Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Jörg Bullinger

    13. April 1944
    Forum für Management in Forschung, Entwicklung und Technologie
    3. F&E Management-Forum. Paradigmenwechsel im Management
    Integrierte Produktentwicklung
    Offensivstrategien für die Produktentwicklung
    Technologieführer
    Service engineering
    • 2014

      Technologiemanagement

      Forschen und Arbeiten in einer vernetzten Welt

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Fokus des Buches liegt auf den wesentlichen Aspekten des Technologiemanagements, die im Informationszeitalter von Bedeutung sind. Anhand aktueller Projektbeispiele wird verdeutlicht, wie das Fraunhofer IAO seit 1981 durch anwendungsorientierte Forschung national und international Anerkennung gefunden hat. Es wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der wirtschaftlichen Erfolg, Mitarbeiterinteressen und gesellschaftliche Auswirkungen berücksichtigt. Zudem unterstützt das Institut Unternehmen dabei, relevante Technologien zu identifizieren und eine wettbewerbsfähige Technologiestrategie zu entwickeln, die zukunftsorientierte Strukturen und Abläufe fördert.

      Technologiemanagement
    • 2014
    • 2013

      Ergonomie

      Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung

      • 436 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das Lehrbuch vermittelt essentielle Erkenntnisse der Ergonomie, die für die praktische Produkt- und Arbeitsgestaltung von Bedeutung sind. Es behandelt grundlegende Aspekte der Physiologie und Psychologie und zeigt auf, wie eine ergonomisch optimale Gestaltung von Arbeitsumgebungen und -plätzen erfolgen kann. Zudem bietet es Regeln und Empfehlungen für eine integrierte ergonomische Produktgestaltung sowie für die Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen, um die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

      Ergonomie
    • 2013

      Forschungs- und Entwicklungsmanagement

      Simultaneous Engineering, Projektmanagement, Produktplanung, Rapid Product Development

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Herausforderungen von Qualität, Flexibilität und Innovation stehen im Mittelpunkt der heutigen Unternehmensstrategien. Konzepte wie Lean Production und Total Quality Management werden vorgestellt, um den dynamischen Marktbedingungen gerecht zu werden. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Produktionsbedingungen, die Kundenanforderungen termingerecht erfüllen, sowie auf der Förderung von Mitarbeiterengagement und Kreativität. Das Buch beleuchtet die Schlüsselrolle der Forschung und Entwicklung und präsentiert interdisziplinäre Ansätze wie Simultaneous Engineering und Projektmanagement, um erfolgreiche Lösungen zu entwickeln.

      Forschungs- und Entwicklungsmanagement
    • 2012

      Einführung in das Technologiemanagement

      Modelle, Methoden, Praxisbeispiele

      • 348 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Technologiekompetenz allein reicht nicht aus; sie muss durch Managementkompetenz ergänzt werden, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu sein. Das Buch vermittelt einen integrierten Managementansatz für das Technologiemanagement, der wesentliche Aufgaben, Modelle und Methoden verständlich erklärt und mit praktischen Beispielen untermauert. Es richtet sich an Ingenieure in technologieorientierten Unternehmen, die ihre Fach- und Führungsverantwortung ausbauen möchten, um die Potenziale neuer Technologien in nachhaltigen Unternehmenserfolg umzusetzen.

      Einführung in das Technologiemanagement
    • 2012

      Arbeitsgestaltung

      Personalorientierte Gestaltung marktgerechter Arbeitssysteme

      • 404 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der interdisziplinäre Ansatz des Buches verbindet humane und wirtschaftliche Ziele, um menschengerechte Arbeitsbedingungen und marktorientierte Unternehmensstrukturen zu schaffen. Es behandelt Grundlagen und Methoden der personalorientierten Arbeitsorganisation, einschließlich Arbeitsanalysemethoden, Arbeitsstrukturierung und Arbeitssystemgestaltung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Einführung neuer Arbeitsstrukturen und der Personalqualifizierung, was es zu einer wertvollen Fortsetzung des vorherigen Werkes "Ergonomie" macht.

      Arbeitsgestaltung
    • 2012

      Erfolgsfaktor Mitarbeiter

      Motivation Kreativität Innovation

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Flexibilität, Motivation und Kreativität sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit in der modernen Arbeitswelt. Das Buch thematisiert, wie Führungskräfte innovative Konzepte wie Total Quality Management und Change Management nutzen können, um Mitarbeiter aktiv in Problemlösungsprozesse einzubeziehen. Es wird betont, dass traditionelle Strukturen überdacht werden müssen, um Raum für kreative Entfaltung und persönliche Entwicklung zu schaffen. Zielgruppen sind Führungskräfte, engagierte Mitarbeiter und Praktiker, die praxisnahe Handlungskonzepte und Methoden zur Optimierung von Arbeitsorganisation und Personalmanagement suchen.

      Erfolgsfaktor Mitarbeiter
    • 2012

      Extra: E-Book inside Im Buch »Fokus Technologiemarkt« werden die Ergebnisse der Fraunhofer Präsidialprojekte zusammengefasst. Ziel dieser Präsidialprojekte war die Entwicklung eines ganzheitlichen Methodenportfolios, dessen Methoden die einzelnen Schritte innerhalb des Technologiemanagements bestmöglich unterstützen. Da von erfolgreichem Technologiemanagement erst gesprochen werden kann, wenn Technologien am Markt erfolgreich sind, ist es von größter Bedeutung, die Prozesskette von der Technologieentwicklungsfähigkeit, über die Technologiefrüherkennung bis zur Technologievermarktung zu schließen und methodisch zu unterstützen. Bei den entwickelten Methoden handelt es sich um das TechAudit®, welches Auskunft über die Technologieentwicklungsfähigkeit von Instituten und Unternehmen gibt; das Fraunhofer TechnologieRadar, welches relevante Gegenwarts- und Zukunftstechnologien identifiziert und bei der Erstellung von Technologiebedarfsprofilen unterstützt; die Ressourceneffizienzanalyse, welche bei der systematischen Identifikation und Bewertung von Technologien für die erfolgreiche Entwicklung oder Optimierung ressourceneffizienter Produkte und Prozesse unterstützt; den TechnologieKompass, der über den Reifegrad einer Technologie, ihr Erfolgspotenzial sowie über Eintrittsbarrieren informiert; die White-Spot-Analyse, welche nicht patentierte, technische Entwicklungspotenziale innerhalb eines Technologiefeldes identifiziert; den MarktExplorer, der zeigt welche neuen Märkte für eine bestimmte Technologie das größte Potenzial bieten und welche Schritte zur Erschließung dieses Potenzials unternommen werden müssen.

      Fokus Technologiemarkt
    • 2012

      TECHNOlogisch!

      Technologien erfolgreich in den Markt bringen

      Technologien und Märkte unterliegen einem permanenten Wandel. Das ist nichts wirklich Neues. Neu ist allerdings die Geschwindigkeit, mit der dieser Wandel vonstatten geht und immer ‚unberechenbarer’ wird. Wer erfolgreich sein will, muss die Märkte der Zukunft aktiv suchen und seine Technologien auf diesen Märkten platzieren.

      TECHNOlogisch!
    • 2012

      Morgenstadt

      • 286 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Metropolen der Welt wachsen mit atemberaubender Geschwindigkeit. Schon heute lebt die Hälfte der 7 Milliarden Weltbürger in ihnen. Im Jahr 2050 werden es 10 Milliarden sein. Städte verbrauchen drei Viertel aller Ressourcen, stoßen gigantische Wolken von Treibhausgasen aus und produzieren Milliarden Tonnen Müll. Der Gegenentwurf zu diesen Fehlentwicklungen ist die Morgenstadt. In der Morgenstadt erzeugen Stadtviertel Strom und Wärme selbst, dienen Elektroautos gleichzeitig als Stromspeicher und wohnen Menschen in intelligenten Häusern, die für Komfort und Sicherheit garantieren. Deutschland kann die Vorreiterrolle für eine ökologisch verträgliche, nachhaltige Urbanisierung übernehmen. Professor Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft - der größten Organisation für angewandte Forschung in Europa - und Wissenschaftsautorin Brigitte Röthlein präsentieren Denkanstöße für alle, die sich auf den Weg machen möchten, um die Zukunft unserer Städte zu gestalten.

      Morgenstadt