Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Kattmann

    9. April 1941
    Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht 'Schüler besser verstehen'
    Kennzeichen des Lebendigen
    Der Mensch. ein besonderes Lebewesen
    Das Feigenblatt und die Geschlechtlichkeit des Lebendigen
    Kennzeichen des Lebendigen
    Unterricht Biologie Sammelband
    • 2022

      Warum ein Buch über den Weißstorch? Der Weißstorch ist wohl einer der beliebtesten Vögel in Deutschland. Es ist ein schönes Bild, wenn man einen Storch fliegen sieht oder wenn er im Wasser oder auf der Wiese langsam schreitet und dabei seine Nahrung sucht. Früher waren die Bewohner und Bewohnerinnen eines Hauses froh, wenn Störche auf dem Dach ihr Nest bauten und dort brüteten. Denn der Storch galt als Glücksbringer. Man glaubte fest daran, dass Störche Gutes für die Leute im Haus tun. In diesem Buch lernst du viele Dinge aus dem Leben eines Weißstorchs kennen. Zum Schluss warten Spiele, Lieder, Basteltipps und vieles mehr auf die Kinder! Die Neue Brehm-Bücherei – für Kinder ab 5 Jahren • bietet altersgerecht aufbereitete Informationen • schult den Blick auf Zusammenhänge in den Ökosystemen • fördert verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt • lädt ein zum gemeinsamen Lesen • mit attraktivem Praxisteil: Spielanleitungen, Projektskizzen und vieles mehr

      Der Weißstorch
    • 2022

      Warum ein Buch über die Silbermöwe? Die Silbermöwe ist ein rasanter Flieger, kann mächtig laut schreien – und hat vielleicht schon mal deine Pommes stibitzt! Sie ist eine der großen einheimischen Möwen. An unseren Küsten ist sie sehr häufig und deshalb wohl der bekannteste Seevogel. In diesem Buch erfährst du viel Interessantes über diesen schönen Vogel: wie und wo die Silbermöwe lebt, wie sie ihre Jungen großzieht, wie sie sich ernährt und vieles mehr. Du wirst auch etwas über die Verwandten der Silbermöwe lernen: andere Möwen sowie Regenpfeifer und Schnepfen. Dabei lernst du viele weitere Seevögel und die Lebensräume der Silbermöwe kennen. Zum Schluss warten Spiele, Lieder, Basteltipps und vieles mehr auf dich! Die Neue Brehm-Bücherei – für Kinder ab 5 Jahren • bietet altersgerecht aufbereitete Informationen • schult den Blick auf Zusammenhänge in den Ökosystemen • fördert verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt • lädt ein zum gemeinsamen Lesen • mit attraktivem Praxisteil: Spielanleitungen, Projektskizzen und vieles mehr

      Die Silbermöwe und andere Küstenvögel
    • 2021

      Warum ein Buch über die Sonnenblume? Blütenköpfe von Sonnenblumen sehen wirklich aus wie kleine Sonnen. Die Sonnenblumenpflanze kann viel größer werden als ein Mensch – diese Höhe schafft sie in nur einem halben Jahr! Du kannst die Sonnenblume in vielen Gärten bewundern. Weil ihre Früchte viel Öl enthalten, wird sie auf Äckern angebaut – ein prachtvolles Bild, wenn die Pflanzen gleichzeitig blühen und die Blütenköpfe alle in eine Richtung schauen. In diesem Buch lernst du viele Dinge aus dem Leben einer Sonnenblume kennen. Zum Schluss warten Spiele, Lieder, Basteltipps und vieles mehr auf die Kinder!

      Die Sonnenblume und ihre Gäste
    • 2020

      In diesem Buch über Menschen erfährst du sowohl über dich selbst als auch über andere, vertraute oder fremde. Es behandelt die lange Geschichte der Menschheit, die Evolution, und beschreibt das Aussehen und Leben unserer Vorfahren.

      Der Mensch. ein besonderes Lebewesen
    • 2019

      Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern neue Wege! Biologisches Wissen wird hier so präsentiert, dass es an den Alltagsvorstellungen der Lernenden anknüpft und zu eigenen Fragen anregt. Vermeintlich komplizierte Prozesse werden sinnvoll reduziert und das Verständnis der Lernenden gezielt gefördert. Erleben Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine neue Freude am Erkenntnisgewinn!

      Energienutzung durch Organismen
    • 2019

      Haben Sie auch das Empfinden, dass Ihre Schülerinnen und Schüler für den nächsten Test lernen – und dann das Gelernte schnell wieder vergessen? Finden Sie auch, dass es den Schülerinnen und Schülern schwer fällt, Zusammenhänge zu erkennen und die Bedeutung des Gelernten für ihr Leben wahrzunehmen? Dann sind die Bücher von „Neue Wege in die Biologie“ genau die richtige Lösung für Ihre Schülerinnen und Schüler. Passen sich Lebewesen an die Umwelt an? Sind alle Fische unsere Vorfahren? Stammt der Mensch vom Affen ab? Das Anknüpfen und Revidieren von Alltagsvorstellungen unterstützt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I die komplexen Sachverhalte und Zusammenhänge der Evolution der Wirbeltiere nachhaltig zu lernen.

      Naturgeschichte der Wirbeltiere
    • 2018

      Das Feigenblatt und die Geschlechtlichkeit des Lebendigen

      Geschichten aus der Biologiedidaktik

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Heitere und informative Geschichten aus der Biologiedidaktik stehen im Mittelpunkt der Erzählungen von Ulrich Kattmann. Die Geschichten reflektieren das Selbstverständnis der Biologiedidaktik und beleuchten deren Entwicklung über fünf Jahrzehnte. Dabei wird das Verhältnis zwischen der Fachdidaktik Biologie, der Fachwissenschaft und den Erziehungswissenschaften thematisiert, was einen tiefen Einblick in die evolutionären Veränderungen und Herausforderungen in diesem Bereich bietet.

      Das Feigenblatt und die Geschlechtlichkeit des Lebendigen
    • 2018

      Warum ein Buch über Insekten? Insekten sind zwar klein, aber nicht weniger interessant als große und vertraute Tiere wie Pferde, Hunde und Katzen. Selbst die kleinen Mäuse sind größer als die meisten Insekten. Aber dafür gibt es viel mehr Insektenarten als bei allen anderen Tierarten zusammen – mehr als eine Million! Insekten gibt es in vielen Formen und Farben. Die kleinen krabbelnden, hüpfenden und summenden Lebewesen findest du fast überall. Auf jedem Spaziergang kannst du ihnen begegnen – und sogar in deiner Wohnung. Einige können stechen, stimmt. Aber keine Sorge: Die meisten sind harmlos! Du erfährst, dass Insekten aussehen wie zarte Elfen, bunte Gaukler oder gut gepanzerte Ritter, wie und wo sie leben, wie sich interessante Raupen in wunderschöne Schmetterlinge verwandeln … und vieles mehr. Und zum Schluss warten Spiele, Basteltipps und vieles mehr auf dich! Die Neue Brehm-Bücherei – für Kinder ab 5 Jahren • bietet altersgerecht aufbereitete Informationen • schult den Blick auf Zusammenhänge in den Ökosystemen • fördert verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt • lädt ein zum gemeinsamen Lesen • mit attraktivem Praxisteil: Spielanleitungen, Projektskizzen und vieles mehr

      Die Insekten
    • 2017

      Warum ein Buch über die Weinbergschnecke? Jedes Kind kennt Schnecken und hat wohl auch schon einmal eine Schnecke auf die Hand genommen, um sie genau zu beobachten. Die Weinbergschnecke ist unsere größte Landschnecke – deshalb steht sie im Mittelpunkt dieses Buchs. Es ist spannend, wenn eine Schnecke langsam mit dem Fuß und dem Kopf aus dem Haus herauskommt. Schließlich stülpt sie ihre Fühler aus. Die zwei großen Fühler wirken wie zwei nach oben gerichtete Hörner. Schnecken sind ganz anders als wir. Viele Menschen finden sie deshalb besonders interessant. Der Schleim stört sie dann gar nicht. Du wirst unter anderem erfahren, wie wichtig der Schleim für die Schnecke ist und wie sie sich damit fortbewegt, was die Schnecke riecht und was sie sieht. Und du lernst viele Verwandte der Weinbergschnecke kennen. Und zum Schluss warten Spiele, Lieder, Basteltipps und vieles mehr auf dich!

      Die Weinbergschnecke und ihre Verwandten
    • 2017

      Biologie unterrichten mit Alltagsvorstellungen

      Didaktische Rekonstruktion in Unterrichtseinheiten

      Im Unterricht mit Alltagsvorstellungen fruchtbar umgehen! Alltagsvorstellungen sind Gedanken, Überlegungen, Überzeugungen, Theorie- und Wissenselemente, denen lebensweltliche Erfahrungen zugrunde liegen. Sie haben sich oft tief in das Denken der Schüler eingeprägt und lassen sich nur schwer umgehen. Aber man kann sie für das Lernen nutzen: Es wird nur das gelernt, was an lebensweltliche Vorstellungen anschlussfähig ist, entweder als lernförderliche Entsprechung oder als ein das Lernen anregender Gegensatz. In diesem Praxisband werden - im Modell der Didaktischen Rekonstruktion - Alltagsvorstellungen der Lernenden, wissenschaftliche Vorstellungen und die Gestaltung des Unterrichts systematisch aufeinander bezogen. Sie erhalten - erprobte Unterrichtsbeispiele zu zentralen Bereichen des Biologieunterrichts (Physiologie, Ökologie, Zytologie und Genetik sowie Evolutionsbiologie), die Ihren Schüler/-innen Alltagsvorstellungen bewusst machen und ein Umlernen initiieren, - Anregungen, wie die neuen Konzepte angewendet und die Lernprozesse reflektiert werden können, - zahlreiche Schülermaterialien (auch zum Download), die eine direkte Umsetzung im Unterricht ermöglichen. Der Band richtet sich an Referendare, Lehrende und Fortbilder, die ihre Schülerinnen und Schüler verstehen und ihnen fachlich zutreffende Vorstellungen nahebringen wollen.

      Biologie unterrichten mit Alltagsvorstellungen