Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Krause

    Das Ganze im Sinn
    Wandel bewirken - Jugendliche engagieren sich
    Flughäfen als Telekommunikationsnetzbetreiber und Erbringer von Telekommunikationsdienstleistungen
    Probleme der Anwendung des Naturschutzrechts im Untergrund unter besonderer Berücksichtigung der Situation untertage
    Datenportabilitäts-Pflichten nach der DS-GVO für Anbieter von "Software-as-a-Service"
    Die Sprache der Gärten
    • Die Sprache der Gärten

      Mit einem Vorwort von Declan Kennedy

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Gärten sind nicht nur Produktionsstätten für Blumen und Gemüse, sondern zugleich Orte der Erholung oder sogar der Kunst. Beispielhaft werden in Text und Bild der Umweltkulturpark in Dortmund und der Chinesische Garten in Bochum vorgestellt. An beiden Orten lässt es sich üben, der Natur mit liebevoller Aufmerksamkeit zu begegnen. Vorab lässt ein geschichtlicher Exkurs nachvollziehbar werden, dass und wie der Mensch seinen Platz auf Erden gefunden und sich im Laufe der Zeit auch eine Gartenkunst entwickelt hat. Darin geht es um einen Umgang mit der Natur, der am vordergründigen Nutzen nicht besonders interessiert ist, sondern der seelisch berühren will. So ist die Geschichte des Gärtnerns auch eine der sich hier und da besonders entfaltenden Schönheit. Das vorliegende Buch vermittelt einen Eindruck davon.

      Die Sprache der Gärten
    • Die Arbeit untersucht das neu eingeführte Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), das am 25. Mai 2018 in Kraft trat. Diese Regelung verpflichtet datenverarbeitende Stellen, den Betroffenen umfassende Rechte einzuräumen. Das Recht auf Datenportabilität stellt eine bedeutende Neuerung im deutschen Datenschutzrecht dar und wird eingehend analysiert. Die Autorin hat die Masterarbeit an der Technischen Universität Dresden verfasst und dabei eine Note von 1,3 erzielt.

      Datenportabilitäts-Pflichten nach der DS-GVO für Anbieter von "Software-as-a-Service"
    • Die Bachelorarbeit untersucht die rechtlichen Aspekte des Untergrunds im Kontext von Naturschutz und urbaner Entwicklung. Angesichts des Platzmangels in Städten rücken unterirdische Infrastrukturen und die Nutzung von Rohstoffen in den Fokus. Die Arbeit analysiert, ob der Untergrund als Teil der Natur gilt und somit durch das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) geschützt werden sollte. Es wird erörtert, inwieweit naturschutzrechtliche Instrumente auf den Untergrund anwendbar sind, wobei eine interdisziplinäre Verbindung von Rechtswissenschaft und Geologie erforderlich ist.

      Probleme der Anwendung des Naturschutzrechts im Untergrund unter besonderer Berücksichtigung der Situation untertage
    • Die Arbeit untersucht die Rolle von Flughäfen als Telekommunikationsnetzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen im Kontext des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Sie analysiert, ob Flughäfen in diesen Funktionen agieren können und welche regulatorischen Maßnahmen daraus folgen. Zunächst wird der Anwendungsbereich des TKG für Flughäfen beleuchtet, gefolgt von einer Erläuterung der rechtlichen Konsequenzen und spezifischen Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit der Regulierung von Telekommunikationsdiensten an Flughäfen ergeben.

      Flughäfen als Telekommunikationsnetzbetreiber und Erbringer von Telekommunikationsdienstleistungen
    • Wandel bewirken - Jugendliche engagieren sich

      Der InterAKTION-Kurs

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Buch thematisiert das Engagement von Jugendlichen in der Entwicklungszusammenarbeit, das vor über zwanzig Jahren begann und mittlerweile weltweit Projekte wie den Bau von Krankenstationen und Schulen umfasst. Es beleuchtet die "Steinschleuder - Bewegung zur Bewegung" und stellt ein neues Kursprogramm vor, das Jugendliche auf ihre Mitarbeit in internationalen Projekten vorbereitet. Besonders im Fokus steht der InterAKTION-Kurs und ein anschließendes Baucamp in Ecuador, das den Teilnehmern praktische Erfahrungen in anderen Kulturen ermöglicht.

      Wandel bewirken - Jugendliche engagieren sich
    • Das Ganze im Sinn

      Vademecum zum Sieben-Generationen-Gewahrsein

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Sieben-Generationen-Gewahrsein aus den indigenen Kulturen Nordamerikas fördert ein nachhaltiges und respektvolles Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt. Es bietet einen einfachen Zugang zu einer spirituellen Dimension, die in der heutigen Zeit relevant ist und eine holistische Weltsicht vermittelt.

      Das Ganze im Sinn
    • Das Buch thematisiert die Notwendigkeit eines Wandels im Wirtschaften, um den Herausforderungen wie Klimawandel und ökonomischen Krisen zu begegnen. Sechs Experten beleuchten Chancen und Risiken sowie mögliche Lösungen für eine zukunftsgerechte Lebensweise, die die Würde von Natur und Mensch wahrt. Der Erlös unterstützt Entwicklungszusammenarbeit.

      Zukunftsgerecht leben. Würde statt Wachstumswahn
    • Peter Krause präsentiert in diesem Buch eine Auswahl von Geschichten, Gedichten und Essays, die ursprünglich nicht für eine Veröffentlichung gedacht waren. Der künstlerische Stil lenkt den Blick auf eine Welt jenseits des Alltäglichen, in der Zeit und Raum verschwimmen und die Figuren das Wesentliche entdecken.

      Hinter dem Grau. Geschichten, Gedichte, Essays