Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Paul Klein

    Die zukünftige Wehrstruktur der Bundeswehr
    Das Militär im Mittelpunkt sozialwissenschaftlicher Forschung
    Militär und Wissenschaft in Europa - kritische Distanz oder hilfreiche Ergänzung?
    Aspekte der Osterweiterung der NATO
    Von der filialen Krise zur Heimeinweisung
    Bakteriologische Grundlagen der Chemotherapeutischen Laboratoriumspraxis
    • 2015

      Aktuelle demografische Entwicklungen und stetig steigende Inzidenzzahlen an Demenzerkrankungen in Österreich erfordern einen neuen Blickwinkel auf die Frage: Wer pflegt die Dementen von morgen? In Zeiten begrenzter finanzieller und personaler Ressourcen gewinnt die Rolle des pflegenden Angehörigen zusehends an Bedeutung. Da die informelle Pflege Demenzbetroffener mit weitreichenden physischen und psychischen Herausforderungen einhergeht, besteht mehr denn je der Bedarf an professioneller Beratung und Informationsvermittlung seitens geschulter Fachkräfte. Denn nur durch kompetente und empathische Aufklärung kann man pflegende Angehörige davor bewahren, selber stigmatisiert, überlastet und letztendlich pflegebedürftig zu werden. Gesundheitspolitisches Interesse muss es also sein, Pflegende vor Überlastung zu bewahren und damit vorzeitigen Heimeinweisungen entgegenzuwirken. Im vorliegende Buch beleuchtet der Autor Konsequenzen, die die familiale Pflegeübernahme Demenzbetroffener mit sich bringt. Anhand ausgewählter Beispiele werden unterschiedliche Entlastungsstrategien im pflegerischen und kommunikativem Umgang mit kognitiv Eingeschränkten aufgezeigt.

      Von der filialen Krise zur Heimeinweisung
    • 2013

      Es gibt sie noch – individuelle Geschäfte abseits des Mainstreams der Einkaufsmeilen und der Filialisten großer Ketten. Dieser Band spürt sie auf: inhabergeführte Traditionsgeschäfte mit ihrem speziellen Angebot. Dies sind Läden, wo man als Hamburger hingeht und die auch diejenigen kennen sollten, die als Neu-Hamburger hier leben. Das Buch führt durch die unterschiedlichen Quartiere der Stadt zu alteingesessenen, aber auch zu neuen Läden, die überraschend vielfältig seit Jahren wie Pilze aus dem Boden schießen. Es sind manchmal verrückte Angebote, aber immer mit Blick für das Besondere und der Liebe zum Detail.

      111 Geschäfte in Hamburg, die man erlebt haben muss
    • 2012

      Das Buch richtet sich an praktizierende Bakteriologen im Krankenhauslabor und Ärzte, um deren Verständnis für chemotherapeutische Grundlagen zu vertiefen. Es basiert auf Erfahrungen aus Diskussionen mit Ärzten und Schulungen von Laborbesuchern, um die Herausforderungen bei der Anwendung von Methoden zu beleuchten. Oft wird mechanisch gearbeitet, ohne die entscheidenden Versuchsbedingungen zu hinterfragen, was zu Schwierigkeiten führt. Der Autor betont die Notwendigkeit, Methoden an die spezifischen Gegebenheiten des jeweiligen Instituts anzupassen, um Anfängern den Einstieg zu erleichtern.

      Bakteriologische Grundlagen der Chemotherapeutischen Laboratoriumspraxis
    • 2007

      Unerlässlich für alle manualtherapeutisch Tätigen: Kenntnisse der Biomechanik der Wirbelsäule. Das Buch beschreibt die funktionellen Zusammenhänge zwischen allen Anteilen der Wirbelsäule praxisorientiert in Wort und Bild. Es gibt Ihnen Sicherheit bei der Manipulation im Bereich der Wirbelsäule.

      Biomechanik der Wirbelsäule
    • 2004

      In diesem Buch finden Sie alle wichtigen, aktuellen und praxisbezogenen Fakten zur Biomechanik der unteren Extremität und des Beckens. Viele Beispiele und Abbildungen sorgen für einen hohen Bezug zur Praxis. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse. Aber auch die physikalischen Grundlagen kommen nicht zu kurz.

      Biomechanik der menschlichen Gelenke
    • 2000

      Welche pathogenen Mikroorganismen gibt es? Welche Veränderungen lösen sie im Körper aus? Wie werden die Erreger diagnostiziert, und welche therapeutischen Maßnahmen sind einzuleiten? Diese Fragen muß jeder Mediziner und Arzt beantworten können. Denn trotz großer Fortschritte durch Schutzimpfungen, Antibiotikatherapie und Hygiene ist auch heute noch ein Großteil des klinischen Alltags der Verhütung, Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten gewidmet. Die klinisch relevanten Zusammenhänge stehen im Vordergrund dieser umfassenden Darstellung. Die ausgefeilte Didaktik dieses Lehrbuchs mit Erregersteckbriefen, strukturierten Zusammenfassungen und zahlreichen Farbphotos erleichtert den Einstieg in die komplexe Thematik und erhöht seinen Nutzen als Nachschlagewerk.

      Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie
    • 1999

      1999 sind Polen, die Tschechische Republik und Ungarn offiziell der NATO beigetreten. Ihrem Beitritt ging eine heftige Diskussion voraus. Vor diesem Hintergrund plädiert Heinz Kluss vehement für eine weitere Öffnung der NATO und sieht als Gewinner nicht nur die Beitrittsstaaten, sondern auch Deutschland, die USA und Rußland. Auch Klaus Wittmann befürwortet die Öffnung und unterstreicht vor allem die Vorteile, die sich für die neuen Mitglieder hinsichtlich ihrer demokratischen Entwicklung eröffnen. Wichard Woyke wendet sich dem Verhältnis zwischen Polen, Deutschland und Frankreich zu. Er betrachtet diesen Trilateralismus als ein geeignetes Instrument für Polens Westintegration. Jürgen Rose schließlich zeigt das Dilemma, in dem sich Rußland angesichts der Erweiterung der NATO sieht und diskutiert Alternativen. Den Abschluß des Buches bildet ein Beitrag zum möglichen Modellcharakter der deutschen Inneren Führung für andere Armeen (Ingo Schadt) und ein Modell zum Vergleich von Militärpotentialen (Bernhard Schmidt, Gernot Friedrich). Die Herausgeber sind Wissenschaftler am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr bzw. an der Akademie für Information und Kommunikation der Bundeswehr.

      Aspekte der Osterweiterung der NATO
    • 1998

      Aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Arbeitskreises Militär und Sozialwissenschaften berichten Autoren aus fünf europäischen Ländern über das Verhältnis von Militär und Sozialwissenschaften in ihren Nationen. B. Fleckenstein stellt vor, aus welcher Situation heraus der Arbeitskreis 1971 gegründet wurde, P. Klein und P.-M. Kozielski beschreiben den Werdegang von Militärsoziologie und Wehrpsychologie in Deutschland und W. Markus wendet sich in einem Rückblick den Sozialwissenschaften in der Nationalen Volksarmee zu. Beiträge von J. Hoffmann, F. Hammer und J. Stadelmann beschäftigen sich mit der Situation in Frankreich, Österreich und der Schweiz. Mit den Niederlanden setzen sich A. Rosendahl Huber und J. Soeters auseinander. Sie beschreiben die dortige Situation und weisen am Beispiel des Übergangs von der Wehrpflicht- zur Berufsarmee auf aktuelle Forschungsfelder hin. Der Band, der durch eine Bibliographie zur Militärsoziologie abgeschlossen wird, wendet sich an alle, die an Fragen des Militärs interessiert sind, insbesondere aber an Soldaten, Sozialwissenschaftler und Mitarbeiter in der Bildungsarbeit.

      Militär und Wissenschaft in Europa - kritische Distanz oder hilfreiche Ergänzung?
    • 1998

      Unter den deutschen Wissenschaftlern, die sich in ihren Werken der sozialwissenschaftlichen Betrachtung des Militärs gewidmet haben, genießt der 1996 verstorbene Ekkehard Lippert einen fast einmaligen Ruf. Er hat über 300 Bücher, Buch- und Zeitschriftenbeiträge veröffentlicht und darüber hinaus zahlreiche unpublizierte Manuskripte hinterlassen. Die in diesem Band vorgestellte Auswahl aus dem Nachlaß verdeutlicht sowohl die Vielseitigkeit des Autors als auch die Komplexität des Forschungsgegenstandes. Die Themen reichen von Fragen der Motivation der Soldaten über die Betrachtung der Nation und der Bedrohung bis hin zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Streitkräfte. Eine Bibliographie der Arbeiten Ekkehard Lipperts rundet die Darstellung ab. Das Buch will nicht nur an einen herausragenden Wissenschaftler erinnern, sondern wendet sich aufgrund seines breiten Themenspektrums an alle, die an der sozialwissenschaftlichen Militärforschung angesichts des Wandels der letzten 20 Jahre interessiert sind.

      Das Militär im Mittelpunkt sozialwissenschaftlicher Forschung