Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Max Born

    11. Dezember 1882 – 5. Januar 1970

    Max Born war ein deutsch-britischer Physiker und Mathematiker, der maßgeblich an der Entwicklung der Quantenmechanik beteiligt war. Er leistete auch Beiträge zur Festkörperphysik und Optik und betreute in den 1920er und 1930er Jahren die Arbeit einer Reihe bedeutender Physiker. Born erhielt 1954 den Nobelpreis für Physik für seine Beiträge zur Quantenmechanik.

    Physik und Politik
    Die Relativitätstheorie Einsteins
    Principles of optics
    Untersuchungen über die Stabilität der elastische Linie in Ebene und Raum
    Die Relativitätstheorie Einsteins
    Mein Leben
    • Die Relativitätstheorie Einsteins

      Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel

      • 496 Seiten
      • 18 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Der Text beleuchtet entscheidende Wendepunkte in der Entwicklung der Naturwissenschaft. Um 1600 revolutionierte Galileo Galilei die empirische Forschungsmethode und lieferte Beweise für das kopernikanische Weltbild, was das Ende der scholastischen Naturphilosophie einleitete. Ein weiterer bedeutender Moment um 1900 war geprägt von bahnbrechenden Entdeckungen wie Röntgenstrahlen und der Entstehung der Quantentheorie durch Max Planck. Gleichzeitig reifte die Relativitätstheorie, die von mehreren Wissenschaftlern vorbereitet wurde, und fand 1905 mit Albert Einsteins grundlegenden Prinzipien ihre endgültige Form.

      Die Relativitätstheorie Einsteins
    • Untersuchungen über die Stabilität der elastische Linie in Ebene und Raum

      unter verschiedenen Grenzbedingungen

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Der sorgfältig bearbeitete Nachdruck bietet eine authentische Wiederentdeckung der Originalausgabe von 1906. Leser können sich auf die Erhaltung des historischen Textes freuen, der Einblicke in die damalige Zeit und Denkweise gewährt. Diese Ausgabe ist besonders für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker von Interesse, die die Entwicklung von Themen und Stilrichtungen im Laufe der Zeit nachvollziehen möchten.

      Untersuchungen über die Stabilität der elastische Linie in Ebene und Raum
    • Dieses Buch ist bis heute eine der populärsten Darstellungen der Relativitätstheorie geblieben. In der vorliegenden Version haben J. Ehlers und M. Pössel vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Golm/Potsdam den Bornschen Text kommentiert und einen den anschaulichen, aber präzisen Stil Borns wahrendes, umfangreiches Ergänzungskapitel hinzugefügt, das die stürmische Entwicklung der Relativiatätstheorie bis hin zu unseren Tagen nachzeichnet. Eingegangen wird auf Gravitationswellen und Schwarze Löcher, auf neuere Entwicklungen der Kosmologie, auf Ansätze zu einer Theorie der Quantengravitation und auf die zahlreichen raffinierten Experimente, welche die Gültigkeit der Einsteinschen Theorie mit immer größerer Genauigkeit bestätigt haben. Damit bleibt dieses Buch nach wie vor einer der unmittelbarsten Zugänge zur Relativitätstheorie für alle die sich für eine über das rein populärwissenschaftliche hinausgehende Einführung interessieren.

      Die Relativitätstheorie Einsteins
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu, einschließlich der originalen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente belegen die historische Relevanz und die Aufbewahrung in bedeutenden Bibliotheken weltweit.

      Der Aufbau Der Materie: Drei Aufsätze Ueber Moderne Atomistik Und Elektronentheorie
    • Optik

      Ein Lehrbuch der elektromagnetischen Lichttheorie

      • 591 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Dieses Buch unterscheidet sich von alteren Darstellungen der Optik durch die Grenzziehung gegen andere Gebiete der Physik. Die liberkommene Einteilung (Mechanik, Elektrizitat und Magnetismus, Optik, Thermodynamik, erganzt durch kinetische Theorie der Materie und Atomphysik) ist wohl vorlaufig flir den Unterricht noch unentbehrlich, so wenig sie auch der Einheit des Lehr gebaudes Rechnung tragt. Die Optik ist seit langem als elektromagnetische Lichttheorie ein Sonderkapitel der allgemeinen Lehre yom elektromagnetischen Felde. Man kann sich dabei natlirlich nicht auf das sichtbare Licht beschranken, sondern muB den Frequenzbereich nach oben und unten erweitern. Die HERTZ schen Wellen pflegt man aber nicht hinzuzunehmen; nach kurzen Wellen zu scheint es geboten, die Rontgen-und y-Strahlen auszuschlieBen oder wenigstens nur andeutungsweise zu behandeln. Auch hier wird diesem Brauche gefolgt. Die Optik bewegter Korper durfte frliher in einem Lehrbuche der Lichttheorie nicht fehlen. lch halte das nicht fUr zeitgemaB; diese Dinge gehoren zur Rela tivitatstheorie, die sich zu einem besonderen Kapitel der Physik entwickelt hat.

      Optik
    • Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

      Atomtheorie des Festen Zustandes (Dynamik der Kristallgitter)