Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Möller

    29. April 1940

    Dieser Autor beschäftigt sich mit tiefgreifenden Fragen der Praktischen Theologie. Seine Arbeit beleuchtet sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Glaubens und dessen Anwendung in der modernen Welt. Durch seine Schriften regt er zur Reflexion über Lebenswerte und die spirituelle Dimension der menschlichen Existenz an. Sein Ansatz basiert auf langjähriger akademischer Forschung und einem tiefen Verständnis des Themas.

    Geschichte der Seelsorge in Einzelporträts 2
    Geschichte der Seelsorge in Einzelporträts
    "Wenn der Herr nicht das Haus baut ..."
    Gottesdienst als Gemeindeaufbau. Ein Werkstattbericht.
    Kita-Leitung
    Kirche, die bei Trost ist
    • Kirche, die bei Trost ist

      Plädoyer für eine seelsorgliche Kirche

      5,0(1)Abgeben

      "Bist du noch bei Trost?" heißt doch soviel wie: "Weißt du, was du tust?" Eine Kirche, die bei Trost ist, weiß, was sie tut. Sie ist sich ihrer Aufgabe bewusst und fest verankert in ihren Grundfesten. Zu einer dieser Grundfesten gehört ihr seelsorglicher Auftrag, sich den Mühseligen und Beladenen zuzuwenden, sie zu begleiten und zu trösten. Wahrer Trost ist aber kein billiger Trost und auch keine Vertröstung. Dieser Band plädiert in vier Schritten für eine seelsorgliche Kirche, die aus dem biblischen und reformatorischen Quellen des Trostes zu schöpfen weiß. Dabei wird ein ebenso theologisch fundiertes wie an der Praxis orientiertes Konzept von Kirche entfaltet, die zu trösten wie zu trotzen versteht. Beides gehört zusammen und macht Kirche auch in unserer Zeit zu einem Ort des Aufatmens.

      Kirche, die bei Trost ist
    • Die Reihe Sozialmanagement wendet sich an Praktiker/innen und Fortbildungsteilnehmer/innen der Sozial- und Gesundheitsberufe, die sich über ihre fachliche Ausbildung hinaus weiter qualifizieren möchten oder müssen - in den Bereichen Planung und Organisation, Teamentwicklung, (Mitarbeiter-)Führung, Marketing/Öffentlichkeitsarbeit oder Wirtschaftlichkeit. Die Bände eignen sich weitgehend für das Selbststudium, lassen sich als Nachschlagewerke nutzen und sind besonders gut als Lern- und Arbeitsbücher in entsprechenden Bildungsmaßnahmen einsetzbar. Der Band führt praxisorientiert in alle wesentlichen Kompetenzbereiche der Kita-Leitung ein - ideal einsetzbar als Arbeitsbuch und in der Fortbildung. Leiterinnen und Leiter finden vielfältige Anregungen für die alltägliche Arbeit. Allen, die sich für eine Leitungsfunktion interessieren, liefert das Buch Entscheidungshilfen für ihren beruflichen Weg.

      Kita-Leitung
    • Der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 markierte den Beginn eines beispiellosen Krieges, der von einer extremen Vernichtungsstrategie geprägt war. Erlass und Anordnungen dokumentieren die Absicht der deutschen Führung, den Gegner nicht nur militärisch zu besiegen, sondern physisch auszulöschen. Diese neue Kriegsführung erforderte die Akzeptanz der Vernichtungspläne auf allen Ebenen der Wehrmacht. Besonders hervorzuheben ist die systematische Ermordung von über zwei Millionen sowjetischen Kriegsgefangenen, die als ein oft übersehener Teil des Holocaust betrachtet werden kann.

      Massensterben und Massenvernichtung sowjetischer Kriegsgefangener. Das Stalag 305 in der Ukraine 1941-1944
    • Der Konflikt zwischen dem Adel und dem König (Kabaka) im Königreich Buganda wird eingehend analysiert, um die Entstehung des britischen Protektorats Uganda am 18. Juni 1894 zu verstehen. Die Arbeit beleuchtet die Expansion Ugandas durch die Eingliederung weiterer Königreiche und zeigt auf, wie die Baganda bis heute bedeutende politische Positionen innehaben. Entstanden an der Universität Hannover, bietet die Studienarbeit einen tiefen Einblick in die historischen und politischen Entwicklungen der Region und deren Auswirkungen auf die Machtverhältnisse im heutigen Uganda.

      Adel gegen Monarchie - Die Adelskriege in Uganda im 19. Jahrhundert