Durch die starke Individualisierung unserer Gesellschaft mögen Industrie- und Handelskammern mit der Pflichtmitgliedschaft ihrer Unternehmen als fragwürdige Gebilde einer anderen Zeit erscheinen. Die vorliegende Fallstudie zeigt am Beispiel der IHK Nürnberg, deren historische Wurzeln bis in das Mittelalter zurück gehen1, das Gegenteil auf: die von der Wirtschaft solidarisch finanzierte Selbstverwaltung tritt als starker regionaler, auf Ausgewogenheit bedachter Innovationsmotor auf – mit großen Erfolgen in der Region Nürnberg und unabhängig von individuellen Mitgliedsbeiträgen. Als wesentlichen Erfolgsfaktor hierfür sieht diese Fallstudie – als proaktives Werkzeug auf Umfeld-Entwicklungen – eine über die Jahre konsequente strategische Planung mit systematischer Umsetzung priorisierter strategischer Projekte, sowohl im Alleingang als auch mit Playern der Region. Die Fallstudie fokussiert deshalb den Einsatz wirksamer strategischer Managementmodelle inklusive Review und Update in der IHK N zwischen 1993 bis 2018 (Zeitraum von 25 Jahren zwischen dem 150- und dem 175-jährigen IHK-Jubiläum) und berichtet exemplarisch über regionale Erfolge im Sinne von Ursache und Wirkung.
Norbert Kaiser Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2015
Ein kleiner Junge verbringt seine Weihnachtsferien im KZ – in Auschwitz. Er besucht seinen Vater, der dort eine SS Werkstatt beaufsichtigt. Rituale und Uniformen des 'Totenkopf Ordens' faszinieren ihn, Häftlinge erwecken allenfalls seine Neugier. Die schneidern ihm seine ersten langen Hosen, er bringt ihnen Kuchen. Ein Jude verspricht ihm seine Fabrik in Paris. Dieses Versprechen begleitet den Jungen bis er erfährt, dass sein Jude die Evakuierung - gemeint ist der Todesmarsch nach Mauthausen – wohl nicht überlebt hat. Auschwitz bleibt eine Ferienerinnerung. Soweit der reale Hintergrund dieser dramatischen Erzählung. Die Fiktion schildert Erlebnisse und Gedankenwelt des Jungen (Joschka). Dieser beschließt, das Versprechen und somit seinen Juden (Joseph) weiterleben zu lassen. Der Traum wird Bestandteil seiner Entwicklung zum Erwachsenen. Er inszeniert ihn und lebt ihn solange er ihm nutzt - unabhängig von seiner wachsenden Erkenntnis über das Morden. Erst im Alter sucht Joschka nach Spuren seiner KZ Ferien und erfährt, dass dieser Jude tatsächlich überlebt hat. Er ist erschüttert, fühlt sich betrogen - um das Versprechen, um seine Träume, ja um sein Leben. Joseph selbst erlebte sein Überleben als seine längere Ermordung. Seine Träume waren Angst. Angst vor Schuld. Schuld die Shoa überlebt zu haben. Angst als Jude das Überleben in der Welt nach Auschwitz nicht ohne neue Schuld erleben zu können. Joschka realisiert erst durch fremde Reflexionen: Er ist in Auschwitz völlig unschuldig in ein 'Spiel' um Leben und Tod geraten. Er hat dieses in seinen Erinnerungen und Träumen freiwillig und selbstgefällig weitergespielt.
- 2003
Optical interference coatings
- 504 Seiten
- 18 Lesestunden
Interference coatings are an essential part of modern optics. This book is designed to give a concise but complete overview of the field, with contributions written by leading experts in the various areas. Topics include design, materials, film growth, deposition including large area, characterization and monitoring, and mechanical stress. The authors also describe applications in astronomy, microcomponents, DUV/VUV, EUV/X, ultrafast optics, displays, and ultrasensitive fluorescence. Furthermore, laser-resistant coatings and coatings for free-electron lasers and plastic optics are covered. The book concludes with chapters on photonic structures as interference devices and on the brilliant world of natural coatings.
- 1984