Fernsehen, Radio und Internet folgen wirtschaftlichen Interessen und sind selbst ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor unserer Gesellschaft. Die Ökonomie des Hörfunks und des Fernsehens, sowie der Online- bzw. Telemedien wird in diesem Band aus einer interdisziplinären Perspektive dargestellt, die wirtschafts- und rechtswissenschaftliche, z. T. auch kommunikationswissenschaftliche Sichtweisen zusammen führt. Dabei geht es zum einen um eher klassisch betriebswirtschaftliche Fragestellungen, die den Rundfunk als ein privates (Wirtschafts-)Gut betrachten, dessen privatwirtschaftliche Bereitstellung durch den Markt optimiert werden kann und sollte; zum anderen um eher wohlfahrtsökonomische Fragestellungen, die den Rundfunk als ein öffentliches (Kultur-)Gut betrachten, dessen Bereitstellung dem Markt nur mit mehr oder minder umfassenden Regularien überlassen werden kann oder auch vollständig entzogen werden sollte. Fragen der Ausgestaltung des deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der diesem Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlicher Steuerung und Marktsteuerung (oft auch als Wahl zwischen „Qualität und Quote“ bezeichnet) in besonderem Maß unterliegt, stehen im Mittelpunkt. Der Band erscheint anlässlich das 25. Jubiläum des Instituts für Rundfunkökonomie der Universität zu Köln.
Manfred Kops Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2012
Public Value. Was soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk für die Gesellschaft leisten?
- 184 Seiten
- 7 Lesestunden
In Deutschland hat das Bundesverfassungsgericht die Grundzüge einer dualen Rundfunkordnung entwickelt, in der die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen und des privaten Rundfunks grundsätzlich geregelt sind. Die Auffassungen über deren konkrete Ausformung unterscheiden sich allerdings erheblich, insbesondere für die Vielzahl neuer, nicht-linearer Angebote, die im Zuge der Digitalisierung entstanden sind. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse einer Fachtagung, in der diese Auffassungen diskutiert wurden.
- 2009
Der Dreistufentest als Chance für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
- 142 Seiten
- 5 Lesestunden
Der Initiativkreis Öffentlicher Rundfunk Köln hat im März 2009 eine Tagung zum „Dreistufentest“ durchgeführt, mit dem die Rundfunkgremien zu prüfen haben, ob die von den Häusern geplanten Online-Angebote „vom öffentlich-rechtlichen Auftrag umfasst“ sind. Der Test hat eine Vielzahl inhaltlich-konzeptioneller wie auch formaljuristischer Gesichtspunkte zu beachten. Er wirft aber auch grundsätzliche Fragen auf, etwa zu den Zuständigkeiten und zur Leistungsfähigkeit der Rundfunkräte - und damit grundsätzlich zu der in Deutschland praktizierten binnenpluralen Steuerung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die dazu gehaltenen Referate und Diskussionen.