Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Heinz Roth

    Konstruieren mit Konstruktionskatalogen
    Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen
    Die Katastrophe verhindern
    Rote Kapellen - Kreisauer Kreise - schwarze Kapellen
    Griechenland: was tun?
    Die andere Arbeiterbewegung und die Entwicklung der kapitalistischen Repression von 1880 [achtzehnhundertachtzig] bis zur Gegenwart
    • 2019

      Seit Beginn ihres Bestehens hat sich die Bundesrepublik Deutschland gegen die Reparationsforderungen der Länder Europas gewehrt, die während des Zweiten Weltkriegs unter dem Raubkrieg und Terror der Nazi-Okkupation gelitten hatten. Sie machte nur minimale Zugeständnisse und verhinderte eine vertragliche Lösung mit diplomatischen Tricks und fadenscheinigen Argumenten. Doch ihre Rechnung ist nicht endgültig aufgegangen. Erneut stellen Griechenland und Polen Forderungen an Deutschland. Die vorliegende Untersuchung arbeitet zunächst die Geschichte der deutschen Besatzungsherrschaft am Beispiel Polens und Griechenlands auf. Anschließend werden die Strategien der deutschen Reparationsverweigerung aufgedeckt und mit dem derzeit bekannten Ausmaß der deutschen Reparationsschuld konfrontiert. Ausgehend von einer am Völkerrecht orientierten Sichtweise wird die Berechtigung der griechischen und polnischen Forderungen nachgewiesen und eine abschließende Regelung der Reparationsfrage vorgeschlagen.

      Verdrängt, vertagt, zurückgewiesen
    • 2017

      Im dritten Band des Projekts "Globale Krise – Globale Proletarisierung – Gegenperspektiven" untersucht Karl Heinz Roth die Auswirkungen der globalen Proletarisierungsprozesse auf die unteren Klassen und analysiert mögliche Varianten der Krisenüberwindung. Er skizziert eine Utopie für soziale Selbstbestimmung und entwickelt neue theoretische Ansätze zur Arbeitsgeschichte und politischen Ökonomie.

      Das Multiversum. Band 3 des Projekts 'Globale Krise – Globale Proletarisierung – Gegenperspektiven'
    • 2017

      Das Buch analysiert die weltwirtschaftliche Entwicklung seit 2009 und beleuchtet zentrale Themen wie Ungleichgewichte, Machtverschiebungen, Armut, Umweltkatastrophen und Krisenmanagement. Es diskutiert die Perspektiven der anhaltenden Depression und die Rolle von Klassenkonflikten sowie Basisinnovationen im globalen Kontext. Der Titel 'Das Multiversum' wird als Teil der Trilogie erscheinen.

      Die lange Depression. Band 2 des Projekts 'Globale Krise – Globale Proletarisierung – Gegenperspektiven'
    • 2017

      Die Reparationsfrage ist nach wie vor ein brisantes und umstrittenes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Während die großen Siegermächte in den ersten Nachkriegsjahren umfangreich entschädigt wurden, gingen die kleineren Länder Europas und zahlreiche Opfergruppen weitgehend leer aus. Zu ihnen gehörte auch Griechenland, das bis auf den heutigen Tag Entschädigungen für die Opfer der Massaker und die Ausplünderung seiner Volkswirtschaft einfordert. Einer umfassenden, alle ehemals besetzten Länder und alle Opfergruppen einschließenden Kriegsentschädigung hat sich die deutsche Machtelite bis heute verweigert. Karl Heinz Roth und Hartmut Rübner analysieren und dokumentieren die Kontexte, die strategischen Optionen und Taktiken des deutschen Vorgehens, die in der Ausklammerung der Reparationsfrage aus dem De Facto-Friedensvertrag von 1990 („Zwei plus Vier-Vertrag“) kulminierte.

      Reparationsschuld
    • 2015

      Griechenland steht am Rande einer humanitären Katastrophe, da ein Bankencrash und Staatsbankrott drohen. Dies geschieht, nachdem die von Deutschland dominierten Gläubiger der neu gewählten Linksregierung unter Alexis Tsipras den Geldfluss gestoppt haben. Karl Heinz Roth analysiert die prekäre Lage des Landes und den optimistischen Aufbruch der neuen Regierung, die jedoch durch die unnachgiebige Haltung der deutschen neoliberalen Hardliner, angeführt von Finanzminister Wolfgang Schäuble, gefährdet ist. Roth argumentiert, dass die deutschen Eliten, unterstützt von ihren europäischen Partnern, Griechenland in den Abgrund treiben. Er fordert, dass Deutschland seine Reparationsschulden begleicht und zum Wiederaufbau Griechenlands beiträgt. Dies ist nicht das erste Mal, dass Deutsche eine zentrale Rolle in der Unterdrückung Griechenlands spielen; die brutale Besatzung während des Zweiten Weltkriegs führte zu Massakern und wirtschaftlicher Ausplünderung. Roth rekonstruiert die Hypotheken dieser Besatzung und kritisiert die westdeutschen Nachkriegseliten, die Reparationszahlungen vermieden haben. Seine Arbeit versteht sich als eine realpolitische Blaupause, die die moralischen Verpflichtungen aus dem Zweiten Weltkrieg mit post-keynesianischen Perspektiven verbindet, um die drohende humanitäre Katastrophe abzuwenden und linksalternativen Optionen in Europa Raum zu geben.

      Griechenland am Abgrund
    • 2014

      Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen

      Geometrische Grundlagen, Profilverschiebungen, Toleranzen, Festigkeit

      • 528 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Zahlreiche systematische Übersichten und Konstruktionskata- loge mit vielen Einzeldarstellungen, die Bilder mit ausführ- lichen Unterschriften, die für wichtige Probleme beispiel- haft durchgerechneten Aufgaben erschließen das Werk für Wis- senschaftler wie Ingenieure gleichermaßen. Es dient der Leh- re und der Praxis, indem es sowohl die Einarbeitung ohne größere Vorkenntnisse als auch die Information über speziel- le Probleme der Zahnradtechnik ermöglicht. Inhaltsverzeichnis Geradverzahnte Stirnräder und Stirn-Rad Paarungen mit genormten Evolventen-Verzahnungen.- Schrägverzahnte Stirnräder und Stirn-Rad Paarungen mit genormten Evolventen-Verzahnungen.- Innenverzahnungen und deren Paarungsmöglichkeiten.- Zeichen und Benennungen.- Grundsätzliche Auswirkungen der Profilverschiebung auf Stirnräder und Stirnrad-Paarungen.- Tolerierung von Verzahnungen, Verzahnungs-Paßsysteme.- Berechnung der Festigkeit von Stirnrad-Verzahnungen.- Berechnungsunterlagen, Verzahnungsgleichungen und Benennungen.- Sachverzeichnis.

      Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen
    • 2014

      Konstruieren mit Konstruktionskatalogen

      Band 3: Verbindungen und Verschlüsse, Lösungsfindung

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die erfolgreiche 2. Auflage des bewährten Fachbuches wird durch einen dritten Band ergänzt, in dem in gleicher Darstellungsweise wie in den beiden ersten Bänden Verbindungen und Verschlüsse vertieft behandelt werden. Eine vergleichbare Zusammenstellung dieser Konstruktionselemente als systematisch gegliedertes Arbeitsmittel für den Konstrukteur gibt es nicht. Mit diesem dritten Band wird das Werk Konstruieren mit Konstruktionskatalogen noch wertvoller für jeden Konstrukteur.

      Konstruieren mit Konstruktionskatalogen
    • 2013

      Zahnradtechnik Evolventen-Sonderverzahnungen zur Getriebeverbesserung

      Evoloid-, Komplement-, Keilschräg-, Konische-, Konus-, Kronenrad-, Torus-, Wälzkolbenverzahnungen, Zahnrad-Erzeugungsverfahren

      • 644 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Das Werk beleuchtet umfassend die bislang vernachlässigten Bereiche der Evolventenverzahnungen, einschließlich extrem kleiner Zähnezahlen und Komplementverzahnungen mit hoher Tragfähigkeit. Es behandelt auch stirnradartige und konische Verzahnungen für sich schneidende Achsen sowie Wälzkolbenverzahnungen. Die geometrischen Grundlagen und Festigkeitsberechnungen werden detailliert dargestellt, unterstützt durch anschauliche Bilder und präzise Gleichungen zur Berechnung der Verzahnungsgrößen. Diese speziellen Verzahnungen versprechen eine Leistungssteigerung und Kostensenkung bei Zahnradgetrieben.

      Zahnradtechnik Evolventen-Sonderverzahnungen zur Getriebeverbesserung
    • 2013

      Die Katastrophe verhindern

      Manifest für ein egalitäres Europa

      • 125 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,0(3)Abgeben

      Europa heute: Massenerwerbslosigkeit, prekäre Arbeitsverhältnisse, soziale Enteignung und der Abbau demokratischer Rechte prägen besonders die Länder der europäischen Peripherie. Die Europäische Union und die Euro-Zone drohen bereits an diesen Ungleichgewichten auseinanderzubrechen. Karl Heinz Roth und Zissis Papadimitriou zeigen die Ursachen dieser fatalen Entwicklung auf und weisen nach, dass vor allem die exportgetriebene Niedriglohnpolitik der deutschen Hegemonialmacht und ihrer kerneuropäischen Verbündeten den Niedergang Europas zu verantworten hat. Doch die Autoren schlagen eine Alternative vor: entscheidende Reformen auf allen Ebenen des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens hin zu einem egalitären Europa.

      Die Katastrophe verhindern
    • 2012

      Karl Heinz Roth spannt den Analysebogen vom Eintritt Griechenlands in die Europäische Gemeinschaft 1981 über die Folgen des Infrastrukturbooms im Zusammenhang mit der Olympiade 2004, den Einbrüchen bei der maritimen Logistik bis zur Durchleuchtung der De facto-Zwangsverwaltung des griechischen Gemeinwesens. In Roths Analyse der Austeritätsprogramme bekommt eine 'Gesellschaft am Abgrund' ein konkretes Gesicht: Medikamentenmangel beeinträchtigt die Gesundheitsversorgung, (Schul)Kinder verfallen in Melancholie, Mentalitäten sozialer Depression und Emigrationswellen breiten sich aus. Die Flugschrift diskutiert aber auch systemimmanente Alternativen, sie umreißt eine 'Gegenperspektive von unten' und fokussiert ihre Akteure.

      Griechenland: was tun?