Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Sacher

    1. Januar 1943
    Schulische Medienarbeit im Computerzeitalter
    Medienerziehung konkret
    Pädagogik und Vorurteil
    Urteilsbildung oder Emanzipation?
    Kooperation zwischen Schule und Eltern - nötig, machbar, erfolgreich!
    Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen
    • 2021

      Kooperation zwischen Schule und Eltern - nötig, machbar, erfolgreich!

      Grundlagen, Forschungsstand und praktische Gestaltung

      Die Corona-Pandemie zeigte in nicht zu überbietender Deutlichkeit, dass Schule ohne das Engagement der Eltern nicht funktionieren kann, aber ebenso, dass Familien in unserer Gesellschaft ohne geordneten Schulund Unterrichtsbetrieb rasch in Belastungssituationen geraten, die nur noch schwer zu bewältigen sind. Die Kooperation beider Seiten ist eine Win-Win-Situation für Eltern und Lehrkräfte, vor allen Dingen aber für die Kinder und Jugendlichen. Das Anliegen dieses Buches ist es, Wege zur erfolgreichen Gestaltung dieser Kooperation aufzuzeigen. Auf der Grundlage eines theoretischen Modells und mit Bezug auf die internationale Forschung werden Maßnahmen in allen wichtigen Handlungsfeldern der Schule-Eltern-Kooperation beschrieben. Neu an dieser Auflage ist die konsequente systemtheoretische Sicht. Inhaltlich hinzugekommen sind Ausführungen über neu Zugewanderte und Asylsuchende, über schwierige Eltern und über Sonderprobleme der Schule-Eltern-Kooperation in Pandemiezeiten.

      Kooperation zwischen Schule und Eltern - nötig, machbar, erfolgreich!
    • 2019

      It has become increasingly challenging in recent years for schools to fulfil their educational mission. This is not least due to a vast increase in the diversity of their clientele & with pupils and parents coming more than ever before from different social classes and cultures of origin, living in more varied types of family, often with completely different ideas about education and upbringing, and accordingly pursuing different educational goals. But it is precisely in these demanding conditions that collaboration between schools and parents has become more indispensable than ever. This book illustrates ways in which such collaboration can be constructive and sensitive and can show understanding for others. Using the model of educational partnership, it provides a framework for sustainable collaboration between schools and parents and explains how confidence-building measures, the establishment of a culture of discussion, strengthening of parents= position through counselling and parent education measures, and the involvement of school students themselves along with other educational partners can avoid and overcome difficult situations.

      Schule und Eltern - eine schwierige Partnerschaft
    • 2014

      Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

      Grundlagen und Gestaltungsvorschläge für alle Schularten

      Die aktuellen Herausforderungen – Reduktion von Bildungsbenachteiligungen, individuelle Förderung, Inklusion – kann die Schule nur meistern, wenn sie viel enger als bisher mit Eltern zusammenarbeitet. Vielen Schulen und Lehrkräften beschreiten zwar neue Wege, um das Förderpotenzial der Familien zu stärken und zu nutzen. Die erhofften Erfolge bleiben aber nicht selten aus, weil man kein wissenschaftlich fundiertes Gesamtkonzept verfolgt und sich an ungesicherten Rezepten und Tipps orientiert. Dieses Buch entwickelt mit Bezug auf den internationalen Forschungs- und Diskussionsstand ein zeitgemäßes Verständnis von Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, arbeitet die für eine erfolgreiche Elternarbeit entscheidenden Qualitätsmerkmale heraus und stellt bewährte Strategien und Maßnahmen einer erfolgreichen Kooperation zwischen Schule und Elternhaus vor.

      Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
    • 2008
    • 2006

      Die Didaktik der Lernökologie gibt eine einheitliche Theorie des Lehrens und Lernens sowohl in traditionellen Unterrichtskontexten als auch in medienbasierten Lernarrangements, die ohne einen präsenten Tutor auskommen. Sie führt auf diese Weise Schul- und Mediendidaktik, welche sich in letzter Zeit sehr auseinander entwickelt haben, wieder zusammen. Sie ist ausdrücklich keine Lehrerdidaktik, sondern eine Didaktik aus der Perspektive des Lerners, dessen Lernprozesse durch günstige Lernarrangements zwar angeregt und provoziert, aber nicht verlässlich bewirkt werden können. Die Didaktik der Lernökologie will empiriefähig sein und entwickelt deshalb Beschreibungskategorien, mit denen sich Hypothesen für die Unterrichtsforschung und für das Design von Lernmedien formulieren lassen. Sie vermeidet den verbreiteten Fehler, die Lernplanung und Lernorganisation lediglich als Anwendung einer Theorie des Lernens und Lehrens zu sehen, sondern entwickelt statt dessen eine eigene Theorie der Organisation von Lernprozessen, welche erstmals die große Bedeutung der Imagination für Planungsprozesse berücksichtigt. Die Ausführungen sind an zahlreichen Beispielen illustriert, die auch dem Praktiker die Fruchtbarkeit der neuen Theorie einsichtig werden lassen.

      Didaktik der Lernökologie
    • 2005
    • 2005