Bruno Snell Reihenfolge der Bücher
Bruno Snell war ein deutscher klassischer Philologe, dessen Werk tief in die griechische Literatur und das griechische Denken eintauchte. Er untersuchte, wie sich im Laufe der Jahrhunderte von Homer bis Platon das griechische Konzept des inneren Seelenlebens allmählich entwickelte. Snell argumentierte im Grunde, dass die griechische Literatur eine fortschreitende Entdeckung der einzigartigen und individuellen inneren Gedankenwelt offenbart. Seine Analyse bietet eine faszinierende Perspektive auf die Ursprünge des europäischen Denkens.






- 1992
- 1987
- 1955
Griechische Metrik
- 76 Seiten
- 3 Lesestunden
- 1949
Platon. Das Gastmahl
Übertragen von Bruno Snell
- 1948
Die Entdeckung des Geistes
Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen
»Snells Hauptwerk Die Entdeckung des Geistes war 1946 wichtig für die Neuorientierung der Nachkriegsgeneration«, befand DIE ZEIT zu Bruno Snells 90. Geburtstag 1986. Seine in diesem Buch zusammengestellten und immer wieder erweiterten »Studien zur Entstehung des europäischen Geistes bei den Griechen« sind seither in alle Weltsprachen übersetzt worden. Sie haben auch sechzig Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung nichts von ihrer Inspiration verloren. Für seinen Schüler Walter Jens ist Die Entdeckung des Geistes »das Buch eines Gräzisten, der ein vorzüglicher Schriftsteller ist«. Die hier vorliegende 9. Auflage ist gegenüber der 8. Auflage unverändert.