Im Mittelpunkt von Band 4 stehen die Architektenleistungen (Flächenplanung, Gebäude, Freianlagen). Aus dem Inhalt: ausführliche Kommentierung §§ 40 - 54 // Überarbeitung der anrechenbaren Kosten bei der Objektplanung Ingenieurbauwerke // Einführung eines eigenständigen Leistungsbilds Objektplanung Verkehrsanlagen // Überarbeitung der anrechenbaren Kosten bei der Objektplanung Verkehrsanlagen // Überarbeitung der Fachplanung Tragwerksplanung // Überarbeitung und Ergänzung der Leistungen bei der Technischen Ausrüstung // Honorarerhöhungen sämtlicher Leistungen in unterschiedlicher Höhe. Analoge Ausführungen speziell für Architektenleistungen sind im dritten Band enthalten.
Rainer Hartmann Bücher






Berlin hat sich auf der Bühne der Weltmetropolen zurückgemeldet. Die Stadt hat nichts mehr zu tun mit dem Berlin, als die Mauer noch stand.Erstmals und einzigartig zeigt dieses Buch die rasanten und atemberaubenden Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte anhand von Folien. Es sind Fenster der Geschichte, Schittstellen einer verschwundenen und doch noch existenten Vergangenheit. Der Rundgang durch Berlin mit seinen fotografischen Gegenüberstellungen vor und nach dem Mauerfall verblüfft, erstaunt und fasziniert. Dieses Buch ist ein Mussfür Berlin-Touristen und alle, die diese Stadt lieben !
Die Neuauflage erläutert den zentralen Begriff "Erste Tätigkeitsstätte" der Reisekostenreform und deren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis. Sie behandelt Änderungen bei Verpflegungspauschalen, Übernachtungskosten und doppelter Haushaltsführung sowie neue Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflichten. Zudem bietet sie praktische Arbeitshilfen und Formulare.
Das Praxishandbuch informiert über die Änderungen der Reisekostenreform und deren Umsetzung im Unternehmen. Es behandelt zentrale Themen wie die "erste Tätigkeitsstätte", Verpflegungspauschalen, Übernachtungskosten und neue Aufzeichnungspflichten. Zudem bietet es praktische Arbeitshilfen und Formulare für die Anwendung.
Die Harzreise von Heinrich Heine
Göttingen - Goslar - Brocken - Wernigerode - Rübeland. Alle Etappen mit GPS-Tracks
Inhaltsübersicht Tabellenteil Tabelle 1: Inlandsreisepauschalen 2018 Tabelle 2: Auslandsreisepauschalen 2018 Tabelle 3: Kürzung der Verpflegungspauschalen Tabelle 4: Abzugsfähige Reisekosten Tabelle 5: Steuerfreier Reisekostenersatz Tabelle 6: Pauschale Kilometersätze Tabelle 7: Vorsteuerabzug aus Reisekosten Tabelle 8: Geldwerte Vorteile aus der Firmenwagenüberlassung Tabelle 9: Fahrtenbuch oder 1-%-Regelung bei Firmenwagennutzung Tabelle 10: Abzugsfähige Aufwendungen bei doppelter Haushaltsführung Tabelle 11: Steuerfreier Arbeitgeberersatz bei doppelter Haushaltsführung Erläuterungsteil Einführung Die lohnsteuerlichen Reisekosten im Überblick Erste Tätigkeitsstätte ersetzt regelmäßige Arbeitsstätte Gesetzliche Regelung der ersten Tätigkeitsstätte Entfernungspauschale für Fahrten zu Sammel- bzw. Treffpunkt Änderungen bei den Verpflegungspauschalen Änderungen bei der doppelten Haushaltsführung Übersicht: Altes - neues Reisekostenrecht Reisekostenrecht 2018 Die erste Tätigkeitsstätte Die Fallgruppen der beruflichen Auswärtstätigkeit Voraussetzungen der beruflichen Auswärtstätigkeit Tätigkeit an wechselnden Einsatzstellen Tätigkeit auf Fahrzeugen Abzugsfähige Reisekosten Mehraufwand für Verpflegung Übernachtungskosten Reisenebenkosten Reisekosten bei Aus- und Fortbildung Geschäftsreisen bei Selbstständigen Steuerfreie Erstattungen durch den Arbeitgeber Umfang der Steuerfreiheit Zusammengefasste Erstattung Zulässige Pauschalbesteuerung Kürzung der Werbungskosten Nachweis der Reisekosten Reisekostenabrechnung (Muster) Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte Entfernungspauschale für Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte Entfernungspauschale 2018 Ansatz der tatsächlichen Aufwendungen Fahrtkostenersatz und sonstige Arbeitgeberleistungen Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb bei Selbstständigen Doppelte Haushaltsführung Anwendungsbereich Gesetzliche Grundlagen Abzugsfähige Werbungskosten Steuerfreie Arbeitgebererstattung Doppelte Haushaltsführung im Ausland Bescheinigung der steuerfreien Arbeitgebererstattungen Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer Firmenwagenbesteuerung im Überblick Steuerpflichtiger geldwerter Vorteil Begrenzung auf 2 Berechnungsverfahren 1-%-Regelung (Methode 1) Einzelnachweis der Fahrten und Gesamtkosten (Methode 2) Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung Sammelbeförderung Fahrergestellung Nutzungsentgelte des Arbeitnehmers Autotelefon Fahrten Wohnung - erste Tätigkeitsstätte: Pauschalbesteuerung oder Werbungskostenabzug Vorsteuerabzug bei Reisekosten und ähnlichen Aufwendungen Vorsteuerabzug aus Übernachtungskosten Vorsteuerabzug aus Verpflegungskosten Kein Vorsteuerabzug bei arbeitnehmereigenen Fahrzeugen Vorsteuerabzug bei Benutzung anderer Verkehrsmittel Bewirtungskosten Abzug als Betriebsausgabe Geschäftliche Bewirtung Umsatzsteuer Bewirtungskosten beim Arbeitnehmer Stichwortverzeichnis