Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bruno Snell

    18. Juni 1896 – 31. Oktober 1986

    Bruno Snell war ein deutscher klassischer Philologe, dessen Werk tief in die griechische Literatur und das griechische Denken eintauchte. Er untersuchte, wie sich im Laufe der Jahrhunderte von Homer bis Platon das griechische Konzept des inneren Seelenlebens allmählich entwickelte. Snell argumentierte im Grunde, dass die griechische Literatur eine fortschreitende Entdeckung der einzigartigen und individuellen inneren Gedankenwelt offenbart. Seine Analyse bietet eine faszinierende Perspektive auf die Ursprünge des europäischen Denkens.

    Neun Tage Latein
    Die Ausdrücke für den Begriff des Wissens in der vorplatonischen Philosophie
    Die Alten Griechen und Wir
    Tyrtaios und die Sprache des Epos
    Platon. Das Gastmahl
    Die Entdeckung des Geistes
    • Die Entdeckung des Geistes

      Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen

      4,8(11)Abgeben

      »Snells Hauptwerk Die Entdeckung des Geistes war 1946 wichtig für die Neuorientierung der Nachkriegsgeneration«, befand DIE ZEIT zu Bruno Snells 90. Geburtstag 1986. Seine in diesem Buch zusammengestellten und immer wieder erweiterten »Studien zur Entstehung des europäischen Geistes bei den Griechen« sind seither in alle Weltsprachen übersetzt worden. Sie haben auch sechzig Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung nichts von ihrer Inspiration verloren. Für seinen Schüler Walter Jens ist Die Entdeckung des Geistes »das Buch eines Gräzisten, der ein vorzüglicher Schriftsteller ist«. Die hier vorliegende 9. Auflage ist gegenüber der 8. Auflage unverändert.

      Die Entdeckung des Geistes
    • Leben und Meinungen der Sieben Weisen

      Griechische und lateinische Quellen

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Jetzt beim Akademie Verlag: Sammlung Tusculum - die berühmte zweisprachige Bibliothek der Antike! Die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz' gehören ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen Sachkommentaren. Von renommierten Altphilologen betreut, präsentiert Tusculum zuverlässige Standardausgaben mit klassischer Einbandgestaltung für Wissenschaftler und Bibliotheken, Studenten und Lehrer sowie das allgemeine Publikum mit Interesse an antiker Dichtung und Philosophie. Der Name der Reihe geht auf die ehemalige Stadt Tusculum in Latium zurück, in der Cicero eine Villa besaß, die ihm als Refugium diente und in der er die Tuskulanen verfasste. Neben der hochwertig ausgestatteten Hauptreihe erscheinen in der Serie Tusculum Studienausgaben einschlägige Texte für Universität und Schule im Taschenbuch. Im Akademie Verlag startet die Reihe 2011 mit sieben wichtigen Neuerscheinungen.

      Leben und Meinungen der Sieben Weisen