Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Hartmann

    Statistische Ausreißeranalyse von Landtags-Wahlergebnissen in Deutschland von 2014 bis 2020 Teil I
    Statistische Ausreißeranalyse von Bundestags-Wahlergebnissen in Deutschland von 2005 bis 2017 und Wahlergebnissen in Österreich
    Verena Calonder : Roman einer Schweizer Arztfamilie
    Das Orff-Schulwerk verstehen. Grundlagen und Folgerungen
    Marketing Excellence
    Kundenclubs & More
    • 2024

      Das Orff-Schulwerk ist ein bedeutendes musikpädagogisches Lehrwerk, das weltweit in verschiedenen Bildungseinrichtungen Anwendung findet. Das Buch bietet Einblicke in die Entwicklung und Ziele von Carl Orff und Gunild Keetman. Es betont die Notwendigkeit, kreative Freiräume zu schaffen und die künstlerischen Wurzeln des Schulwerks zu verstehen, um es erfolgreich umzusetzen.

      Das Orff-Schulwerk verstehen. Grundlagen und Folgerungen
    • 2019

      Unbekannte Mergentheimer Burgengeschichte - Überzeugend klären konnte der Autor auch den Standort der alten Grafenburg, die Entstehung der Burgen Neuhaus und Ketterburg sowie weitere Rätsel der Mergentheimer Burgengeschichte

      Grafensitze Königsburg Deutschordensschloss
    • 2018

      Die vorliegende Studie befasst sich mit der Gestalt Abrahams bei Theologen der syrischen Kirche aus vorislamischer Zeit und mit der Rezeption Abrahams im Koran. Der Ausgangspunkt ist das Bild Abrahams in der Bibel. Angesichts der engen Anlehnung der Syrer an den biblischen Wortlaut ist es nicht überraschend, dass Abraham entsprechend der neutestamentlichen Rezeption der Genesis ein Vorbild für den Glauben ist, der ihm als Gerechtigkeit angerechnet wird. Dieser syrische Traditionsstrang wird im Koran nicht rezipiert. Hier spielt Abraham als Identifikationsfigur für den Propheten eine Rolle. Abraham ist ein Vorkämpfer des Monotheismus. Was über sein Leben berichtet wird, knüpft nicht an die klassische syrische Literatur an, sondern an ältere Pseudepigrapha zum Alten Testament.

      Verstehen Abrahams im orientalischen Christentum und dem Koran
    • 2017

      Redewendungen sind kurze Volksweisheiten und Alltagsbeschreibungen, die viel Wahrheit und Erfahrung enthalten. Sie dienen aber auch dazu, überholte Traditionen sowie kulturelle und religiöse Vorstellungen aus der Vergangenheit mittels ihrer Aufnahme in den deutschen Wortschatz bewusst zu machen und am Leben zu erhalten. Sie können sowohl als Bestätigung, Lob, Ironie aber auch als Spott verwendet werden. Redewendungen geben Lebensweisheiten wieder wiecz. B.: „Ein Brett vor dem Kopf haben“. Die vorliegende Broschüre entstand durch die Begegnung zweier künstlerisch tätiger Pädagogen, die sich mit der graphischen Gestaltung von Karikaturen und Redewendungen beschäftigten. Sie stellten sich die Frage, ob Redewendungen durch die Verbindung von Text, Graphik und Malerei interessant dargestellt werden könnten. Bei Durchsicht des Buches kann man erkennen, dass die Kombination von Malerei, Text und Graphik dazu führt, dass zu statischen Aussagen phantasievolle Erweiterun- gen hinzukommen wie z. B. bei „Das habe ich nicht gewusst“ oder „Wenn das so ist, dann ...“.

      Zu bunt treiben
    • 2013

      Marketing Excellence

      7 Schlüssel zur Profilierung Ihrer Marketing Performance

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      7 Schlüssel zur Verbesserung der Marketing Performance In "Marketing Excellence" beschreibt das bewährte Autorenteam gängige Ansätze und neueste Akzente im Marketing an ausgewählten Fallbeispielen und präsentiert sieben Stellschrauben, die für eine gelungene Marketing Performance exakt justiert sein müssen. Dazu gehören eine funktionierende interne Kommunikation, richtig verstandenes Innovationsmanagement und echte Nähe zum Kunden ebenso wie eine glaubwürdige Positionierung. Inhaltsverzeichnis - Marketing nach innen - Der entfremdete Kunde - Innovation Methoden zur Vermeidung von Flops - Gegenstrategien zur Mass Customization - Multi-Channel-Marketing Wie die Integration von Offline- und Online-Kommunikation funktioniert - Buzz-Marketing Wie Sie dem Wettbewerbsdruck ein Schnippchen schlagen - Wie viel Bindung braucht der Kunde? - Checklisten

      Marketing Excellence
    • 2009

      Mit Leidenschaft und Verstand

      • 179 Seiten
      • 7 Lesestunden

      'Anmut sparet nicht noch Mühe / Leidenschaft nicht noch Verstand / Dass ein gutes Deutschland blühe / Wie ein andres gutes Land.' Die Kinderhymne von Bert Brecht war neben Marx’ Kategorischem Imperativ und den Lehren von Marx aus dem Achtzehnten Brumaire prägend für Hartmanns Haltung. Er war als Mitarbeiter der HV A seit Beginn der 60er Jahre und später als Instrukteur der von ihm gewonnenen Quellen im 'Operationsgebiet' tätig. Seit 1990 stellte er sich den Diskussionen zum Thema MfS, er verfasste dazu viele Texte. 1992 gründete er mit anderen das Insiderkomitee. Bis zu seinem Tode am 6. März 2009 war er einer seiner Sprecher. Aus Anlass seines 80. Geburtstages am 17. Dezember 2009 publizierte das Insiderkomitee eine Auswahl seiner Texte. Sie sind ein unverändert aktuelles Angebot zur Diskussion und eine Anregung zum Nachdenken.

      Mit Leidenschaft und Verstand
    • 2008

      Krafttraining für Kinder und Jugendliche ist heute unbestritten, doch viele Trainer sind unsicher über die geeigneten Belastungen und Ausführungen. Um praxisnahe Hilfestellungen zu bieten, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern und Forschungslücken zu schließen, organisierte das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) am 07. und 08. Februar 2007 in Bonn einen Workshop zum Thema Krafttraining im Nachwuchsleistungssport. Die Veranstaltung, die über 250 Teilnehmer aus Sportpraxis und Wissenschaft anzog, behandelte zentrale Themen wie die medizinisch-biologischen Grundlagen der Entwicklung und Belastbarkeit von Kindern, die Chancen und Risiken von Krafttraining sowie trainingswissenschaftliche Aspekte. Die Dokumentation umfasst unter anderem die Entwicklung des Kraftstatus und der Trainierbarkeit im Nachwuchsbereich, neuronale Anpassungen an Kraft- und sensomotorisches Training, sowie muskuläre und skeletale Belastungen. Zudem werden Defizite bei Nachwuchsathleten aus sportorthopädischer und biomechanischer Sicht betrachtet. Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Sportarten wie Schwimmen, Handball, Badminton und Gewichtheben werden ebenfalls thematisiert, ebenso wie Modelle für ganzheitliches Aufwärmtraining in großen Sportspielen.

      Krafttraining im Nachwuchsleistungssport