Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilhelm Heinrich Riehl

    6. Mai 1823 – 16. November 1897

    Wilhelm Heinrich Riehl war ein deutscher Journalist, Romanautor und Volkskundler. Sein Werk befasst sich mit der deutschen Gesellschaft, Kultur und Geschichte, oft mit einem Schwerpunkt auf dem Landleben und traditionellen Werten. Riehl untersuchte den Einfluss der Modernisierung auf Volksbräuche und bemühte sich, das Wesen der deutschen Identität in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels einzufangen. Sein Schreiben zeichnet sich durch scharfe Beobachtung und eine einfühlsame Darstellung des Lebens einfacher Leute aus.

    Dorwort Zur Achten Huflage
    Historisches Taschenbuch
    Lebensrätsel
    Die vierzehn Nothelfer
    Religiöse Studien
    Land und Leute
    • 2024

      Historisches Taschenbuch

      • 440 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1880. Der Verlag Antigonos spezialisiert sich auf die Herausgabe von Nachdrucken historischer Bücher. Wir achten darauf, dass diese Werke der Öffentlichkeit in einem guten Zustand zugänglich gemacht werden, um ihr kulturelles Erbe zu bewahren.

      Historisches Taschenbuch
    • 2023

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet einen Einblick in historische Texte, die durch den Verlag Anatiposi einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Diese Nachdrucke können aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Druckqualität aufweisen. Ziel des Verlags ist es, das kulturelle Erbe zu bewahren und die wertvollen Inhalte der Vergangenheit zu erhalten, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

      Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Social-Politik
    • 2023

      Die bürgerliche Gesellschaft

      Zweiter Band

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck von 1856 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Texte zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, solche Werke wieder zugänglich zu machen, um deren kulturellen Wert zu erhalten. Leser sollten beachten, dass aufgrund des Alters der Originalausgaben mögliche Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität auftreten können.

      Die bürgerliche Gesellschaft
    • 2023

      Der unveränderte Nachdruck von 1854 bietet einen Einblick in historische Literatur, die durch den Verlag Anatiposi wieder zugänglich gemacht wird. Diese Edition zielt darauf ab, wertvolle Werke der Vergangenheit zu bewahren, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Qualität aufweisen können. Die Initiative fördert das Verständnis und die Wertschätzung für historische Texte, die sonst in Vergessenheit geraten könnten.

      Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Social-Politik
    • 2022

      Bavaria

      Zweiter Band Erste Abtheilung

      • 732 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1863 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die Themen, die die Gesellschaft prägten. Die Veröffentlichung bewahrt die ursprüngliche Sprache und den Stil des Autors, wodurch Leser die historischen Kontexte und Perspektiven hautnah erleben können. Ideal für Historiker und Literaturinteressierte, die ein Gefühl für die kulturellen und sozialen Strömungen des 19. Jahrhunderts entwickeln möchten.

      Bavaria
    • 2022

      Geschichten aus alter Zeit

      Erster Band

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1863 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und deren Denkweisen. Die Veröffentlichung bewahrt die Authentizität des Originals und ermöglicht es den Lesern, die historischen Kontexte und Themen, die in der Erstausgabe behandelt werden, hautnah zu erleben. Ideal für Historiker und Literaturinteressierte, die die Entwicklung von Ideen und Stilen im Laufe der Zeit nachvollziehen möchten.

      Geschichten aus alter Zeit
    • 2022

      Aus der Ecke

      Sieben Novellen

      • 476 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1890 bietet einen authentischen Einblick in die Literatur und Kultur des späten 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf eine originale Erzählweise und historische Perspektiven freuen, die die damaligen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen widerspiegeln. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber klassischer Literatur und für diejenigen, die die Entwicklung von Sprache und Stil im Laufe der Zeit nachvollziehen möchten.

      Aus der Ecke
    • 2021

      Die Naturgeschichte des Volkes wird als zentrale Grundlage für eine deutsche Sozial-Politik betrachtet. Der Text bietet einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen und politischen Strukturen des 19. Jahrhunderts und reflektiert die damaligen Ideen und Konzepte. Dieser hochwertige Nachdruck der neunten Auflage von 1894 ermöglicht es, historische Perspektiven zu verstehen und deren Relevanz für die moderne Gesellschaft zu erkennen.

      Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Sozial-Politik
    • 2021

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1867 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die zeitgenössischen Themen. Leser können sich auf historische Details und den Schreibstil der Epoche freuen, der die kulturellen und sozialen Gegebenheiten widerspiegelt. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber klassischer Literatur und für diejenigen, die die Wurzeln bestimmter Ideen und Strömungen besser verstehen möchten.

      Bavaria: Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern
    • 2021

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1866 bietet einen authentischen Einblick in die Literatur und Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf die originalen Texte und Illustrationen freuen, die den historischen Kontext und die damaligen Ansichten widerspiegeln. Diese Ausgabe ist eine wertvolle Ressource für Historiker, Literaturinteressierte und alle, die die Entwicklung der Schriftkunst und des Denkens in dieser Zeit nachvollziehen möchten.

      Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Social-Politik