Analyse, Zusammenhänge und Regelentwicklung für einen verantwortungsbewussten Umgang
112 Seiten
4 Lesestunden
Die Analyse der Verhandlung umfasst grundlegende Aspekte, verschiedene Verhandlungssituationen sowie Strategien und Taktiken. Zudem werden die psychologischen Elemente beleuchtet, die das Verhandlungsgeschehen beeinflussen, darunter menschliche Urteilsfindung, Persuasion, sozialpsychologische Mechanismen und Emotionen. Diese umfassende Betrachtung bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik von Verhandlungen und deren psychologische Hintergründe.
Die vorliegende Arbeit analysiert das Themengebiet der Verhandlung in den Bereichen Allgemeine Grundlagen, Arten der Verhandlungssituation, Strategien, Taktiken und Prozess. Weiterhin betrachtet sie die Zusammenhänge zwischen Beeinflussung und den psychologischen Elementen einer Verhandlung: Menschliche Urteilsfindung, Persuasion, sozialpsychologische Mechanismen und Emotionen. Dabei erklärt sie für diese Elemente, wie und auf der Basis welcher Grundlagen Menschen beeinflusst werden können.
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrkräfte und weitere Bezugspersonen
Schulvermeidung, also das Fernbleiben vom Unterricht, ist bei Kindern und Jugendlichen weit verbreitet. Ohne Hilfe können Betroffene leicht ins schulische und soziale Abseits geraten. Die Gründe, warum Kinder und Jugendliche sich der Schule verweigern, sind vielfältig. Neben schulabsentem Verhalten zeigen die Betroffenen unterschiedliche psychische Begleitsymptome, besonders ängstliche und depressive Symptome, aber auch oppositionell-aggressive Verhaltenstendenzen treten gehäuft auf. Der Ratgeber informiert über die Symptomatik, die Risikofaktoren, den Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten bei Schulvermeidung. Eltern, Lehrkräfte und andere Bezugspersonen erhalten Hinweise zum Umgang mit der Problematik in Familie und Schule. Betroffenen Schülerinnen und Schülern werden konkrete Tipps gegeben, was sie selbst tun können, um schulabsentes Verhalten zu vermindern.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sprachwandel und Sprachkritik, insbesondere am Beispiel des Genitivs, der zunehmend durch den Dativ ersetzt wird. Sie analysiert, was unter Sprachwandel zu verstehen ist und wie dieser mit der Sprachkritik verknüpft ist. Zudem werden die Ansichten des Autors Bastian Sick zu diesem Thema dargestellt und kritisch hinterfragt. Die Untersuchung bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Meinungen rund um den Sprachwandel in der deutschen Sprache.
Wenn es Kindern und Jugendlichen nicht gelingt, regelmässig die Schule zu besuchen, ist dies ein ernsthaftes Problem, das mit einer deutlichen Entwicklungsgefährdung der Betroffenen einhergeht. Schulvermeidung ist häufig mit emotionalen Störungen und auch expansiven Störungen assoziiert. Gerade bei ausgeprägten Fehlzeiten ist das Chronifizierungsrisiko hoch und daher sind zeitnahe Interventionen notwendig. Der Band gibt einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zu Schulvermeidung. Anhand von Leitlinien zur Diagnostik wird das Vorgehen zur Erhebung störungsrelevanter Informationen mit allen Beteiligten praxisnah beschrieben. Weiterhin werden Leitlinien zu verschiedenen Behandlungsindikationen wie ambulanter, teil- oder vollstationärer Therapie dargestellt. Die Behandlungsleitlinien informieren über das therapeutische Vorgehen bei Schulvermeidung und assoziierten psychischen Symptomen. Materialien für die Praxis erleichtern die Umsetzung der Leitlinien. Ein ausführliches Fallbeispiel veranschaulicht das Vorgehen
Seit den bildungspolitischen Initiativen von 2016 zum Einsatz digitaler Medien in der Primarstufe ist die sinnvolle Nutzung im Mathematikunterricht verstärkt in den Fokus der Diskussion gerückt. Es fehlen jedoch durchdachte Konzepte für einen sachgerechten Einsatz, was ein stärkeres Engagement der Mathematikdidaktik erfordert. Die Initiativen werden nicht nur den Mathematikunterricht, sondern auch die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften beeinflussen. In der ersten Phase der Lehrkräftebildung sollten die fachdidaktischen Potenziale digitaler Medien integriert werden, um den Kompetenzerwerb der Studierenden zu unterstützen und ein adäquates Bild eines digital gestützten Mathematikunterrichts zu vermitteln. In der zweiten Phase sollten Lehramtsanwärter qualifiziert angeleitet werden, um Planung, Durchführung und Reflexion zu optimieren. Auch Fachleitungen benötigen Unterstützung, um angehende Lehrkräfte gezielt zu fördern. In der dritten Phase sollten praktizierende Lehrkräfte durch Fortbildungen Anregungen erhalten, um den aktuellen Entwicklungen in der Digitalisierung Rechnung zu tragen. Fünfzehn Beiträge bieten Vorschläge für den Einsatz digitaler Medien in allen Phasen der Lehrkräftebildung und zielen darauf ab, die Lehrkräftebildung im Fach Mathematik der Primarstufe weiterzuentwickeln.
Eine Untersuchung bei zählend rechnenden Lernenden zu Beginn des zweiten Schuljahres
340 Seiten
12 Lesestunden
Daniel Walter zeigt die Potentiale digitaler Medien auf und untersucht, wie Grundschulkinder Tablet-Applikationen und deren physische Entsprechungen nutzen. Die in klinischen Interviews ermittelten Nutzungsweisen schätzt er hinsichtlich der Überwindung zählender Lösungsstrategien ein. Der Autor zeigt, dass Potentiale digitaler Medien nicht immer intuitiv und adäquat von Lernenden genutzt werden, sondern erst durch passende Aufgabenstellungen und Impulse ausgeschöpft werden können. Darüber hinaus identifiziert er sowohl bei physischen als auch bei virtuellen Materialien lernförderliche, aber auch negativ einzuschätzende Nutzungsweisen.
Auch ohne Programmierkenntnisse: Alle Codes zum Download Fischertechnik®, das
heißt: Sachen bauen, die wirklich funktionieren - und nicht nur so aussehen,
als ob. Deshalb war Fischertechnik® nie ein reines Kinderspielzeug, sondern
hat immer auch die Großen fasziniert. Mit diesem Buch ist endgültig Schluss
mit Kinderkram: Jetzt wird gebohrt, gelötet, gepimpt und getunt, was das Zeug
hält. Pimp your Fischertechnik® Ihre Modelle sind Ihnen zu lahm? Dann bauen
Sie mit einer RC-Fernsteuerung und einem Spezialmotor einen Fischertechnik-
Flitzer, der auch draußen im rauen Gelände richtig Spaß macht. Oder löten Sie
sich für wenig Geld eine Mehrkanal-Funkfernsteuerung im Fischertechnik-Look
selbst zusammen und steuern Sie damit einen Traktor, eine kräftige Baumaschine
oder einen großen Truck. Blick in den Code Mikrocontroller und Mikrocomputer
wie Arduino(TM) und Raspberry Pi geben Ihnen noch mehr kreative Freiheit mit
Fischertechnik®: Konstruieren Sie eine Sortiermaschine für Ihre Kugelbahn, ein
automatisches Schlagzeug oder Ihren ersten eigenen autonomen Roboter. Dabei
machen Sie die ersten Schritte in der Welt des Programmierens oder nehmen
einfach die fertigen Programmcodes, die es gratis zum Download gibt.
HIGHLIGHTS - Leistungs- und Funktionstuning - Starke Motoren nachrüsten -
Zusätzliche Funktionen anlegen und fernsteuern - Servos als Ersatz für
Fischertechnik®-Motoren - Programmieren mit Arduino(TM) und Rapsberry Pi -
Kugelsortiermaschine mit elektrischer Weiche - Pneumatik-Schlagzeug mit
Raspberry Pi - Erste Programme in C und Scratch schreiben - Stromversorgung
von Fahrzeugen regeln - Fernsteuerung per Handy oder Gamepad - Fahrzeugbau mit
Raspberry Pi - Autonomen Spurensucher konstruieren
Daniel Walter, Sohn des Schweizer Verlegers und Schriftstellers Otto F. Walter, galt einmal als große Hoffnung der Schweizer Literatur. In jungen Jahren experimentierte er mit vielen Formen, veröffentlichte – 1975 und 1984 – zwei Bücher, wurde aber dann von einer schweren psychischen Erkrankung heimgesucht, die ihn bis zu seinem Tode nicht mehr verließ. Hier nun ist das gesamte Werk von Daniel Walter versammelt. Mit einer Ausnahme: Sein erstes Buch, Aus einer heftigen Nacht, wird nach dem letzten Willen des Autors nicht mehr publiziert. Dagegen ist in diesem Band die seinerzeit viel beachtete Erzählung Die Phiole ohne Blume neu zu entdecken sowie Gedichte und kurze Prosa, die Walter in verschiedenen Literaturzeitschriften veröffentlicht hatte. Ebenfalls zu finden sind eine ganze Reihe unpublizierter Texte aus dem Nachlass. Als Herausgeber zeichnet Christian Kläui, enger Freund des Autors und von diesem als literarischer Nachlassverwalter eingesetzt. Der Literaturkritiker Samuel Moser beleuchtet in einem Essay Leben und Werk Daniel Walters.
1000 Euro für einen 3D-Drucker sind Ihnen zu viel? Sie möchten die Funktionsweise verstehen und gute Ausdrucke erstellen? Daniel Walter zeigt Ihnen, wie Sie mit Materialkosten von weniger als 250 Euro einen 3D-Drucker selbst bauen können. Für den Aufbau benötigen Sie keine Profi-Kenntnisse, sondern lediglich Zeit und Motivation. Dieses Buch bietet Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit vielen Bildern und detaillierten Plänen. Ein selbstgebauter Drucker ist zudem leicht verständlich, da Sie wissen, wie er funktioniert.
Der im Buch vorgestellte 3D-Drucker, FranzisMendel, kann auch von Einsteigern nachgebaut werden. Walter hat den Drucker mehrfach gebaut, um die Funktionalität zu gewährleisten. Das Ergebnis ist beeindruckend: Für nur 250 Euro erhalten Sie Ausdrucke, die mit denen teurer, gekaufter Drucker konkurrieren können.
Im Buch finden Sie eine detaillierte Einkaufsliste, Tipps für kostengünstige Beschaffungen, wichtige Anbieter und Bezugsquellen sowie Empfehlungen für die Werkstattausrüstung. Es werden spezifische Anleitungen gegeben, wie man Wellen- und Kugellagerhalter, Druckbett und Linearführung für die y-Achse, Extruderhalter und mehr herstellt. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Druckersteuerung einbauen, das Netzteil anschließen, Firmware aufspielen und Probedrucke durchführen. Werkzeuge für die Reparatur von 3D-Druck-Vorlagen sowie Möglichkeiten zur Aufrüstung des Druckers werden ebenfalls behandelt.