschiedet haben und zum anderen von Unternehmen, die bereits über Erfahrungen mit Ethic Codes verfügen.
Botschaften für morgen — Gedenkschrift für Carl Zimmerer
155 Seiten
6 Lesestunden
In verschiedenen Beiträgen würdigen die Weggefährten Carl Zimmerers dessen Anliegen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Dabei geht es den Autoren nicht nur darum, das Wirken Carl Zimmerers in zahlreichen beruflichen und persönlich-menschlichen Details nachzuzeichnen, sondern auch Botschaften für künftige Generationen abzuleiten.
Dieses ZfB-Ergänzungsheft enthält eine kritische Auseinandersetzung mit den aktuellen Maßnahmen der Hochschulreform: der Einführung der Juniorprofessuren, der Leistungsvergütung von Professoren, der Akkreditierung von Studiengängen, der Evaluierung von Forschungseinrichtungen und dem Hochschulranking. Die Planung von Prüfungen mit Hilfe von Software-Paketen und das Hochschul-Controlling mit Kennzahlen runden den Themenkreis ab.