Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilhelm Heinrich Riehl

    6. Mai 1823 – 16. November 1897

    Wilhelm Heinrich Riehl war ein deutscher Journalist, Romanautor und Volkskundler. Sein Werk befasst sich mit der deutschen Gesellschaft, Kultur und Geschichte, oft mit einem Schwerpunkt auf dem Landleben und traditionellen Werten. Riehl untersuchte den Einfluss der Modernisierung auf Volksbräuche und bemühte sich, das Wesen der deutschen Identität in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels einzufangen. Sein Schreiben zeichnet sich durch scharfe Beobachtung und eine einfühlsame Darstellung des Lebens einfacher Leute aus.

    Dorwort Zur Achten Huflage
    Historisches Taschenbuch
    Lebensrätsel
    Die vierzehn Nothelfer
    Religiöse Studien
    Land und Leute
    • Dieses Werk des Volkskundlers und Sozialtheoretikers Wilhelm Heinrich Riehl (1823–1897) ist gerade im Zeitalter des Globalismus eine überaus erhellende und heilsame Lektüre. Sein Plädoyer für das Individuelle, Ungleiche, Lokale, Besondere und Nachhaltige beruht auf akribischer Beobachtung des Lebens und Arbeitens unter den verschiedenen natürlich-geographischen Bedingungen in Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts. Es zeigt eindringlich, daß es zum allumfassenden rationalistischen Machbarkeitsanspruch, der sich heute in Politik und Wissenschaft gleichermaßen dokumentiert, sehr wohl bedenkenswerte Alternativen gibt. Angesichts eines vermeintlich alles beherrschenden und ermöglichenden politischen Rationalismus, der das neuzeitliche Denken über Staat und Politik seit Descartes so stark geprägt hat, erinnert uns Riehls Werk daran, daß es dazu eine alternative Traditionslinie politischen Denkens gibt. Riehl steht in einer eindrucksvollen Tradition, die in unterschiedlichen Färbungen von Giambattista Vico und Montesquieu über Herder, Möser, Hume, Smith, Ferguson, Burke, Stein, Rehberg, Savigny bis hin zu Wilhelm Röpke, Michael Oakeshott oder Friedrich August von Hayek im 20. Jahrhundert reicht. Manche dieser Autoren wird man eher als Konservative, andere eher als Liberale klassifizieren wollen. Was sie und andere aber ungeachtet solcher Etikettierungen verbindet, ist ihre Sympathie für eine Ordnung menschlichen Zusammenlebens, die aus spontan gewachsenen, historisch überlieferten und dezentralen Regeln und Institutionen hervorgeht. Aus Respekt und Achtung vor dem Gewordenen, Bewährten, Anpassungsfähigen und Dauerhaften bewahren sie sich den Sinn für die Unterschiede und Besonderheiten des Lebens und mißtrauen der Forderung nach einer Unterwerfung dieser reichen Wirklichkeit unter den konstruktivistischen Anspruch einer rationalistischen Ideologie gleich welcher Ausrichtung. Nicht die Nivellierung und Egalisierung im Namen einer willkürlich definierten Gerechtigkeit, sondern die Pflege und Bewahrung des Individuellen liegt dieser Art von Sozialtheoretikern am Herzen.

      Land und Leute
    • Historisches Taschenbuch

      • 440 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1880. Der Verlag Antigonos spezialisiert sich auf die Herausgabe von Nachdrucken historischer Bücher. Wir achten darauf, dass diese Werke der Öffentlichkeit in einem guten Zustand zugänglich gemacht werden, um ihr kulturelles Erbe zu bewahren.

      Historisches Taschenbuch
    • Geschichten und Novellen

      Siebenter Band: Lebensrätsel

      • 404 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der siebte Band der Sammlung "Lebensrätsel" bietet eine Vielzahl von Geschichten und Novellen, die tiefgehende Einblicke in die menschliche Existenz und ihre Herausforderungen gewähren. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1899 ermöglicht es den Lesern, die literarischen Werke in ihrem ursprünglichen Kontext zu erleben. Die Erzählungen thematisieren zeitlose Fragen des Lebens und laden zur Reflexion über die menschliche Natur ein.

      Geschichten und Novellen
    • Musikalische Charakterköpfe

      ein kunstgeschichtliches Skizzenbuch - Erster Band

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Das Buch bietet einen kunstgeschichtlichen Einblick in die Welt der Musik und porträtiert bedeutende musikalische Persönlichkeiten des späten 19. Jahrhunderts. Mit detaillierten Skizzen und Beschreibungen werden die Charaktere und deren Einfluss auf die Musikszene beleuchtet. Der erste Band ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1899 und richtet sich an Liebhaber der Musikgeschichte sowie an Kunstinteressierte, die die Verbindung zwischen Musik und visueller Darstellung schätzen.

      Musikalische Charakterköpfe
    • Durch tausend Jahre - Zweiter Band

      Fünfzig kulturgeschichtliche Novellen

      • 424 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Buchreihe TREDITION CLASSICS widmet sich der Wiederveröffentlichung bedeutender literarischer Werke aus über zwei Jahrtausenden, die oft vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich sind. Der Verlag tredition aus Hamburg verfolgt das Ziel, diese Klassiker in gedruckter Form zugänglich zu machen und damit die Literatur zu bewahren und die Kultur zu fördern. Durch diese Initiative wird sichergestellt, dass zahlreiche bedeutende Werke nicht in Vergessenheit geraten und einer breiten Leserschaft wieder nähergebracht werden.

      Durch tausend Jahre - Zweiter Band
    • Geschichten und Novellen

      Vierter Band

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der vierte Band umfasst eine Sammlung von Geschichten und Novellen, die erstmals 1899 veröffentlicht wurden. Der Nachdruck bietet einen authentischen Zugang zu den literarischen Werken dieser Zeit und bewahrt den ursprünglichen Charme und Stil der Erzählungen. Leser können sich auf eine Vielfalt von Themen und Charakteren freuen, die das literarische Erbe des späten 19. Jahrhunderts widerspiegeln.

      Geschichten und Novellen