Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hellmut Flashar

    3. Dezember 1929 – 17. August 2022

    Hellmut Flashar ist ein deutscher Philologe und Übersetzer mit Spezialisierung auf klassische Philologie. Seine Arbeit zeichnet sich durch ein tiefes Verständnis antiker Texte und deren moderner Interpretationen aus. Flashars Beitrag liegt in der sorgfältigen Übersetzung und Analyse von literarischen Werken, wodurch er die klassische Literatur einem breiteren Publikum zugänglich macht.

    Lesebuch der Alten Welt, 2 Bde.. Griechisches Lesebuch; Römisches Lesebuch
    Tragödie
    Ion
    Aias
    Aristoteles
    Die Frauen von Trachis. Übertr. v. Wolfgang Schadewaldt
    • Aristoteles

      Lehrer des Abendlandes

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      "Aristoteles ist eins der reichsten und umfassendsten wissenschaftlichen Genies gewesen, die je erschienen sind, ein Mann, dem keine Zeit ein gleiches an die Seite zu stellen hat." (G.W.F. Hegel) Der Wertschätzung, die Aristoteles durch Hegel erfuhr, wird man sich unumwunden anschließen: Der Lehrer Alexanders des Großen war der bedeutendste Philosoph der Antike, auf dessen Denken die gesamte abendländische Philosophie beruht. Der Herausgeber der deutschen Aristoteles-Gesamtausgabe, Hellmut Flashar, erzählt in diesem umfassenden Werk, was wir heute über das Leben des großen Denkers (384 - 322 v. Chr.) wissen, und erläutert jedes seiner erhaltenen Bücher. Die sehr konkrete und anschauliche biographische Skizze erhellt die private, politische und natürlich insbesondere die geistige Welt, in der Aristoteles als Sohn eines erfolgreichen Arztes, später als Schüler und Freund Platons und schließlich als Begründer seiner eigenen Schule, des Peripatos, seinen Weg nimmt. Vor diesem Hintergrund werden die naturwissenschaftlichen, musischen, literaturtheoretischen, psychologischen und philosophischen Denkansätze, Forschungen und Lehren des Aristoteles Schritt für Schritt allgemeinverständlich entwickelt und erklärt.

      Aristoteles
    • Aias, der größte Held der Griechen nach Achilleus, versucht, seine vermeintlich verlorene Ehre durch eine Rachetat zurückzugewinnen, doch stürzt er dadurch endgültig in die Schande.

      Aias
    • 3,5(37)Abgeben

      Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum maßgebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher Übersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schließlich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualität der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einführungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lektüre nicht nur für Studierende, die sich zum ersten Mal einem antiken Autor nähern, und für Wissenschaftler, die spezifische Aspekte eines Werkes vertiefen möchten, sondern für alle, die sich durch vertrauenswürdige Übersetzungen einen Zugang zur Antiken Welt verschaffen wollen. In der Reihe wurden bisher über 270 Titel publiziert, alle erhältlich als Buch und eBook. Dadruch werden bislang vergriffene Titel und Raritäten wieder vollständig verfügbar gemacht. Zusätzlich zu der Buchreihe erscheint bei De Gruyter zum 90-jährigen Jubiläum das eBook-Paket Tusculum Online, eine digitale Sammlung aller von 1923 bis 2013 erschienenen Titel - eine gebührende Würdigung eines wichtigen Stücks deutscher Verlagsgeschichte. Mehr Informationen rund um Tusculum erhalten Sie unter: www.degruyter.com/tusculum

      Ion
    • Tragödie

      Idee und Transformation

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Tragödie behandelt tiefgreifende menschliche Emotionen und Konflikte, die oft zu tragischen Wendungen führen. Sie beleuchtet die dunklen Seiten des Lebens und die unvermeidlichen Konsequenzen von Entscheidungen, die die Charaktere treffen. Durch intensive Dialoge und dramatische Szenen wird die Zerbrechlichkeit des menschlichen Schicksals thematisiert. Die Erzählung lädt den Leser ein, über die moralischen Dilemmata und die Komplexität von Beziehungen nachzudenken.

      Tragödie
    • "Noch immer werden die frühgriechische Philosophie und ihre Vertreter meist unter dem Begriff "Vorsokratiker" subsumiert. Für Hellmut Flashar ist diese Klassifizierung jedoch missverständlich, da sie einer reduktiven Auslegung Vorschub leistet, wonach die Philosophie erst mit Sokrates ihren Ursprung gefunden habe"--Page 4 of cover

      Frühgriechische Philosophie
    • Platon

      Philosophieren im Dialog

      Platon
    • Geschichte, Klima, Glück

      Begegnungen mit der griechischen Philosophie

      Homer dichtet über die historischen Begebenheiten des trojanischen Krieges, Hekataios rekonstruiert Geschichte aus Mythen, indem er versucht, das Wahre vom Wunderbaren zu trennen. Schon in der griechischen Antike ist Geschichte untrennbar mit dem Erzählen verwoben. Auch Hellmut Flashar nähert sich dem antiken und zeitgenössischen Verständnis der Begriffe Geschichte, Klima und Glück in Form von Anekdoten und Geschichten. Wie ein Wort aus allen seinen historischen Bedeutungen, so besteht der Mensch für ihn aus den Ereignissen seines Lebens. In Erinnerung an intellektuelle Begegnungen, die sein Interesse an der klassischen Philologie nachhaltig geprägt haben, wie die mit dem Philosophen Hans-Georg Gadamer, folgt der Autor auch dem Faden seiner eigenen Geschichte. Und er erinnert daran, dass die großen Fragen, die sich die Menschheit heute stellt, selbst eine Geschichte haben, die es auf der Suche nach Antworten immer wieder zu rekonstruieren gilt

      Geschichte, Klima, Glück