Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Albrecht Betz

    1. Januar 1943
    Hanns Eisler
    Kultur, Literatur und Wissenschaft in Deutschland und Frankreich
    Ästhetik und Politik
    Französisches Pathos
    Der Charme des Ruhestörers
    Exil und Engagement
    • 2002
    • 1986

      Exil und Engagement

      Deutsche Literatur im Frankreich der Dreissiger Jahre

      2,8(5)Abgeben

      Inhaltsverzeichnis- Vorwort A. I. Krise und Krieg – 1930 und 1940 - Literatur und Politik in der Wende: Thomas Manns Diagnose – Ambivalenz des Nationalsozialismus der 'konservativen Revolution' – Deutsche Intelligenz und '1789' – Einfluß der Lebensphilosophie – Jüngers „Totale Mobilmachung“ - Ende der experimentellen Avantgarde: Dichter contra Schriftsteller in der Preußischen Akademie – Klimawechsel – Die Rolle Georg Lukácz' - Weitere Polarisierung der Intellektuellen: Die L'art-pour-l'art-Position – Die jungen 'Existentialisten' – Dies Krise als Ausgangspunkt einer 'engagierten' Literatur - Annäherung aus „briandistischem“ Geist - Reaktionen auf den Geschichtsverlauf II. Verteidigung nach vorn: 1933 – 1936 - „Auswechslung der Literaturen“ im 'Dritten Reich' - Emigration und öffentliche Meinung – Drei Kontroversen: Romain Rolland versus 'Kölnische Zeitung' – Sieburgs Bruch mit dem Exil – Gottfried Benn und die literarischen Emigranten - Exkurs zur Emigrationsgeschichte - Französische Literaturzustände – Benjamins 'Standortbestimmung' - Schreiben im Exil – Bedingungen und Möglichkeiten der Publikation - Heinrich Manns Streitschrift „Der Haß“ - „Kennen die Franzosen die deutsche Literatur?“ – Klaus Mann contra Joseph Breitbach - „Verteidigung der Kultur“ als Verteidigung der 'Ideen von 1789' – Der Kongreß in der Mutualité im Juni 1935 – Die Kritik Brechts und Benjamins - Pole der Solidarisierung: Volksfront und Spanischer Bürge

      Exil und Engagement
    • 1976

      Hanns Eisler

      Musik einer Zeit, die sich eben bildet

      InhaltsverzeichnisI. Anfänge in Wien - Lieder, Klavier- und Kammermusik II. Berlin - Musik und Politik - Übersiedlung in die deutsche Hauptstadt - Bruch mit Schönberg - Linksbürgerliche Zwischenphase - Kampfmusik - Politische Chöre: Auch unser Singen muß ein Kämpfen sein - Kampflieder und politische Balladen - Die großen Synthesen - Die Maßnahme - Kuhle Wampe - Die Mutter III. Fünfzehn Jahre Exil - Stationen in Europa - Erneuerung der Kantate - Dokument des antifaschistischen Widerstands: die Deutsche Symphonie op. 50 - Der Streit mit Lukács - Fluchtpunkt Amerika - Praxis und Theorie: Das Filmmusikprojekt - Hollywood - Asyl auf Widerruf - Opfer der Hexenjagd IV. Das letzte Jahrzehnt - Rückkehr nach Wien - Oper ohne Musik: Dr. Faustus - Ernste Gesänge V. Eislers Modernität - Anmerkungen - Literaturverzeichnis - Zeittafel

      Hanns Eisler