Mit Tristan et Ysolt / Tristan und Isold tritt das Thema einer großen illegitimen Liebe in die Weltliteratur ein. Geheimnisvoll sind die Quellen des Stoffes. Eine unabsehbare Zahl von Deutungen und Adaptionen in Literatur, Musik und Film belegt seine Wirkung über Jahrhunderte bis in die unmittelbare Gegenwart. Der Liebestrank, die verhängnisvolle schwarze Flagge und der tragische Tod der Protagonisten sind Bestandteile auch der populären kulturellen Erinnerung. Die Ausgabe im Taschenbuch entspricht ungekürzt der zweibändigen Edition des Deutschen Klassiker Verlages. Sie enthält den kritisch geprüften mittelhochdeutschen Text und parallel dazu eine Übersetzung in ein lebendiges und packendes Gegenwartsdeutsch. Der reichhaltige Kommentar bietet die nötigen sachlichen und sprachlichen Erläuterungen. Er folgt den Wegen der Forschung und gibt Anregungen für mögliche neue Deutungen des Werkes.
Gottfried von Strassburg Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2019
Tristan und Isolde (Großdruck)
Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen von Hermann Kurz
- 768 Seiten
- 27 Lesestunden
Die Erzählung von Tristan und Isolde verbindet Liebe, Verrat und tragisches Schicksal in einem mittelalterlichen Kontext. Der Ritter Tristan, in Isolde verliebt, kämpft gegen die gesellschaftlichen Normen und die Intrigen seiner Umgebung. Die Neuübertragung ins Hochdeutsche durch Hermann Kurz bringt die poetische Sprache und die emotionalen Konflikte der Charaktere lebendig zur Geltung. Diese klassische Geschichte thematisiert die Macht der Liebe und die Herausforderungen, die damit einhergehen, und bietet einen tiefen Einblick in die mittelalterliche Kultur und Werte.
- 2017
Band 1: Text (Verse 1-9982) Band 2: Text (Verse 9983-19548) Band 3: Kommentar, Nachwort und Register Die berühmteste und bezauberndste Liebesgeschichte der mittelalterlichen Literatur, Prototyp für die großen Liebesnovellen und Liebesromane bis in die Neuzeit hinein (Max Wehrli), jetzt im günstigen Paket! Es enthält die bewährte Edition des mittelhochdeutschen Textes und Übersetzung ins Neuhochdeutsche von Rüdiger Krohn, verbunden mit einem ausführlichen Stellenkommentar, Bibliographie, Nachwort, Stichwort- und Namenregister, sowie 30 Abbildungen, die die Rezeption des Tristan-Stoffs in der mittelalterlichen Kunst widerspiegeln.
- 2016
Die Geschichte von Tristan und Isolde entfaltet sich im Kontext von Liebe, Ehre und tragischen Entscheidungen. Tristan, ein tapferer Ritter, verliebt sich in die schöne Isolde, die jedoch mit seinem Onkel, König Mark, verheiratet ist. Die verbotene Liebe führt zu Konflikten und Intrigen, während die Charaktere zwischen Loyalität und Leidenschaft hin- und hergerissen sind. Hermann Kurz’ Übertragung aus dem Mittelhochdeutschen macht dieses mittelalterliche Epos für moderne Leser zugänglich und bewahrt dabei die poetische Sprache und die emotionalen Tiefen der Originalerzählung.
- 1994
Tristan. Band. 2
- 590 Seiten
- 21 Lesestunden
Unsterbliche Liebe, Missverständnisse und Intrigen: Gottfried von Straßburgs Versroman um Tristan und Isolde ist die schönste Liebesgeschichte des Mittelalters. In diesem zweiten Teil des Tristan blüht die Liebe zwischen Tristan und Isolde endgültig auf und erreicht in der märchenhaften Minnegrotte ihren Höhepunkt. Rüdiger Krohn hat die neue Übersetzung des »Tristan« mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort versehen.
- 1980
Tristan, Band 3. Kommentar
- 390 Seiten
- 14 Lesestunden
Der Fragment gebliebene Versroman »Tristan« um die Liebe zwischen dem Wunderkind Tristan und der wunderschönen Isolde liest sich wie ein psychologischer Krimi: Was durch die zufällige gemeinsame Einnahme des Liebestranks als Affäre entflammt, entfaltet sich zu einem intrigenreichen Wettstreit beider Liebender und Isoldes Verdacht schöpfendem Gatten König Marke. Gottfried von Straßburg paart dabei in über 20.000 Versen ›moderne‹ Gegenentwürfe zur klassischen Artusepik mit philosophischen Einschüben zu Literatur, Liebe und Gesellschaft. Der konfliktreiche irische Sagenstoff wurde vielfach bearbeitet und adaptiert, so etwa in Richard Wagners Oper »Tristan und Isolde«. Die hier vorliegende Ausgabe enthält die bewährte Edition des mittelhochdeutschen Textes und Übersetzung ins Neuhochdeutsche von Rüdiger Krohn.
- 1965
Tristan und Isolde: eine der schönsten und berühmtesten Liebesgeschichten der Weltliteratur. Erzählt wird von einem leidenschaftlichen jungen Paar, das sich über alle gesellschaftlichen Normen hinwegsetzt, und von den Wirrnissen dieser Liebe, von Ehebruch und Eifersucht. Dieter Kühn hat diesen großen Roman des Mittelalters versgetreu und kongenial ins Neuhochdeutsche übertragen und zudem ein einzigartiges Vor-Buch verfasst als Einführung in Gottfrieds Stadt und Zeit.
- 1906
