Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinrich Mann

    27. März 1871 – 11. März 1950

    Ein deutscher Romanschriftsteller, dessen Werke mit sozialen Themen die autoritäre und zunehmend militaristische Natur der post-weimarischen deutschen Gesellschaft angriffen, was ihn 1933 ins Exil zwang. Seine Schriften setzten sich kritisch mit den gesellschaftlichen Normen und politischen Strömungen seiner Zeit auseinander.

    Heinrich Mann
    Der Atem. Roman
    Novellen
    Geist und Tat. Franzosen 1780-1930 Essays
    Es kommt der Tag
    Macht und Mensch : Essays
    Die Vollendung des Königs Henri Quatre
    • 2025

      Lidice

      Roman

      Heinrich Manns Exilroman von 1943 behandelt das Massaker in Lidice, ausgelöst durch einen Unfall mit einem Hund. Ein Student entdeckt sein Talent, den SS-Führer Heydrich zu imitieren, was zu Verwirrung führt. Der Roman kombiniert Komik und groteske Komödie als Antwort auf die nationalsozialistischen Verbrechen.

      Lidice
    • 2023

      Novellen und Erzählugen, Band II

      • 330 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der zweite Band bietet eine faszinierende Fortsetzung der novellistischen und erzählerischen Erlebnisse, die tief in die Charakterentwicklung und die komplexen Beziehungen eintauchen. Die Handlung entfaltet sich in einem reichhaltigen, emotionalen Kontext und beleuchtet zentrale Themen wie Liebe, Verlust und die Suche nach Identität. Mit fesselnden Erzählsträngen und lebendigen Beschreibungen zieht der Autor die Leser in eine Welt voller Spannung und unerwarteter Wendungen, die zum Nachdenken anregen.

      Novellen und Erzählugen, Band II
    • 2023

      Heinrich Manns Roman "Lidice" ist in einer lesefreundlichen Großdruck-Ausgabe erschienen. Der Text wurde an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Mann, geboren 1871, emigrierte 1933 nach Frankreich und später in die USA. Er war ein bedeutender Schriftsteller und Präsident der Deutschen Akademie der Künste in Ostberlin.

      Lidice (Großdruck)
    • 2023

      Heinrich Manns "Die Tote" umfasst fünf Novellen, die in großem Druck präsentiert werden. Die Erstausgaben stammen aus den Jahren 1917 bis 1921. Der Text wurde an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Mann, ein bedeutender deutscher Schriftsteller, emigrierte 1933 nach Frankreich und lebte später in den USA, wo er 1950 starb.

      Die Tote (Großdruck)
    • 2023

      Heinrich Manns Roman "Der Untertan" erzählt die Geschichte von Diederich Heßling, einem opportunistischen Feigling, der seine Unsicherheit durch Zugehörigkeit zu einer Studentenverbindung und als Verehrer Kaiser Wilhelms II. kaschiert. Die ironische Erzählweise bietet tiefere Einblicke in den aufkommenden Nationalismus im Deutschen Kaiserreich.

      Der Untertan (Großdruck)
    • 2023

      Die Göttinnen

      Die drei Romane der Herzogin von Assy

      Im Juli 1876 erregte die Herzogin Violante von Assy mit ihren politischen Abenteuern und ihrem Plan, in Dalmatien eine Revolution zu starten, großes Aufsehen. Die Geschichte schildert die dramatische Flucht der Herzogin nach einer gescheiterten Verhaftung und das glanzvolle Gesellschaftsleben im Palais Assy.

      Die Göttinnen
    • 2023

      Eugénie

      Die Bürgerzeit

      Im Sommer 1873 beschreibt die Erzählung eine ruhige Nachmittagsstimmung vor dem Landhaus des Konsuls West. Die Szenerie zeigt einen leeren Lindenallee und einen Garten, in dem die Konsulin beim Krocketspiel lacht und gewinnt, während der Leutnant von Kühn ihr absichtlich hilft.

      Eugénie
    • 2023

      Zwischen den Rassen

      Ein Verführungsroman

      Eine lebensfrohe und komplexe Liebesgeschichte zwischen Künstlern in Italien, die die unterschiedlichen Kulturen und deren Energien beleuchtet. Heinrich Mann nutzt den Roman auch als zeitgenössisches Porträt, indem er in der Figur des Cesare Augusto Pardi einen Vorläufer der späteren Faschisten skizziert.

      Zwischen den Rassen
    • 2022

      Die Aussage betont die duale Natur großer Kunstwerke, die sowohl von strahlenden Höhen als auch von düsteren Tiefen geprägt sind. Diese Verbindung zwischen Licht und Schatten ist zentral für das Verständnis der Kunst und ihrer emotionalen Wirkung. Das Buch erforscht, wie diese Gegensätze in verschiedenen Kunstformen zum Ausdruck kommen und welche Bedeutung sie für den Betrachter haben. Es lädt dazu ein, die Komplexität und die tiefere Bedeutung hinter den Kunstwerken zu erkennen und zu schätzen.

      Heinrich Mann: Pippo Spano. Vollständige Neuausgabe