Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Annemarie Pieper

    8. Januar 1941 – 15. Februar 2024
    Selber denken
    Søren Kierkegaard
    Einführung in die Ethik
    Philosophische Disziplinen
    Gibt es eine feministische Ethik?
    Aufstand des stillgelegten Geschlechts
    • Annemarie Piepers bewährte Einführung stellt die verschiedenen Disziplinen der Ethik, ihre Bezüge zu anderen Wissenschaften sowie die Grundfragen und argumentativen Grundformen der Ethik vor, erläutert und kommentiert sie. Die 6. Auflage dieses Standardwerks trägt derzeitigen Diskussionsschwerpunkten in der Ethik Rechnung. Entsprechend kamen Kapitel zur Biologie sowie zum körperbewussten und zum lebensweltlichen Ansatz hinzu. Das Kapitel zur Wertethik wurde um eine kommentierte Wertetafel ergänzt, das Literaturverzeichnis auf den neuesten Stand gebracht.

      Einführung in die Ethik
    • Søren Kierkegaard, 1813–1855, Sonderling und einziger dänischer Philosoph von Weltgeltung, hat nicht nur einen originellen philosophischen Entwurf geschaffen, sondern zugleich eine für das 20. Jahrhundert maßgebliche Denkrichtung begründet: die Philosophie der Existenz. Annemarie Pieper beleuchtet die entscheidenden Stationen im philosophischen Werdegang Kierkegaards und entfaltet die zentralen Themen seines Denkens: die Auseinandersetzung mit Sokrates, den Begriff der Existenz, die Analyse der drei paradigmatischen Lebensformen, den Topos der Selbst-Verfehlung und den Einfluß des Christentums. Eine präzise Gesamtdarstellung, die weit mehr ist als eine bloße Einführung.

      Søren Kierkegaard
    • Selber denken

      • 189 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,0(7)Abgeben

      Dieses Buch will zum Denken verleiten: Ausgehend von den versponnenen Müßiggängern bzw. den Philosophen selbst beleuchtet es das Denken (das Wahre), das Wollen (also das Gute und das Glück), das Handeln (das Rechte), den Glauben (also das Göttliche), kollektive Hirngespinste (Utopien), Systeme oder das Einzelne. In kenntnisreich ausgewählten Textbeispielen klassischer Philosophen von Platon über Marx bis Sartre werden Grundlagen entwickelt und der Leser zum eigenen Weiterdenken angeregt: So ergibt sich „ein klug aufgebauter Themenüberblick, der zum Quer- und Weiterlesen verführt.“ (Baseler Zeitung)

      Selber denken
    • Die Frage nach Gut und Böse hat von Anfang an Philosophen und Theologen, dann Psychologen und Soziologen und neuerdings Humanbiologen beschäftigt. Die Erklärungsversuche der Herkunft von Gut und Böse entscheiden zugleich über die Frage, ob der Mensch determiniert oder frei in seinen Entscheidungen ist. Liegt die Ursache des Bösen in egoistischen Genen, ungünstigen sozialen Bedingungen oder im `Sündenfall`? Der Mensch wäre dann für das Böse nicht selbst verantwortlich. Philosophische Deutungen von Gut und Böse gehen von der Hypothese der Freiheit und der Möglichkeit einer Selbstdetermination aus. In diesem Fall sind Gut und Böse dem Menschen zurechenbar. Utopische Entwürfe einer idealen Gesellschaft zeigen, daß auch die Erziehung zum Guten das Böse nicht endgültig zu verhindern vermag. Dies gelingt nur durch biologisch-technische Manipulationen, die den Menschen seiner Freiheit berauben.

      Gut und Böse
    • Satans Austreibung. Roman

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      In "Duell mit einem gesichtslosen Gegner" sucht Karoline, die Zwillingsschwester der verstorbenen Schauspielerin Dorothea Kiefer, mit einem Schulfreund nach der Wahrheit über ihren Tod. War es ein Tsunami oder ein Verbrechen? Die Suche nach dem Täter wird zunehmend gefährlicher und entfaltet sich zu einem spannungsgeladenen Krimi.

      Satans Austreibung. Roman
    • Sinnfragen sind aufdringlich. Sie lassen sich weder abweisen noch kleinreden. Tagtäglich müssen Entscheidungen getroff en werden, die nach einer situations- und normgerechten Lösung verlangen. Dabei tauchen auch grundsätzliche, nämlich die eigentlich philosophischen Fragen auf: Wie kann ich ein selbstbestimmtes Leben führen, ohne meine sozialen Verpfl ichtungen zu vernachlässigen? Hat der Körper ein Mitspracherecht bei der individuellen Lebensgestaltung? Welche Rolle spielt das Geschlecht in Bezug auf Strategien zur Konfl iktbeseitigung? Wie sähe eine Welt aus, in der Sinnfragen überfl üssig geworden wären? Annemarie Pieper gibt in ihrem neuen Buch in zwölf Texten Denkanstösse zu diesen und weiteren wichtigen philosophischen Fragen.

      Denkanstösse zu unseren Sinnfragen
    • Als Simon Kelterborn im Nachlass seiner Großmutter auf ein Bündel Briefe und Postkarten stößt, die mit dem Stempel „Feldpost“ versehen sind, erschüttert deren Lektüre sein heiles Familienbild. Micki, ein Frontsoldat in Hitlers Russlandfeldzug, berichtet seiner Liebsten über die unerträglichen Belastungen des Truppenalltags. Doch wer ist dieser ihm unbekannte Micki und was hat er mit seiner Familie zu tun? Nach und nach findet Simon heraus, dass Micki ein totgeschwiegenes Familienmitglied war, dessen Platz nach dem Krieg stillschweigend ein anderer eingenommen hatte. Anhand authentischer Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg beleuchtet die Philosophin Annemarie Pieper ein deutsches Schicksal im Nationalsozialismus sowie dessen Nachwirkungen und Verarbeitung in den nachfolgenden Generationen. Ein ebenso unterhaltsamer wie nachdenklich stimmender Entwicklungsroman voller Lebenserfahrung, dessen philosophische Dimension sich im Verlauf der Handlung ohne jegliche Aufdringlichkeit entfaltet.

      Frag nicht, wo die Blumen sind