Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Klaus

    Die Rolle des Beirates bei der Führung von Mittelbetrieben
    Der Firmenbeirat
    Unternehmenspolitik
    Einstellungen Personalverantwortlicher zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen
    Personalperspektiven
    Der Musikdarsteller. Zur Kunst des Dirigenten
    • Personalperspektiven

      Human Resource Management und Führung im ständigen Wandel

      Dieses Fachbuch betrachtet Kernfragen und Aufgaben, mit denen sich Personalerinnen und Personaler sowie Führungskräfte angesichts vielfältiger Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt ihrer Mitarbeiter konfrontiert sehen. Experten unterschiedlicher Teildisziplinen beleuchten die Auswirkungen globaler Entwicklungen auf Konzepte, Denkhaltungen und Arbeitsweisen. Nach der Darstellung zentraler Phänomene des Wandels („Megatrends“) wird aus verschiedenen Perspektiven eine „neue“ Managementkultur für den Umgang mit dem Wandel beschrieben. Schließlich stehen im letzten Teil des Buches konkrete Auswirkungen auf wichtige Teilfunktionen des Personalmanagements wie Personalauswahl und -entwicklung, Vergütung und Arbeitszeitmodelle im Mittelpunkt. 

      Personalperspektiven
    • Im Sinne der Leitidee Inklusion soll jeder Mensch an der Gesellschaft teilhaben können –auch am Arbeitsleben. Menschen mit Behinderungen sind jedoch trotz vielfältiger Appelle, Gesetze und Steuerungsanreize am allgemeinen Arbeitsmarkt deutlich unterrepräsentiert. Die Autorinnen und der Autor dieses Buches diskutieren anhand von Befunden qualitativer und quantitativer Forschung, inwieweit die persönlichen Einstellungen von Personalverantwortlichen zu Menschen mit Behinderungen betriebliche Personalmaßnahmen beeinflussen – und wie sich diese Einstellungen bearbeiten lassen.

      Einstellungen Personalverantwortlicher zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen
    • Dieses Buch schafft die Möglichkeit, sich mit Denkhaltung und Arbeitsweise der strategischen Unternehmensführung elementar auseinander zu setzen. Es behandelt zu diesem Zweck eine Auswahl von Methoden, die geeignet scheinen, solches Denken zu fördern und das Management im strategischen Kontext zu unterstützen. Hervorgegangen ist das Buch aus einem Skriptum, das als Grundlage meiner Veranstaltungen zur Unternehmenspolitik bzw. zum strategischen Management im betriebswirtschaftlichen Studienangebot am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel und an anderen Hochschulen diente. Diese Funktion soll auch das Buch erfüllen; ferner ist es zur Einführung für all jene Personen gedacht, die an Fragen der strategischen Unternehmensführung interessiert sind, sei es in Studium, Ausbildung oder beruflicher Tätigkeit.

      Unternehmenspolitik
    • Untersucht wurde die Bedeutung, die dem Beirat in den Funktionen «Kontrolle» und «Beratung» vor dem Hintergrund der strukturellen Randbedingungen seiner Arbeit und aufgrund seiner privatautonomen Ausgestaltung in der Praxis zukommt. Für die empirische Erhebung wurden Dokumentenanalyse und teilstrukturierte Intensivinterviews eingesetzt. Nach den vorliegenden Befunden erweist sich die Kontrolle durch den Beirat als unverbindliche Plausibilitätsprüfung der vom Leitungsorgan erzielten Ergebnisse, die Beratung als inhaltlich ungerichtete Beratschlagung mit der Unternehmensleitung.

      Die Rolle des Beirates bei der Führung von Mittelbetrieben
    • Der Band versammelt die Beiträge des Symposiums «Spuren» für und mit Jörg Widmann unter der Leitung von Hans-Klaus Jungheinrich im Rahmen von «Auftakt 2012» der Alten Oper Frankfurt/Main. Beiträge von Norbert Abels, Jörn Peter Hiekel, Hans-Klaus Jungheinrich, Gerhard R. Koch, Siegfried Mauser, Éva Pintér und Wolfgang Sandner. Jörg Widmann, geboren 1973 in München, studierte Klarinette und Komposition (bei Wilfried Hiller, Hans Werner Henz, Heiner Goebbels und Wolfgang Rihm). Als Klarinettist musiziert er regelmäßig mit Partnern wie Tabea Zimmermann, Heinz Holliger, András Schiff, Kim Kashkashian und Hélène Grimaud. Aber auch als Solist in Orchesterkonzerten feiert er im In- und Ausland regelmäßig Erfolge. Seit 2001 ist Jörg Widmann Professor für Klarinette an der Freiburger Hochschule für Musik, 2009 erhielt er hier eine zusätzliche Professur für Komposition.

      Spuren - der Komponist Jörg Widmann
    • Sometime voices

      • 117 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Band versammelt die Beiträge des Symposiums für und mit George Benjamin «Sometime Voices» unter der Leitung von Hans-Klaus Jungheinrich im Rahmen von «Auftakt 2011» der Alten Oper Frankfurt. George Benjamin zählt in England, zusammen mit Thomas Adès, zu den namhaftesten Komponisten seiner Genera­tion. Der 1960 geborene Komponist, der auch als Dirigent wirkt und seinen Wohnsitz in seiner Heimatstadt London hat, ist «ein Kos­mopolit mit Bodenhaftung».

      Sometime voices
    • Der Band versammelt die Beiträge des Symposiums für und mit Beat Furrer «Stimmen im Raum» unter der Leitung von Hans-Klaus Jungheinrich im Rahmen von «Auftakt 2010» der Alten Oper Frankfurt/Main. Beat Furrer, 1954 im schweizerischen Schaffhausen geboren, gehört heute zu den profiliertesten mitteleuropäischen Komponisten seiner Generation. Er lebt seit seinem 21. Lebensjahr vornehmlich in Österreich, war zunächst in Wien Schüler von Roman Haubenstock-Ramati und ist seit längerem Professor in Graz, aber auch in Frankfurt am Main. Zentrale Elemente des Furrer’schen Komponierens sind Sprache, Stimme und Raum. Gleichsam in einer Laborsituation (Furrer betreibt umfangreiche analytische Klangforschungen) kristallisieren sich zunächst kleinere Stücke heraus, die oft zu größeren Formaten, besonders zu musiktheatralischen Einheiten, zusammenwachsen. Bedeutende Werke dieser Art waren in letzter Zeit «Begehren» und «Wüstenbuch».

      Stimmen im Raum - der Komponist Beat Furrer