Kurze Geschichte des modernen Zypern
1878-2009






1878-2009
Im Mai 2011 jährt sich die Schlacht um Kreta 1941 zum 70ten Mal, in der die Luftlandeeinheiten erstmals operativ eingesetzt wurden. Diese Schlacht stellte ein einzigartiges Wagnis in der Kriegsgeschichte dar, da die Verteidiger Kretas durch die nachrichtendienstlichen Informationen „Ultra“ gut informiert waren und sich entsprechend vorbereiteten. Nach 70 Jahren wird die „Operation Merkur“ in einem synoptischen Bild betrachtet. Heinz A. Richter analysiert die Schlacht nicht isoliert, sondern als Teil der politischen und militärischen Auseinandersetzung zwischen der britischen Welt und den Achsenmächten, was auch Aspekte der Diplomatiegeschichte einbezieht. Die unterschiedlichen strategischen Konzepte der Konfliktparteien werden untersucht, wobei die internen, teils divergierenden Planungen der Deutschen zwischen Heer, Marine und Luftwaffe berücksichtigt werden. Die operative Planung beider Seiten wird detailliert behandelt. Bei der Schilderung der Schlacht selbst werden die taktische Umsetzung sowie die Auswirkungen in Nahost und London analysiert. Richters Analyse erfolgt von oben nach unten, im Gegensatz zu den meisten anderen Studien, die sich in der Regel auf die Taktik konzentrieren.
Bibliography of contemporary history / Bibliographie zur Zeitgeschichte
Die ursprunglich im wissenschaftlichen Verlag Nea Hellas erschienene Bibliographie verzeichnet uber 11000 Titel, die sich mit der Zeitgeschichte Griechenlands von 1920-1974 befassen. Auch Publikationen benachbarter Disziplinen werden berucksichtigt, soweit sie fur die zeitgeschichtliche Forschung relevant sind. Themen der Bibliographie sind: Allgemeine politische Geschichte, Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Ideen- und Ideologiegeschichte, Geschichte von Institutionen, Kriegsgeschichte, Kulturgeschichte, Verfassungsgeschichte, Geschichte von Institutionen, Kriegsgeschichte, Kulturgeschichte, Rechtsgeschichte, Politologie, Soziologie, Volkswirtschaft, Erziehungswesen, Statistik, politische Geographie, Anthropologie. Die Sprachen der verzeichneten Bucher umfassen: griechisch, englisch, deutsch, spanisch, bulgarisch, tschechisch, polnisch, russisch, turkisch, niederlandisch, rumanisch, danisch, norwegisch, schwedisch
Die Metaxas-Linie
Die Verteidigungssysteme Deutschlands und Frankreichs im Zweiten Weltkrieg an der Maginot-Linie und dem Westwall sind in Westeuropa allgemein bekannt und gut erforscht. Dass die Metaxas-Linie das griechische Äquivalent ist, weiß kaum jemand. Über die Schlacht um die Metaxas-Linie wurde viel geschrieben, aber eine detaillierte Beschreibung der Verteidigungslinie liegt bis heute nicht vor. Die Bunkerlinie diente zur Abwehr möglicher bulgarischer Angriffe und wäre bei einem Angriff Bulgariens wahrscheinlich auch erfolgreich gewesen, doch wurde sie 1941 von der Wehrmacht unter großen Schwierigkeiten überwunden. Heinz A. Richter beschreibt in seiner Studie die topographischen, militärischen und festungstechnischen Details der Metaxas-Linie auf der Basis einer 1942 veröffentlichten und bisher nicht als Quelle ausgewerteten Denkschrift der Wehrmacht.
Ein Augenzeugenbericht
In diesem Band wird die Katastrophe von Smyrna (heute Izmir)aus erster Hand geschildert. Heinz A. Richter zitiert und verarbeitet den Augenzeugenbericht der englischen Bildhauerin und Journalistin Clare Sheridan, die im September 1922 nach Smyrna gekommen war, um den Sieger im Griechisch-Türkischen Krieg Mustafa Kemal, Atatürk, zu interviewen und die dabei den verheerenden Brand hautnah miterlebte, bei dem die griechischen und armenischen Viertel der jahrtausende alten kosmopolitisch geprägten Hafenstadt völlig zerstört wurden und Tausende von Einwohnern und Geflüchteten, die sich zu Kriegsende in der Stadt aufhielten, grausam zu Tode kamen oder von den Türken vertrieben wurden.