Wolfgang Voigt nimmt uns mit auf einen literarischen Ausflug in die deutschen Wälder und erzählt von seinem Jagdalltag. Er beschreibt die Herausforderungen bei der Wildsuche und vermittelt Wissenswertes über das Verhalten von Waldbewohnern. Das Buch ist abwechslungsreich und spricht Naturliebhaber, Einsteiger und Berufsjäger an.
Wolfgang Voigt Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2020Im sechsten Teil von „Kapitalismus außer Rand und Band“ kämpft Wolfgang Voigt im Hungerstreik gegen Ungerechtigkeiten. Trotz unerreichbarem Ersparten und vielen unbeantworteten Briefen bleibt er entschlossen, für sein Recht und das vieler ehemaliger DDR-Bürger einzutreten. 
- 2019Nach Wolfgang Voigts ersten beiden erfolgreichen Publikationen seiner Buchreihe „Kapitalismus außer Rand und Band“ folgt nun der erwartete dritte Teil. In diesem Band, „Papst Franziskus kritisiert den mörderischen Kapitalismus“, thematisiert der Autor besonders die benachteiligte Lage ehemaliger DDR-Bürger im Zuge der Währungsumstellung von der Mark zur Deutschen Mark. Dabei deckt er überraschende Ungerechtigkeiten auf und zieht interessante Verbindungen zu Themenbereichen wie, z. B., Naturschutz, Glaubensfragen und dem kommerziellen Fernsehen. Nicht unbeachtet bleiben Stellungnahmen von führenden deutschen Parteien und Politkern sowie natürlich Ansichten und Zitate des katholischen Oberhaupts der Kirche, Papst Franziskus. Ein weiteres, lesenswertes, interessantes und informatives Werk Voigts, das sich nahtlos an seine Vorgänger anschließt! 
- 2019In "Die Philosophen haben die Welt...", dem vierten Teil der Reihe "Kapitalismus außer Rand und Band" liegt der Fokus hauptsächlich auf der Analyse verschiedenster Staatsformen, welche kritisch gegenübergestellt und hinterfragt werden. Hierbei sind es vor allem gegenwärtige politische Strömungen, die der Autor mit vergangenen Systemen in einen Zusammenhang stellt. Anhand anschaulicher Beschreibungen, persönlicher Erlebnisse aus der DDR, sowie Auszügen aus einem politischen Parteiprogramm zeigen sich bisher wenig diskutierte Theorien. Dabei bleibt Voigt informativ, substanziell und diskutiert komplexe politische Themen mit Geschick und tiefem Verständnis. 
- 2019Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors. 
- 2018Schaut man sich die derzeitige politische Lage in Deutschland an, kommt einem unvermittelt der Gedanke, dass die Führenden dieses Landes seit Jahren und Jahrzehnten auf vielen Ebenen mit ihrer Politik versagt haben. Ausgehend von der Situation nach dem Zweiten Weltkrieg, über die Teilung Deutschlands hin, die Wiedervereinigung bis heute analysiert Wolfgang Voigt detailliert die Entwicklungen in Politik und Gesellschaft. Der Autor, den das Leben in der ehemaligen DDR geprägt hat, vergleicht die beiden Systeme Sozialismus und Kapitalismus direkt und deckt dabei Missstände und ihre Folgen auf. Und weil der Autor weiß, dass bloße Kritik auch keine Lösung ist, zeigt er gleichzeitig verschiedene Lösungsansätze auf. 
- 2017Die biologische Vielfalt und damit die Lebensgrundlage aller Lebewesen zu erhalten, das ist das zentrale Thema von Wolfgang Voigt. Nach 25 Jahren Forschung zieht der passionierte Naturschützer und Hobbyimker nun ein umfassendes Resümee und betont dabei noch einmal, dass die Honigbiene innerhalb des biologischen Kreislaufes eine zentrale Rolle spielt. Im vorliegenden Buch fasst der Autor seine Erkenntnisse zu den Themen Umweltverschmutzung, Bienensterben, Klimawandel, Artenrückgang, ökologischer Nutzen von Bienen und weiteren zusammen, wobei seine Beiträge für das Online-Magazin München Querbeet sowie ein schriftlich ausformulierter Vortrag mit anschaulichem Bildmaterial das Werk abrunden. Wolfgang Voigts oberstes Ziel ist hierbei die Steigerung des Kenntnisstandes der Leserinnen und Leser. Und nicht zuletzt ist es ihm natürlich auch ein Herzenswunsch, dass seine jahrelangen Bemühungen um ein ökologisches Umdenken endlich Früchte tragen und sichtbar und spürbar positive Auswirkungen auf die Praxis haben. 
- 2013Eine Welt ohne Bienen ist undenkbar – sie wäre um viele Pflanzen- und Tierarten ärmer und in ihrem Gleichgewicht gestört. Vor diesem Szenario warnt der engagierte Imker Wolfgang Voigt und verweist auf die amerikanische Umweltaktivistin Rachel Carson und deren Werk „Der stumme Frühling“. Leider kommen noch immer sogenannte Pflanzenschutzmittel und genmanipuliertes Saatgut zum Einsatz, was Tier- und Pflanzenwelt nachhaltig gefährdet. Nun ist schnelles Handeln gefragt: Die Politik sollte gesetzgebend eingreifen, und Agrar- und Forstwirtschaft müssen sich verändern. Allein haben die Imker keine Chance, aber jeder einzelne kann „bienenfördernd“ tätig werden: in seinem Garten, auf dem Balkon oder als achtsamer Verbraucher. Das Bewusstsein ist bei vielen Menschen vorhanden, doch es fehlt an konkreten Maßnahmen. Wolfgang Voigt benennt Aktionsmöglichkeiten für alle. 
- 2012Nach der Besetzung des Elsass durch die Wehrmacht im Sommer 1940 strömten deutsche Architekten in das umstrittene Grenzland, um die militärische Eroberung administrativ zu unterstützen. Straßburg, als Hauptstadt des neuen „Gau Oberrhein“ vorgesehen, sollte eine monumentale Stadterweiterung erfahren und mit dem rechtsrheinischen Kehl zusammenwachsen. Der geplante neue Stadtteil am Rhein beinhaltete ein politisches Zentrum mit Bauten für Partei und Wehrmacht. Unter Albert Speers Aufsicht wurde ein Wettbewerb für das „Neue Straßburg“ unter acht Architekten veranstaltet. Die eingereichten Entwürfe waren heterogen und spiegelten die unterschiedlichen Haltungen der Architekten zum NS-Regime sowie die Rivalitäten verschiedener Architekturschulen in Deutschland wider. Das Buch präsentiert die wesentlichen Arbeitsfelder, in denen zwischen 1940 und 1944 geplant und gebaut wurde. Besonders wichtig ist die „Baufibel“, eine Richtlinie für den zukünftigen Wohnungsbau in Straßburg, der sich nur in regionalistischen Formen der Heimatschutzarchitektur entfalten sollte. Eine dringende Aufgabe war der Wiederaufbau zerstörter Ortschaften nahe der französischen Maginotlinie, der jedoch aufgrund der prekären Kriegslage bald eingestellt werden musste. Wolfgang Voigt, stellvertretender Direktor am Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt, hat zahlreiche Ausstellungen und Kataloge konzipiert. 
- 2011Blütenpflanzen und Honigbienen - Indikatoren des KlimawandelsÖkologische Lösungen sind gefordert Die Artenvielfalt in Flora und Fauna und die Gesunderhaltung der Erde hängen zu einem bedeutenden Teil auch von Bienen ab, doch das Aussterben von Honigbienen nimmt inzwischen bedrohliche Ausmaße an. Intensive Feldwirtschaft, Monokulturen, Pestizide und genveränderte Pflanzen bedrohen deren Leben. Wiederholt hebt Wolfgang Voigt den direkten Zusammenhang zu den ebenfalls überaus nützlichen Waldameisen hervor, die als Insektenfresser auf entsprechende Biomasse angewiesen sind. Wälder und Alleen sollten erhalten und gepflegt, Windschutzstreifen als ökologische Riegel gestaltet werden. Ein Exkurs in die Geschichte des Klimawandels rundet das engagierte, mit zahlreichen Fotografien angereicherte Werk ab, das die Verantwortlichen im Großen wie im Kleinen zum Kampf für die Erhaltung der Honigbienen aufruft. Der Autor bietet zahlreiche Lösungsvorschläge an.