Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Arnold

    22. September 1921 – 20. Februar 1998
    S.O.S. Germany
    Biete HAARSCHNITT gegen BROT
    Um Metternichs Erbe. Roman einer Reaktion
    Die Bombenfunktion Zinseszins
    Der Licht-König
    ... Der hebe den ersten Stein auf
    • 2015

      S.O.S. Germany

      Wie Deutschland ausgeplündert wird

      Es spielt überhaupt keine Rolle, ob eine Frau, ein Mann, eine riesige Kröte oder Donald Duck auf dem Führerstand stehen. Der Zug rollt, niemand kann noch irgend etwas korrigieren.Was uns Deutschen bevorsteht, ist viel mehr als das, was der niederländische König Willem-Alexander in der ersten Thronrede seinen Bürgern deutlich gemacht hat: Der Sozialstaat sei am Ende, alle müssten nun die Schulden der vergangenen Jahre abtragen.Willem-Alexander hätte sagen sollen, dass es nicht nur um die Schulden im eigenen Land geht. Über das Netz des Weltfinanzsystems sitzen alle Bürger in der Falle.Auf eintausendzweihundert Billionen Dollar beläuft sich das verwettete Kapital im Weltfinanz-Casino. Die Summe entspricht dem 20-fachen des globalen Bruttosozialproduktes. Der größte Teil dieses Betrages wird uneinbringbar verloren gehen. Keine Bank der Welt ist zu retten.Die deutsche Bevölkerung wird unter dem bevorstehenden Zusammenbruch besonders leiden. Das Land ist nicht souverän und wird von fremden Interessengruppen regiert. Wenn wir nicht aufpassen, wird man uns vollständig enteignen. Die kommende Weltwirtschafts- und Finanzkrise ist das Instrument dafür. Der Welthandel steht vor einer lawinenartigen Transformation von der Geldwirtschaft zur Tauschwirtschaft. Das Ereignis wird dem internationalen Währungssystem den Teppich unter den Füßen wegreißen. In der bevorstehenden Deflation wird Tauschhandel die ultimative Handelsform.

      S.O.S. Germany
    • 2014

      Der Licht-König

      Das Geheimnis des neuen Tyrannen

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Autor beleuchtet die düstere Geschichte von Kriegen, Völkermorden und wirtschaftlichen Krisen, die als Teil eines übergeordneten Plans verstanden werden. Diese Ereignisse, die das Leiden der Menschheit geprägt haben, sind nicht zufällig, sondern wurden strategisch und kaltblütig orchestriert. Auch die aktuellen Herausforderungen in Politik und Wirtschaft werden als Teil dieses geheimen Konzepts betrachtet, das nur von wenigen Eingeweihten erkannt wird.

      Der Licht-König
    • 2014

      Die Bombenfunktion Zinseszins

      Atom- oder Finanzbombe

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch hinterfragt die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Wachstums des Bruttosozialprodukts und beleuchtet die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen, die mit der ständigen Forderung nach mehr Konsum verbunden sind. Es thematisiert die Gefahren des Zusammenbruchs von Rentenversicherungen und Arbeitsplätzen, wenn das Wirtschaftswachstum stagniert. Zudem regt es an, über alternative Lebensweisen nachzudenken, die nicht auf immer mehr Arbeit und Konsum ausgerichtet sind, sondern Wege aus dem bestehenden Teufelskreis zu finden.

      Die Bombenfunktion Zinseszins
    • 2013
    • 2002

      Megafusionen

      • 107 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Megafusionen werfen viele Fragen auf: Sind sie die rationale Antwort auf Globalisierung und deregulierte Märkte oder Ausdruck eines „größenwahnsinnigen“ Managements? Welche wettbewerbspolitischen Konsequenzen ergeben sich daraus? Die Arbeitsgruppe Wettbewerb im Wirtschaftspolitischen Ausschuss des Vereins für Socialpolitik hat sich 2001 in St. Gallen mit diesen Themen beschäftigt, und die Vorträge sind in einem Sammelband erschienen. Im Fokus stehen Erfahrungsberichte von Praktikern, während Henning Klodt und Jörn Kleinert vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel die theoretische Fundierung liefern. Sie analysieren bisherige Fusionswellen und untersuchen die Motive hinter Fusionen. Im Finanzsektor beleuchten Axel Siedenberg (Deutsche Bank Research) und Wolfgang Arnold (Bundesverband Deutscher Banken) die zugrunde liegenden Motive und deren gesamtwirtschaftliche Auswirkungen, wobei Arnold speziell den WestLB-Fall betrachtet. In der Pharmaindustrie berichten Theo Sproll (Novartis Deutschland) und Thomas Werner (GlaxoSmithKline Deutschland) über ihre Fusionserfahrungen. Klaus Hofmann (Deutsche Telekom AG) stellt die Fusionsaktivitäten der Deutschen Telekom als strategisches Instrument in dynamischen Märkten dar. Gert von der Groeben (E. ON AG) erläutert die Auswirkungen der Deregulierung auf Fusionen im Energiesektor, während Horst Kuschetzki (Edscha AG Remscheid) die Effekte auf vorgelagerte Wirtschaftsstufen in der Automobilzuli

      Megafusionen
    • 1995
    • 1990

      Konkrete Anweisungen für Diagnostik und Therapie. Gesichertes Wissen für die Praxis: Algorithmische Leitsymptom-Darstellung im grünen Buchteil: Vom Symptom zu Diagnose und Therapie Orientiert an den aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde Zahlreiche Farbabbildungen für die Blickdiagnose Basiswissen für Generalisten, Details für Spezialisten Arbeits- und Untersuchungstechniken im grauen Buchteil Alle praxisrelevanten Informationen zu den gängigen Krankheitsbildern in der HNO-Heilkunde im blauen Buchteil mit genauen Hinweisen und Empfehlungen zu Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie Operative Verfahren im roten Teil: Übersichtliche Darstellung der wichtigen OP-Techniken - teilweise Schritt für Schritt erklärt

      Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • 1989

      Die Eigenkapitalausstattung und -versorgung der mittelständischen Wirtschaft wird zunehmend zu einem von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutierten Problem. Für die Bestimmung erfolgversprechender Maßnahmen ist die Kenntnis der Finanzierungsziele aller Unternehmensgrößen, vor allem aber der mittelständischen Unternehmen unabdingbare Voraussetzung. Die vorliegende Arbeit liefert einen umfassenden und systematisch verbundenen Kriterienkatalog, der eine Beurteilung von Finanzierungsalternativen mit Beteiligungskapital ermöglicht. Anhand einer kleinen empirischen Erhebung ergibt sich ein erster Einblick in das komplexe System von Finanzierungszielen. Mit Finanzierungsvorgängen beschäftigte Praktiker erhalten einen Überblick zu den relevanten Regelungsbereichen, die Wissenschaftler können ihre Forschung und Vorschläge an den tatsächlichen Finanzierungszielen orientieren und optimieren.

      Finanzierungsziele