Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Jörg Bullinger

    13. April 1944
    Forum für Management in Forschung, Entwicklung und Technologie
    3. F&E Management-Forum. Paradigmenwechsel im Management
    Integrierte Produktentwicklung
    Offensivstrategien für die Produktentwicklung
    Technologieführer
    Service engineering
    • Service engineering

      • 804 Seiten
      • 29 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die schnelle und effiziente Realisierung innovativer Dienstleistungen stellt zunehmend einen Erfolgsfaktor f]r die Wettbewerbsfdhigkeit von Dienstleistungsunternehmen dar. Dienstleistungen werden in der Praxis jedoch oft "ad hoc," d.h. ohne systematische Vorgehensweise, entwickelt. Das Konzept des "Service Engineering" beschreibt Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeugunterst]tzung f]r die systematische Planung, Entwicklung und Realisierung innovativer Dienstleistungen. Ziel des Herausgeberbandes Service Engineering - Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen ist es, Wissenschaftlern und Praktikern gleicherma_en einen \berblick ]ber den aktuellen Kenntnisstand zum Service Engineering zu geben. Namhafte Wissenschaftler zeigen hierin Grundlagen und aktuelle Tendenzen auf. Praktiker aus unterschiedlichen Branchen stellen ihre Erfahrungen aus aktuellen Service-Engineering-Projekten vor.

      Service engineering
    • Technologieführer

      • 544 Seiten
      • 20 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Der Technologiefuhrer ...- erklart dem technologisch Interessierten aus Gesellschaft und Politik, Wirtschaft und Forschung verstandlich die Technik von heute und morgen- stellt in uber 100 Expertenbeitragen ubersichtlich strukturiert alle wesentlichen Technologiefelder dar- legt fur jedes Technologiefeld die Grundlagen dar, erlautert heutige Anwendungen und beschreibt zukunftige Herausforderungen und Trends- vernetzt die interdisziplinaren Themen durch Querbezuge und bietet weiterfuhrende Quellen zur Vertiefung an- ist Nachschlagewerk und "Lesebuch," das umfassend informiert und zu innovativen Ideen anregt.

      Technologieführer
    • Einführung in das Technologiemanagement

      Modelle, Methoden, Praxisbeispiele

      • 348 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Technologiekompetenz allein reicht nicht aus; sie muss durch Managementkompetenz ergänzt werden, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu sein. Das Buch vermittelt einen integrierten Managementansatz für das Technologiemanagement, der wesentliche Aufgaben, Modelle und Methoden verständlich erklärt und mit praktischen Beispielen untermauert. Es richtet sich an Ingenieure in technologieorientierten Unternehmen, die ihre Fach- und Führungsverantwortung ausbauen möchten, um die Potenziale neuer Technologien in nachhaltigen Unternehmenserfolg umzusetzen.

      Einführung in das Technologiemanagement
    • Arbeitsgestaltung

      Personalorientierte Gestaltung marktgerechter Arbeitssysteme

      • 404 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der interdisziplinäre Ansatz des Buches verbindet humane und wirtschaftliche Ziele, um menschengerechte Arbeitsbedingungen und marktorientierte Unternehmensstrukturen zu schaffen. Es behandelt Grundlagen und Methoden der personalorientierten Arbeitsorganisation, einschließlich Arbeitsanalysemethoden, Arbeitsstrukturierung und Arbeitssystemgestaltung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Einführung neuer Arbeitsstrukturen und der Personalqualifizierung, was es zu einer wertvollen Fortsetzung des vorherigen Werkes "Ergonomie" macht.

      Arbeitsgestaltung
    • Ergonomie

      Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung

      • 436 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das Lehrbuch vermittelt essentielle Erkenntnisse der Ergonomie, die für die praktische Produkt- und Arbeitsgestaltung von Bedeutung sind. Es behandelt grundlegende Aspekte der Physiologie und Psychologie und zeigt auf, wie eine ergonomisch optimale Gestaltung von Arbeitsumgebungen und -plätzen erfolgen kann. Zudem bietet es Regeln und Empfehlungen für eine integrierte ergonomische Produktgestaltung sowie für die Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen, um die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

      Ergonomie
    • Technologiemanagement

      Forschen und Arbeiten in einer vernetzten Welt

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Fokus des Buches liegt auf den wesentlichen Aspekten des Technologiemanagements, die im Informationszeitalter von Bedeutung sind. Anhand aktueller Projektbeispiele wird verdeutlicht, wie das Fraunhofer IAO seit 1981 durch anwendungsorientierte Forschung national und international Anerkennung gefunden hat. Es wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der wirtschaftlichen Erfolg, Mitarbeiterinteressen und gesellschaftliche Auswirkungen berücksichtigt. Zudem unterstützt das Institut Unternehmen dabei, relevante Technologien zu identifizieren und eine wettbewerbsfähige Technologiestrategie zu entwickeln, die zukunftsorientierte Strukturen und Abläufe fördert.

      Technologiemanagement