Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Theodor Bergmann

    7. März 1916 – 12. Juni 2017
    Reform - Demokratie - Revolution
    Internationalisten an den antifaschistischen Fronten. Spanien – China – Vietnam
    Mechanisation and agricultural development 1
    Mechanisation and agricultural development 2
    Funktionen und Wirkungsgrenzen von Produktionsgenossenschaften in Entwicklungsländern
    "Gegen den Strom"
    • 2018

      Friedrich Westmeyer

      Von der Sozialdemokratie zum Spartakusbund. Eine politische Biographie.

      Sein Name ist selbst unter Linken weitgehend in Vergessenheit geraten. Dabei war Friedrich Westmeyer neben Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und Clara Zektin einer der prominentesten VertreterInnen der SPD-Linken. Noch vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs und dem Verrat der SPD durch die Zustimmung zu den Kriegskrediten wurden in Baden-Württemberg die mitunter heftigsten Auseinandersetzungen zwischen ReformistInnen und RevolutionärInnen ausgetragen. An der Spitze der letzteren stand Westmeyer. Als Redakteur, Gewerkschafter, Parteiorganisator und Landtagsabgeordneter setzte er sich bedingungslos für die Interessen der Arbeiterklasse ein - zuweilen auch gegen die eigenen »Genossen«. Wir möchten mit dieser Neuauflage dazu beitragen, dass das Wirken Westmeyers in der deutschen Arbeiterbewegung für ein marxistisches Programm nicht in Vergessenheit gerät. Denn es enthält viel Lehrreiches für die Arbeiterbewegung von heute und morgen.

      Friedrich Westmeyer
    • 2017

      Ein kritisch-solidarischer Blick auf die gesellschaftliche und politische Entwicklung in China.

      Der chinesische Weg
    • 2014

      Die Familie Bergmann-Rosenzweig lebte im 20. Jahrhundert, und ihr Lebensweg ist nur im Kontext der Zeit zu verstehen, in der sie aufwuchsen und aktiv waren – viele als Antifaschisten, Zionisten, kritische Kommunisten und Wissenschaftler. Die acht Geschwister und sechs ihrer Kinder wurden vor 1918 geboren und erlebten das 'Jahrhundert der Extreme', geprägt von Katastrophen, das sich in die Zeit vor und nach Hitler und Auschwitz unterteilen lässt. Der Vater, Rabbiner und Autor zur jüdischen Kultur, konnte seine Kinder nicht zur Religiosität erziehen, da sie einer neuen Generation angehörten, die sich für Naturwissenschaften und politische Entwicklungen interessierte. Dies führte zu Spannungen in der Familie, während die Mutter versuchte, zu vermitteln. Letztlich setzten sich die Berufswünsche der Kinder durch. Theodor Bergmann erzählt die fesselnde Geschichte seiner Familie vor dem Hintergrund der politischen und sozialen Umbrüche des 20. Jahrhunderts und zeichnet ein lebendiges Bild der Welt, in der seine Generation sich zurechtfinden und handeln musste.

      Sozialisten, Zionisten, Kommunisten
    • 2012

      Die kommunistische Bewegung hat die ersten historischen Großversuche gemacht, ein neues, ein sozialistisches Gesellschaftssystem zu errichten. Sie hat zugleich schwere Niederlagen erlitten, wie die Selbstzerstörung des Realsozialismus von Ostberlin bis Wladiwostok deutlich macht. In ihrem Namen wurden Fehler und Verbrechen begangen: Die Moskauer Prozesse, die chinesische 'Kulturrevolution', die Niederschlagung von Volksaufständen in Berlin, Budapest und schließlich in Prag hinterließen zahllose Opfer. Auf der anderen Seite gab es immer wieder auch Warnungen vor Fehlentwicklungen, mutige Kritiker und Reformbemühungen (Chruschtschow, Gorbatschow, Tito, Deng Xiaoping).

      Strukturprobleme der kommunistischen Bewegung
    • 2011

      Der 100-jährige Krieg um Israel

      • 86 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Debatte zum Nahostkonflikt wird gerade in der deutschen Linken höchst erbittert und mit vielen Emotionen geführt. Das führt nicht selten zu abstrusen Stellungnahmen: zu Israel-Fahnen schwenkenden Antideutschen auf der einen und zur Solidarisierung von Antiimperialisten mit islamistisch-fundamentalistischen 'Befreiungsbewegungen' auf der anderen Seite. Theodor Bergmann setzt dagegen die Analyse eines kritischen Kommunisten: keine Gemeinsamkeit mit den eigenen Herrschenden, nationale Unabhängigkeitsbewegungen sind nach ihrem sozialen 'Inhalt' zu beurteilen, nicht jeder Gegner der kapitalistischen Führungsmächte kann linke Solidarität erhalten. Nicht zuletzt: Unterstützung derjenigen Kräfte bei Palästinensern und Israelis, die für einen Frieden arbeiten. Ein Plädoyer für eine Versachlichung der Debatte.

      Der 100-jährige Krieg um Israel
    • 2010

      Weggefährten

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      In seinem langen Leben, das nun schon mehr als neun Jahrzehnte währt, ist der kritische Kommunist – wie er sich selbst bezeichnet – Theodor Bergmann vielen Menschen begegnet. Es war das Glück des Autors, dass er eine Reihe bedeutender Menschen kennenlernte: Meist kritische Kommunisten und Sozialisten, an die er erinnern möchte, und auch andere Persönlichkeiten, die nicht links dachten, kreuzten seinen Lebensweg und werden in dem Buch nachgezeichnet. Auf seinen unfreiwilligen Reisen als Emigrant hat Theodor Bergmann Hilfe gebraucht und erhalten, ohne die das Überleben in den durchlebten extrem unruhigen Zeiten gefährdet war. Bei seinen späteren Reisen nach 1948 ging es dann auch um 'private' politische Neugier, um Suche nach früheren Genossen und Genossinnen und um fachliche und politische Forschungsarbeit. All dies ist Gegenstand des Buches. Dabei werden auch die historischen Umstände – oft genug Katastrophen – deutlich, unter denen er seine Gesprächspartner, Lehrer, Freunde und Helfer traf. So entstand ein kritisches und spannendes Erinnerungsbuch.

      Weggefährten
    • 2009

      Theodor Bergmanns Buch beleuchtet die internationale Solidarität von Ärzten und Helfern, die nach der Niederlage der spanischen Republikaner 1939 nach China und Vietnam gingen, um gegen Faschismus und Imperialismus zu kämpfen. Es präsentiert Einzelbiografien und Dokumente dieser freiwilligen Unterstützer.

      Internationalisten an den antifaschistischen Fronten. Spanien – China – Vietnam
    • 2009

      Mit seiner Schrift über die Eisenwerke Gaggenau AG ist es 1891 dem damaligen Geschäftsführer Theodor Bergmann in hervorragender Weise gelungen, „ein möglichst umfassendes Bild des eigentlichen inneren Getriebes der Eisenwerke Gaggenau zu entwerfen“. Über 100 Jahre später haben wir jetzt noch die Chance, anhand zahlreicher Bilder und prägnanter Texte in Gedanken einen Rundgang durch den Betrieb zu machen, und wir erhalten zudem Hinweise, wie der kaufmännische Bereich organisiert war. „Wir wissen, dass man dem pflichttreuen Arbeiter mehr als seinen Lohn schuldig ist“ lautet das Motto des sozialen Teils, der eine Vielzahl fortschrittlicher sozialer Leistungen aufzählt, aber auch Rückschlüsse auf den Geist zu lässt, der Dank der früheren Eigentümer Michael Flürscheim und Theodor Bergmann in diesem Unternehmen herrschte. Das Vorhandensein eines hoch qualifizierten Facharbeiterstammes ermöglichte es Theodor Bergmann zwei Jahre später, im be

      Eisenwerke Gaggenau AG
    • 2009

      Der weitgehende Zerfall der beiden Hauptströmungen der Arbeiterbewegung in Europa – Reformismus und stalinistischer Kommunismus – bedeutete auch das Ende des alten Internationalismus. Der historische Rückblick verdeutlicht u. a. die enge Zusammengehörigkeit der nationalen Klassenkämpfe mit dem Internationalismus und die Ursachen des Niedergangs. Außerdem analysiert Theodor Bergmann, selbst " (Mario Keßler), Probleme und Aufgaben der gegenwärtigen internationalen Arbeiterbewegung. Notwendig ist eine neue, demokratisch strukturierte Internationale, die die Ungleichzeitigkeit und Ungleichartigkeit der sozialistischen Weltbewegung berücksichtigt und den Marxismus für die heutige Zeit weiterentwickelt.

      Internationalismus im 21. Jahrhundert
    • 2007