Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Philostratus

    1. Januar 0170 – 1. Januar 0250
    The Lives of the Sophists
    Erotische Briefe
    Vitae sophistarum
    Apollonius von Tyana
    Das Leben des Apollonios von Tyana
    Philostratus, Des Älteren Und Des Jüngeren, Gemälde: Kallistratus Standbilder
    • 2024

      The Life of Apollonius of Tyana

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden

      The narrative explores the purported journeys of Apollonius across various regions, including Italy, Hispania, Nubia, Syria, Mesopotamia, and India. While some scholars argue that these travels are fictional and suggest that Apollonius may have spent his life solely in the Eastern Roman Empire, the book delves into the implications of these travels on cultural and historical understanding.

      The Life of Apollonius of Tyana
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Philostratus, Des Älteren Und Des Jüngeren, Gemälde: Kallistratus Standbilder
    • 2018

      Eine Luxusvilla am Golf von Neapel – kann es für einen Gebildeten wie den antiken Rhetorikprofessor und Kunstkenner Philostratos eine angenehmere Sommerfrische geben? Dort gibt es auch erlesenste griechische Gemälde, die der Gast in Ruhe genießen kann, allerdings nur, bis der zehnjährige Sohn seines Gastgebers ihn aufspürt und die Bilder erklärt haben möchte. Für ihn und für dazukommende Studenten, aber auch für alle, die das Buch heute lesen, entstehen 65 faszinierende Bildinterpretationen. In ihnen wechselt Pathos mit nüchterner Detailgenauigkeit, reiche Metaphorik mit präziser Analyse, Panoramaperspektive mit Engführung des Blicks. Die Neuübersetzung und ihre Erläuterungen ermöglichen allen Kunst- und Sprachbegeisterten einen Einblick in die Ästhetik der Antike und erschließen zugleich die zeitlose Kulturtechnik der Bildbetrachtung.

      Bilder einer Ausstellung
    • 2017

      »Wenn Du tugendhaft bist, warum nur für mich? Wenn Du Dich hingibst, warum nicht auch mir?« So fragt der antike Autor Philostratos seine Geliebte in einem seiner erotischen Briefe, die nun erstmals zweisprachig in einer unverklemmten modernen Übersetzung zugänglich gemacht werden. Philostratos bietet einen bunten und facettenreichen Blick auf das Verliebtsein in Frauen – und ebenso in Männer. Die Briefe sprechen von Rosen und Wein, von Sehnsucht und Erfüllung, von Lust und Liebe: »Kein Feuer ist so heiß wie Dein Atem, kein Flötenton so lieblich wie Deine Worte.« Das Buch ist vor mehr als 1800 Jahren entstanden und eine wichtige Quelle für das antike (Liebes-)Leben. Doch zeigt die Neuausgabe auch, wie unmittelbar uns die antiken Briefe ansprechen können: »Zögere nicht, Du Schöne! Lass uns zusammen spielen, lass uns einander mit Rosen bekränzen, lass uns gemeinsam unseren Weg gehen.«

      Erotische Briefe
    • 2015

      Philostratos Abhandlung Über das Training ist die einzige zusammenhängende Darstellung des Sports in der Antike, die uns erhalten ist. Der Autor schildert die antiken Sportarten, erörtert die Grundlagen der Trainingslehre, behandelt die Eignung für bestimmte Sportarten und erklärt, welche Trainingsprogramme die besten sind. In diesem Buch erleichtert eine ausführliche Einleitung das Verständnis des Werks und erhellt die Tradition des antiken Sports und seine Wirkung auf die Gegenwart: Philostratos Abhandlung ist nämlich erst im 19. Jahrhundert wiederentdeckt worden und hat dann (wie auch das Münchener Oktoberfest) sofort eine große Wirkung auf Wiederbegründung der Olympischen Spiele in der Neuzeit ausgeübt.

      Sport in der Antike
    • 2014

      Das Leben des Apollonios von Tyana

      Griechisch - deutsch

      • 1168 Seiten
      • 41 Lesestunden

      Die Sammlung Tusculum bietet eine umfassende zweisprachige Bibliothek der antiken griechischen und lateinischen Literatur, die etwa 200 klassische Werke umfasst. Zu den bedeutenden Autoren zählen Cicero, Ovid und Horaz, sowie philosophische Schriften von Platon und Dramen von Sophokles. Jedes Werk wird in Originaltext und exzellenter deutscher Übersetzung präsentiert, ergänzt durch informative Kommentare. Die Reihe richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und Interessierte der antiken Dichtung und Philosophie und bietet hochwertige Standardausgaben mit klassischer Einbandgestaltung.

      Das Leben des Apollonios von Tyana
    • 2014

      Philostratus's writings embody the height of the renaissance of Greek literature in the second century CE. Heroicus is a vineyard conversation about the beauty, continuing powers, and worship of the Homeric heroes. Gymnasticus is the sole surviving ancient treatise on sports, which reshapes conventional ideas about the athletic body.

      Heroicus. Gymnasticus. Discourses 1 and 2
    • 2014

      Leben der Sophisten

      Zweisprachige Ausgabe Neuübersetzung

      Flavius Philostratos Lebensbeschreibung der Sophisten ist einerseits eine der wichtigsten Quellen, sowohl was diese philosophische Schule anbelangt, als auch darüber hinaus, für ein umfassendes Verständnis der Kultur der römischen und griechischen Antike. Bis heute ist die Abhandlung vor allem durch die Begriffsprägung der ersten (die ältere, griechische) und zweiten Sophistik (die römische) einflussreich. Andererseits ist das Werk eine lebenspraktisch-philosophische, literarische Abhandlung über das richtige Leben des Sophisten, idealisiert als beispielhafte Lebensgestaltung, die durch Wahrheitssuche und vollendeten Stil bestimmt ist.

      Leben der Sophisten
    • 2009

      Philostrati Heroica (1806)

      • 674 Seiten
      • 24 Lesestunden

      The book is a facsimile reprint of an original antiquarian text, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. It aims to protect and promote cultural literature by making it accessible in a modern, high-quality edition that remains true to the original work.

      Philostrati Heroica (1806)