Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Leber

    28. März 1937 – 18. Februar 2015
    Grundlage, Wirklichkeit, Zielsetzung der Waldorfpädagogik
    Waldorfschule heute
    Die Menschenkunde der Waldorfpädagogik
    Der Schlaf und seine Bedeutung
    Anthroposophie und Waldorfpädagogik in den Kulturen der Welt
    Kommentar zu Rudolf Steiners Vorträgen über Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik
    • 2016
    • 2013

      Das Buch enthält eine Reihe von Beiträgen aus den Jahren 1989 und 1990, die über viele Jahre hinweg die Arbeit der Kollegien in Waldorfschulen begleitet und inspiriert haben. Die Vorträge, die diesen Beiträgen zu Grunde liegen, wurden an zwei aufeinanderfolgenden großen Herbsttagungen des Bundes der Freien Waldorfschulen gehalten und in einer Reihe des Verlages Freies Geistesleben veröffentlicht. Seit einigen Jahren sind diese Bücher schon vergriffen. Besonders die Beiträge zu Schlafen und Wachen und zu verschiedenen Aspekten des Rhythmus in der Pädagogik wurden immer wieder nachgefragt. Daher hat sich die Pädagogische Forschungsstelle entschlossen, die vorliegende kostengünstige Wiederauflage herauszubringen. Mit Beiträgen von Stefan Leber, Ernst-Michael Kranich, Jörgen Smit, Heinz Zimmermann und Hartwig Schiller.

      Quellen der Waldorfpädagogik
    • 2013

      Stefan Leber wirkte über viele Jahre für die öffentliche Wahrnehmung und Anerkennung der Waldorfpädagogik. Wie er dazu kam, Waldorflehrer und entscheidender gesellschaftlicher Impulsgeber zu werden, schildert er in einfachen, herzlichen Worten.

      Ein Leben für die Waldorfschule
    • 1997

      In diesen Erfahrungsberichten von Menschen unterschiedlichster Hautfarbe und kultureller Herkunft wird deutlich, daß die Anthroposophie und die Waldorfpädagogik von praktisch allen Kulturbereichen der Erde aufgenommen wurden und sich durch die jeweilige kulturelle oder auch religiöse Eigenheit des betreffenden Landes entsprechend verwandelt haben.

      Anthroposophie und Waldorfpädagogik in den Kulturen der Welt
    • 1993

      Eine ausführliche systematische Darstellung der Anthropologie Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik, die dem pädagogisch Interessierten einen umfassenden Überblick gibt.

      Die Menschenkunde der Waldorfpädagogik
    • 1993
    • 1990

      Enth.: Zukunftsziele sozialer Gestaltung aus historischer Besinnung / Stefan Leber. Waldorfpädagogik als Forderung der Gegenwart / Tobias Richter. Was erwartet die Jugend von der Waldorfpädagogik für die Zukunft? / Jörgen Smit.

      Grundlage, Wirklichkeit, Zielsetzung der Waldorfpädagogik