Trost und Trotz.
Bausteine für eine seelsorgliche Kirche.
Dieser Autor beschäftigt sich mit tiefgreifenden Fragen der Praktischen Theologie. Seine Arbeit beleuchtet sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Glaubens und dessen Anwendung in der modernen Welt. Durch seine Schriften regt er zur Reflexion über Lebenswerte und die spirituelle Dimension der menschlichen Existenz an. Sein Ansatz basiert auf langjähriger akademischer Forschung und einem tiefen Verständnis des Themas.






Bausteine für eine seelsorgliche Kirche.
Politik, Protest und die Grenzen der Partizipation in der Diktatur
Die Untersuchung beleuchtet, wie Umweltfragen in einer sozialistischen Diktatur verhandelt werden können und welche Herausforderungen dabei auftreten. Sie analysiert sowohl die Strategien der Aushandlung als auch die strukturellen Hindernisse, die den Dialog über ökologische Themen erschweren. Durch die Betrachtung spezifischer Fallstudien wird deutlich, wie politische Rahmenbedingungen und Machtverhältnisse den Umgang mit Umweltanliegen beeinflussen. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Umweltpolitik und autoritären Strukturen.
Das UN Internet Governance Forum und die Meinungsfreiheit
Wie frei ist das Internet? Christian Möller führt die parallel stattfindenden technischen und politischen Medienregulierungs- und Menschenrechtsentwicklungen zusammen, die zur Schaffung des Internet Governance Forums (IGF) führen, und gibt einen Überblick, wie es heute um die Internetfreiheit bestellt ist. Das umfassende Verständnis historischer Zusammenhänge seit dem Beginn des Internet sowie aktueller Entwicklungen im Bereich Internetfreiheit im Spannungsfeld zwischen technischen Entwicklungen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Realitäten sowie gesetzgeberischem Regulierungshandeln ermöglicht einen Vorschlag, wie sich der Multistakeholder-Prozess des IGF mit zwischenstaatlichen Menschenrechtsregimen vereinbaren ließe.
Die verzauberten Vögel
Wenige Tage vor Weihnachten verschwindet die Mutter des elfjährigen Jonas. Der zerstreute Dr. Wilkinson findet den Jungen auf einem Spielplatz und nimmt ihn mit nach Hause, wo er und sein Mitbewohner Tobias versuchen herauszufinden, wer der junge Bursche ist und was sie mit ihm machen sollen. Doch warum ist der Junge so schweigsam. Und was hat es mit den Rotkehlchen auf sich, die Kinder und Erwachsene hinter sich herlocken? Der kleine Junge gelangt zu einem einsamen leerstehenden Haus und will dort in einem Schuppen übernachten. Und dann taucht dort die kleine Jasmin auf. Sie hat sich mit ihrem Vater fürchterlich gestritten. Es ist ein Krimi ohne Tote. Doch mit Schurken, die vor nichts Skrupel zu haben scheinen. Aber es ist Weihnachten und es gibt auch andere Wünsche als Geld. Eine Geschichte, in der kleine Wünsche für die großen und kleinen Herzen mehr als nur wertvoll sind. Eben Weihnachtswünsche.
Luthers Theologie ist nicht bloß eine biblische oder eine bloß dogmatische, sondern zutiefst eine seelsorgliche Theologie. Sie läßt Christus als den besseren Sorger in die Seele der Menschen kommen, um sie von ihrer Sorgenquälerei zu befreien, indem sie ihre Sorgen auf den werfen, der für sie besser sorgt und sie befreit aufatmen läßt. Wie das im Einzelnen vor sich geht, wird in 17 Kapiteln dieses Buches an Luthers eigener Befreiung wie an seinen reformatorischen Texten verdeutlicht.
Dieses neue, vorlesungsbegleitende Lehrbuch wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre. Daneben eignet es sich zur gründlichen Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Behandelt werden alle wichtigen Aspekte des Umsatzsteuerrechts. Dessen Strukturen werden klar und einprägsam dargestellt und anhand von Beispielen praxisorientiert entwickelt. Wegen der zunehmenden Bedeutung internationaler Wirtschaftsbeziehungen liegt ein Schwerpunkt der Darstellung auf dem grenzüberschreitenden Austausch von Waren und Dienstleistungen. Das Buch soll zum praktischen Umgang mit dem Umsatzsteuerrecht befähigen. Daher wird durchgehend auf ergangene Rechtsprechung und Veröffentlichungen der Finanzverwaltung Bezug genommen. Das Werk bleibt hier aber nicht stehen, sondern regt zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Quellen an. Der Band ergänzt ideal die Lehrbücher „Steuerrecht“ von Birk/Desens/Tappe sowie „Internationales und Europäisches Steuerrecht“ von Haase.
Steuern und Kapitalanlagen? Wie ist der Staat an den Erfolgen von Geldanlagen beteiligt? Ein erfahrener Professor vermittelt verständlich die Besteuerung von Kapitalerträgen. Aus dem Inhalt: – Abgeltungsteuer, Kapitalertragsteuer, Quellensteuer – Sparbücher, Aktien, Investmentfonds – Darlehn, Lebensversicherungen, Renten – GmbH-Beteiligungen, Anleihen, Genussrechte – Freistellung, Verlustverrechnung, Auslandserträge Die kurze und präzise Erläuterung der nationalen und internationalen Aspekte. Ein Beistand für Studium, Beruf und private Anlage.
Plädoyer für eine Gemeinde mit Herzen, Mund und Händen
In einer Zeit, in der viele Ortsgemeinden wegfusioniert werden, plädiert Christian Möller für eine sinnlich erfahrbare Kirche, die sich trotzig dem Trend entgegenstemmt. Und was wäre sinnlicher als der zeitlose Ton von Trost und Trotz, den Paul Gerhardt in seinen Kirchenliedern anschlägt? Wie kann die Gemeinde den Reichtum des Gottesdienstes neu wahrnehmen, sodass sie die Nähe Gottes förmlich spürt? Doch auch im Wochenalltag gilt es, auf den Geschmack zu kommen. Dieses Buch führt in leicht verständlicher Sprache vor Augen, dass das Beste, was der Kirche passieren könnte, eine Art von Selbstvergessenheit in Gottes sinnlicher Nähe wäre.