Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Vögel

    1. Januar 1969
    Projektcontrolling für innovative Angebotskonzepte
    Wo Steine sprechen ...
    Einheit der Verwaltung - Verwaltungseinheiten
    Brutstätten und andere Schwärmereien
    Der Staat als Marktteilnehmer
    Josef Esser - Brückenbauer zwischen Theorie und Praxis
    • 2017

      In „Brutstätten und andere Schwärmereien“ untersucht Stefan Vogel den Mythos des Ateliers als Keimzelle künstlerischer Praxis. Denk- und Arbeitsprozesse, aber auch natürliches Wachstum und Wildwuchs werden als mögliche Formen und sich ergänzende Modi des Schaffens thematisiert ...

      Brutstätten und andere Schwärmereien
    • 2009

      Josef Esser (1910-1999) galt zeit seines Lebens als ein bedeutender Zivilrechtslehrer im Nachkriegsdeutschland. Neben seinen zivilrechtsdogmatischen Schriften hat er sich gleichermaßen im rechtstheoretischen und -philosophischen Teil seiner Disziplin in bemerkenswerter Weise engagiert. Mehrere Monographien, zahlreiche Aufsätze, Vorträge und Rezensionen haben ihm schließlich auch auf rechtsmethodologischem Gebiet internationale Reputation eingebracht. Dieses weitverstreute rechtstheoretische Werk zusammenzuführen, in seinen rechtshistorischen Kontext zu stellen und so erneut ins Bewusstsein zu rufen, war das Ziel dieser Arbeit.

      Josef Esser - Brückenbauer zwischen Theorie und Praxis
    • 2008

      Einheit der Verwaltung - Verwaltungseinheiten

      Grundprobleme der Verwaltungsorganisation - Rechtliche Rahmenbedingungen, Konzepte, Strukturen und Formen für die Organisation von Aufgabenträgern der öffentlichen Verwaltung

      Einheit der Verwaltung - Verwaltungseinheiten
    • 2001
    • 2001

      Projektcontrolling für innovative Angebotskonzepte

      Das Beispiel Shop-Konzepte im Handel

      Unternehmen greifen zunehmend auf den Ansatz des Projektmanagement zurück, um außergewöhnliche und bedeutsame Vorhaben zu realisieren. Effizienz und Effektivität ihrer Umsetzung sind dabei entscheidend für den langfristigen Unternehmenserfolg. Empirisch belegte Koordinationsdefizite bei der Projektabwicklung zeigen auf, das die Funktion des Projektmanagement häufig nur unzureichend ihrer Abstimmungsaufgabe nachkommt. Für innovative Angebotskonzepte untersucht Stefan Vogel auf der Stufe des Einzelhandels, wie die Projektcontrollingfunktion sinnvoll auszugestalten ist. Auf der Grundlage eines koordinationsorientierten Verständnisses entwirft der Autor eine Projektcontrollingkonzeption, die auf unternehmungs- und zugleich aufgabenspezifische Belange zugeschnitten ist. Am Beispiel von Shop-Konzepten wird dargelegt, wie ein Projektcontrollingsystem für innovative stationäre Marktauftrittskonzeptionen im Handel ausgebildet sein sollte.

      Projektcontrolling für innovative Angebotskonzepte
    • 2000

      Eine theoretische Diskussion von Ansätzen aus Ökonomie, Soziologie und Sozialpsychologie bereitet in diesem Band eine empirische Analyse des Umweltbewußtseins in der Landwirtschaft vor. Dabei wird ein Modell von Umwelteinstellung und Umweltverhalten in der Landwirtschaft entwickelt und anhand von ca. 2000 Interviews mit Bäuerinnen und Bauern aus dem Jahr 1991 geprüft. Mit den empirischen Ergebnissen werden u. a. folgende Fragen diskutiert: -Wie verhalten sich emotionale zu rationalen Komponenten der Umweltorientierung? -Welche Rolle spielen problem- und erfahrungsbezogene Teile des Umweltbewußtseins im Vergleich zu nur allgemeinen Orientierungen? -Welche Bedeutung hat die soziale Einbettung der Umweltfrage in der Landwirtschaft? -Wie verhalten sich Einstellungen und Orientierungen als innere Motivation zu Kosten und Nutzen umweltorientierter Handlungsalternativen? Die in den empirischen Ergebnissen als Antworten auf diese und andere Fragen erkennbaren Muster werden mit sozialwissenschaftlichen Erklärungsansätzen interpretiert. Abschließend werden einige Prämissen für die Gestaltung angepasster Agrarumweltprogramme abgteleitet.

      Umweltbewußtsein und Landwirtschaft
    • 1992

      Grüß Gott in Voradelberg. Was macht den Vorarlberger zum Vorarlberger? Wie lebt, liebt und arbeitet er? Welche Vorarlb

      Grüβ Gott in Voradelberg