Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Miguel Garcia

    Dieser Autor erforscht Themen wie Isolation und die Suche nach Identität durch sein aufschlussreiches Schreiben. Seine Werke schöpfen oft aus persönlichen Erfahrungen mit Einwanderung und der Anpassung an neue Umgebungen und bieten den Lesern eine authentische Perspektive auf diese Prozesse. Durch seine Leidenschaft für Theater und Schauspiel verleiht er seinen Texten bemerkenswerte Dramatik und Tiefe. Seine einzigartige Stimme in der Literatur liegt in seiner Fähigkeit, alltägliche Herausforderungen in fesselnde und berührende Geschichten zu verwandeln.

    Reino de la Fantasía. El rescate de Imaginaria. Decimoquinto viaje
    Sherlock, Lupin y yo - 1: El trío de la dama negra - Edición especial
    Encanto - 3: La magia de los recuerdos
    Spanien, Kampf und Gefangenschaft 1939 - 1969 [neunzehnhundertneununddreissig bis neunzehnhundertneunundsechzig]
    Winterthurer Ansichten
    Bruno Stefanini
    • 2016

      Der Winterthurer Bruno Stefanini (* 1924) brachte es als Secondo im Bauboom der Nachkriegszeit zum Multimillionär. Er sammelte Kunst und Kuriositäten und schuf eine der grössten Privatstiftungen der Schweiz, angetrieben von patriotischen Idealen und einer Sammelleidenschaft, die ihresgleichen sucht. Zuletzt machte seine Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte Schlagzeilen mit einer hochgelobten Ausstellung in Bern und Martigny, aber auch mit Streitigkeiten um Stefaninis Erbe. Er selbst war stets umstritten: einer der wichtigsten Anker- und Hodler-Sammler, der auf dem Flohmarkt nach Schnäppchen stöberte, ein reicher Immobilienbaron und Schlossherr, der seine Liegenschafften verfallen liess. Dass er auch ein visionärer Unternehmer, ein charismatischer Patron und Lebemann war, blieb der Öffentlichkeit bislang verborgen. Stefanini gilt als Phantom. Dieses aufwendig recherchierte Buch erzählt erstmals seine Geschichte und bietet eine kritische Würdigung seines Lebenswerks in all seinen Facetten.

      Bruno Stefanini
    • 2013

      Winterthurer Ansichten

      Einblick in die Sammlung von Patrick Hardmeyer

      • 183 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Eine wahre Schatzkammer öffnet sich mit diesem Buch: Erstmals gewährt Patrick R. Hardmeyer Einblick in seine bedeutende Kupferstichsammlung – ein faszinierendes Panorama aus vier Jahrhunderten Grafik in der Eulachstadt. Rund 180 Glanzstücke wurden ausgewählt, neben zeittypischen Illustrationen für die Neujahrsblätter der Stadtbibliothek etwa eine der ältesten Abbildungen der Kyburg und einige faszinierende Insektendarstellungen von Johann Rudolf Schellenberg aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In prägnanten Textbeiträgen werden die künstlerischen Techniken ebenso wie die Stadtgeschichte und die historischen Hintergründe der Winterthurer Kunstblüte erläutert. Autor: Patrick R. Hardmeyer/Miguel Garcia

      Winterthurer Ansichten