Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl-Heinz Fezer

    16. April 1946
    BGB, allgemeiner Teil
    Lauterkeitsrecht, Kommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Bd.2
    Besonderer Teil
    Klausuren zum Schuldrecht. Besonderer Teil
    Das Wort Gottes und die Predigt
    Internationales Wirtschaftsrecht
    • 2019

      In der Neubearbeitung der monographischen Gesamtdarstellung des Kollisionsrechts des Lauterkeitsrechts, Kartellrechts und Immaterialgüterrechts wurden zahlreiche Einarbeitungen der sich festigenden Rechtsprechung zur Rom II-VO vorgenommen. Die Entwicklung der EuGH-Rechtsprechung zur extraterritorialen Anwendung des Unionskartellrechts und die kollisionsrechtlichen Fragen der Unionsmarkenverordnung wurden ebenso berücksichtigt wie die sich angesichts der Globalisierung für das Kollisionsrecht stellenden Fragen einer Deterritorialisierung der Wirtschaft.

      Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch, IPR
    • 2015

      Der Text gibt die Abschiedsvorlesung zu dem Thema »›Recht ist Recht ist Recht ist Recht‹ – Normativer Rechtsrealismus in der offenen Gesellschaft«, gehalten im Rahmen der 37. Examensfeier am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Konstanz am 18. Juli 2014 wieder.

      »Recht ist Recht ist Recht ist Recht«
    • 2013

      Umfassende und klausurrelevante Fallsammlung auf Examensniveau mit ausführlichen Lösungen.

      Besonderer Teil
    • 2012

      Handbuch der Markenpraxis

      • 2107 Seiten
      • 74 Lesestunden

      Das Handbuch der Markenpraxis bietet eine umfassende Darstellung des Markenverfahrensrechts und des Markenvertragsrechts, die für die praktische Arbeit im Markenwesen unerlässlich ist. Es behandelt die Systematik des Markenverfahrensrechts, einschließlich Verfahren vor dem DPMA, BPatG, HABM sowie Rechtsmittelverfahren vor den Beschwerdekammern des HABM und vor dem EuG/EuGH. Zudem werden IR-Markenverfahren und Markenverletzungsverfahren detailliert erläutert, was dem Leser eine schnelle Orientierung in verschiedenen Verfahrenssituationen ermöglicht. Ein besonderes Merkmal ist die einzigartige Sammlung von Markenrechtsverträgen, die auf einer beiliegenden CD-ROM als Mustertexte im Volltext verfügbar sind. Diese Verträge umfassen unter anderem Markenlizenzen (wie Exklusivlizenz und Common-Law-Lizenz), Markenübertragungen (z.B. im Rahmen von Unternehmenskäufen), Markenverwertung (wie IP-Backed Securitisation) sowie Markensicherung (z.B. Sicherungsübertragung). Auch die Markenkreation und Markenrecherche werden behandelt, einschließlich der anwaltlichen Haftungsrisiken. Das Werk bietet eine ausführliche und verständliche Darstellung aller relevanten Verträge im Zusammenhang mit der Verwendung und dem Schutz von Marken und stellt damit eine echte Novität in der markenrechtlichen Literatur dar. Es richtet sich an Rechtsanwälte, Richter und Unternehmen.

      Handbuch der Markenpraxis
    • 2010

      Grundlegend überarbeitet präsentiert sich der Band "Internationales Wirtschaftsrecht". Nicht nur die dem Konzept eines einheitlichen Wirtschaftskollisionsrechts entsprechende umfassende Darstellung sowohl der Kollisionsrechte des Kartellrechts und Lauterkeitsrechts als auch des Marken-, Urheber- und Patentrechts zeichnet das Werk aus. Die Darstellung bietet zudem, für das Staudingergesamtwerk typisch, auch eine Synthese aus wissenschaftlicher Durchdringung und Praxisnähe. Eingearbeitet sind die ersten Erfahrungen mit der Anwendung der neuen Rom II-Verordnung.

      Internationales Wirtschaftsrecht
    • 2008
    • 2005
    • 2003

      Vorteile - Alle prüfungsrelevanten Probleme - Fälle auf Examensniveau - Mit Gesetzesänderungen und neuester Rechtsprechung Zum Werk Anhand kleinerer Fälle werden prüfungsrelevante Probleme des BGB - Allgemeiner Teil auf Examensniveau erörtert und einer verständlichen und gut nachvollziehbaren Lösung zugeführt. Dabei sind die Falllösungen sowohl zur Vorbereitung auf Klausuren als auch für die Lösung von Hausarbeiten sehr gut geeignet. Der Band bietet, ebenso wie die beiden anderen Bände des Verfassers („Klausurenkurs zum Schuldrecht - Allgemeiner Teil“ sowie „Klausurenkurs zum Schuldrecht - Besonderer Teil“), die Möglichkeit umfassender Examensvorbereitung auf universitär-anspruchsvollem Niveau. Zielsetzung dieses Repetitoriums ist Vermittlung des Examenswissens und der Klausurenlehre. Inhalt - Rechtsgeschäft und Willenserklärungen - Wirksamwerden der Willenserklärung - AGB - Geschäftsfähigkeit - Willensmängel und Einigungsmängel - Unwirksamkeit eines Rechtsgeschäfts - Stellvertretung Autor Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer ist Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Recht der Wirtschaftsordnung und Recht der internationalen Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Konstanz, Honorarprofessor an der Universität Leipzig und Richter am Oberlandesgericht Stuttgart. Zielgruppe Studierende und Referendare.

      Klausurenkurs zum BGB allgemeiner Teil