Der gegenwärtige Konflikt in der Ägäis ist uralt und hochaktuell zugleich. Letztlich geht es dabei um die Frage: Wer kontrolliert die beiden Festlandsküsten und die sie verbindende Inselbrücke in der Ägäis. Die Stationen dieser Auseinandersetzung reichen vom Kampf um Troja über die Perserkriege (490 und 480 v. Chr.), die Eroberung Konstantinopels (1453) bis zur sog. Kleinasiatischen Katastrophe im Jahre 1922. Während die historische Bedeutung der beiden ersten Ereignisse allgemein bekannt ist, ist die Kenntnis über die darauffolgende Entwicklung im ägäischen Raum während der rund vierhundert Jahre osmanischer Okkupation äußerst gering. Heinz A. Richter, ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der griechisch-türkischen Geschichte, schließt diese Wissenslücke: Ausgehend von der russischen/sowjetischen Außenpolititk in der Ägäis zu Beginn des 20. Jahrhunderts, über den Zypernkonflikt bis 1974, schildert der Autor ausführlich den griechisch-türkischen Konflikt von 1986 bis 1988 als Basis der aktuellen Auseinandersetzungen um die ägäischen Inseln zwischen der Türkei und Griechenland.
Heinz A. Richter Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Smyrna 1922
Ein Augenzeugenbericht
In diesem Band wird die Katastrophe von Smyrna (heute Izmir)aus erster Hand geschildert. Heinz A. Richter zitiert und verarbeitet den Augenzeugenbericht der englischen Bildhauerin und Journalistin Clare Sheridan, die im September 1922 nach Smyrna gekommen war, um den Sieger im Griechisch-Türkischen Krieg Mustafa Kemal, Atatürk, zu interviewen und die dabei den verheerenden Brand hautnah miterlebte, bei dem die griechischen und armenischen Viertel der jahrtausende alten kosmopolitisch geprägten Hafenstadt völlig zerstört wurden und Tausende von Einwohnern und Geflüchteten, die sich zu Kriegsende in der Stadt aufhielten, grausam zu Tode kamen oder von den Türken vertrieben wurden.
- 2022
Im Mittelpunkt des Interesses stehen in diesem Band der Zusammenbruch der "Heeresgruppe Mitte" und dessen Folgen fur Rumanien, Bulgarien und Griechenland. Ferner widmet sich Heinz A. Richter der linken Resistance in Griechenland (EAM / ELAS) sowie dem sogenannen "Prozentabkommen" vom 9. Oktober. Fragen des Machtwechsels in Griechenland, der britischen Intervention und des Vertrags von Varkiza beschliessen das Werk. Ein Namensindex erleichtert seine Benutzung.
- 2022
In dieser Studie widmet sich Heinz A. Richter diversen Aspekten der griechischen Geschichte wahrend des Zweiten dem sogenannten Sechswochen-Mythos im Zusammenhang mit den Operationen "Marita", "Merkur" und "Barbarossa", der mit der Aufteilung in drei Besatzungszonen verbundenen Hungersnot, dem deutschen sozialdemokratischen Widerstand um die Georg Eckert Gruppe, dem Widerstandskampfer Giorgios Dimitriakos, der Frage der Reparationen und der Besatzungsanleihe sowie der Rettung Athens und Epirus'. Eine Bibliographie und ein Namensindex runden das Werk ab.
- 2020
Griechische Verteidigungsanlagen 1941
Die Metaxas-Linie
Die Verteidigungssysteme Deutschlands und Frankreichs im Zweiten Weltkrieg an der Maginot-Linie und dem Westwall sind in Westeuropa allgemein bekannt und gut erforscht. Dass die Metaxas-Linie das griechische Äquivalent ist, weiß kaum jemand. Über die Schlacht um die Metaxas-Linie wurde viel geschrieben, aber eine detaillierte Beschreibung der Verteidigungslinie liegt bis heute nicht vor. Die Bunkerlinie diente zur Abwehr möglicher bulgarischer Angriffe und wäre bei einem Angriff Bulgariens wahrscheinlich auch erfolgreich gewesen, doch wurde sie 1941 von der Wehrmacht unter großen Schwierigkeiten überwunden. Heinz A. Richter beschreibt in seiner Studie die topographischen, militärischen und festungstechnischen Details der Metaxas-Linie auf der Basis einer 1942 veröffentlichten und bisher nicht als Quelle ausgewerteten Denkschrift der Wehrmacht.
- 2018
Die Griechen im Osmanischen Reich 1913-1923
Ihre Verfolgung und Vertreibung
In dieser Studie wird das Schicksal der Griechen im Osmanischen Reich vor und wahrend des Ersten Weltkriegs sowie danach beschrieben. Im Epilog wird die spatere Entwicklung der griechisch-turkischen Beziehungen bis zur Gegenwart analysiert.
- 2018
Dies ist die erste wissenschaftliche Darstellung der Geschichte des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg in deutscher Sprache. Sie beschreibt die politischen und militärischen Ereignisse einschließlich des griechisch-türkischen Kriegs. Die Darstellung endet mit dem Frieden von Lausanne. Aus dem Inhalt: Das Osmanische Reich auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg Das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg Teil 1 – 1914-1915 Die Behandlung der Christen Das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg Teil 2 – 1916-1918 Alliierte Teilungspläne Von Moudros nach Sèvres Von Sèvres nach Lausanne 1923
- 2018
Heinz A. Richters neue Studie beleuchtet die Bedeutung des Bosporus und der Dardanellen vor und wahrend des Ersten Weltkriegs. Von der Entwicklung der englisch-russischen Beziehungen bis hin zum Kriegsbeginn und dem Kriegseintritt der Turkei wird die Rolle der Meerengen im Kampf um Konstantinopel untersucht. Die detaillierte Darstellung der politischen Manover der beteiligten Machte rund um die Schlacht von Gallipoli basiert auf bislang noch nicht ausgewerteten russischen Akten und bietet einen neuen und umfassenden Einblick in die Geschichte der Meerengenfrage in der internationalen Politik des beginnenden 20. Jahrhunderts.
- 2017
Heinz A. Richter stellt in seiner neuesten Studie die Entwicklung der zypriotischen Linken von 1900 bis zur Gegenwart dar. Beginnend bei der Entwicklung der Gewerkschaften werden die politischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen aufgezeigt, die 1926 zur Gründung der Kommunistischen Partei Zyperns (KKK) führten. Nach den Unruhen von 1931 wurde die KKK verboten, lebte jedoch im Untergrund fort und wurde in die heute aktive AKEL ( Fortschrittliche Partei des arbeitenden Volkes ) umgewandelt. Die ehemalige Kaderpartei entwickelte sich in den 30er und 40er Jahren zu einer Massenpartei. Richter stellt in jedem Kapitel zunächst die allgemeine historische Entwicklung Zyperns dar, auf deren Grundlage dann die Entwicklung der zypriotischen Linken eingeordnet wird. Der zweite Teil der Untersuchung beschreibt die Geschichte der AKEL vom Befreiungskampf über die ersten Jahre der Republik bis in die heutige Zeit hinein und wirft einen genauen Blick auf das Innenleben der Partei.
- 2017
Hellas und Zypern in meinem Leben
Erinnerungen eines Zeithistorikers
Der Historiker Heinz A. Richter ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen über die griechische und zypriotische Zeitgeschichte. Hier schreibt er nun erstmals über die Erfahrungen, die er auf seinen Forschungsreisen in diese Länder machen durfte. Bereits der erste Besuch 1958 legte den Grundstein für sein Interesse. Nach dem Studium der Geschichte, Anglistik und Politikwissenschaft folgte ein weiterer, nun einjähriger Aufenthalt als DAAD-Stipendiat zur Recherche für seine Dissertation. Dabei erlebte er angesichts der in Athen herrschenden Militärjunta, wie wichtig die Demokratie für eine Gesellschaft ist. Richters veröffentlichte Doktorarbeit über den griechischen Widerstand im Zweiten Weltkrieg war die erste Darstellung dieser Art und wurde nach dem Sturz der Junta ins Griechische übersetzt. Weitere Reisen nach Griechenland und Zypern unternahm Richter in der Siebziger Jahren zur Recherche für seine Habilitationsschrift, die er ebenfalls der griechischen Zeitgeschichte widmete, und in den Folgejahren seiner Lehrtätigkeit. Doch erst die Pensionierung 2003 ermöglichte ihm, sich vollkommen seiner Arbeit als Historiker des heutigen Griechenlands zu widmen. Dieses Buch gibt Einblicke in die wissenschaftliche Praxis und ist zugleich ein Zeugnis der jüngsten griechischen Geschichte, die Richter anhand seiner Erlebnisse und Begegnungen mit zahlreichen Persönlichkeiten anschaulich skizziert.
