Das Kompendium "Werkzeugmaschinen" bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Maschinentypen und deren Anwendungen. Es erläutert konstruktive Bauformen, mechanischen Aufbau und Funktionen, ergänzt durch 3D-Darstellungen und Fotos. Die neue 9. Auflage fasst die Inhalte der fünfbändigen Ausgabe in drei Bänden zusammen.
Konstruktion, Berechnung und messtechnische Beurteilung
Der erste Teil des zweiten Bandes bietet Unterstützung bei der Auswahl und Konstruktion von Maschinenkomponenten, einschließlich deren statischen, dynamischen und thermischen Eigenschaften. Der zweite Teil konzentriert sich auf messtechnische Untersuchungen und die Interaktion zwischen Maschine und Bearbeitungsprozess. Die 9. Auflage fasst die Reihe in drei Bänden zusammen.
Messtechnische Untersuchung und Beurteilung, dynamische Stabilität
474 Seiten
17 Lesestunden
Das Buch richtet sich an Studierende sowie Hersteller und Anwender von Werkzeugmaschinen und bietet umfassende Informationen zur Beurteilung der Maschinenqualität. Band 5 des Kompendiums behandelt detailliert Messgeräte und Methoden zur Erfassung relevanter Maschineneigenschaften, einschließlich geometrischer Abweichungen und dynamischer Verhaltensanalysen.
Neben einer ausfuhrlichen Schilderung der klassischen Prozess- und Maschinenzustandsuberwachung basierend auf der Auswertung externer Sensoren, wird ausfuhrlich auf die sensorlose Prozessubwachung auf Basis der Motorstroeme der Hauptspindel- und Vorschubmotoren eingegangen.
Die in sich vollständigen und untereinander abgestimmten Bände bilden eine Referenzgrundlage für die Entwicklung und Herstellung von Werkzeugmaschinen, deren Inhalte für die Ausbildung wie für die Praxis wichtig sind. Eine einzigartige Gesamtdarstellung eines der wichtigsten Industriebereiche in Deutschland - des Werkzeugmaschinenbaus.
Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch an alle Fachleute aus der Praxis und gibt dem Anwender Hilfen bei der Auswahl und Auslegung der gesamten Werkzeugmaschine. Das Kompendium Werkzeugmaschinen – Fertigungssysteme umfasst fünf Bände, die die immer komplexer werdende Materie des Werkzeugmaschinenbaus bündeln. Dieser Band 2 legt den Schwerpunkt auf die Konstruktion, Auslegung, Berechnung und Optimierung hinsichtlich des statischen, dynamischen und thermischen Verhaltens der Elemente und Baugruppen von Werkzeugmaschinen. Im Einzelnen werden Gestelle, Gestellbauteile, Fügestellen sowie die Aufstellung und Fundamentierung von Werkzeugmaschinen behandelt. Die Gestaltung und Berechnung von Führungen und Lagerungen bildet einen weiteren Schwerpunkt, wobei auch die Aspekte der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung Berücksichtigung finden. Ausführlich wird auch auf die Auslegung von Hauptantrieben eingegangen. Neben dem modernen Maschinendesign und den notwendigen Zusatzeinrichtungen wird die Elektrokonstruktion behandelt. Aktuelle Themen, wie z.B. die gekoppelte Berechnung von Strukturdynamik und Antriebsregelung der Vorschubachsen mit Hilfe der flexiblen Mehrkörpersimulation, wurden in dieser vollständig überarbeiteten achten Auflage ergänzt.
Ein Buch für Studierende, Hersteller und Anwender, die sich einen Überblick über die Auslegung und Anwendung von Werkzeugmaschinen- und Robotersteuerungen verschaffen wollen. Das Kompendium umfasst fünf Bände, die das Thema durchleuchten und bündeln. Band 4 legt ausführlich mögliche Steuerungskonzepte inkl. ihrer Programmiertechniken für verschiedene Anwendungsbereiche dar. Detailliert: speicherprogrammierbare/numerische Steuerung (SPS/NC).
Die Auslegung und Berechnung von Verzahnungen in modernen Leistungsgetrieben stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Es behandelt die Vorgänge im Zahneingriff und nutzt numerische Simulationsrechnungen zur Vorhersage der realen Zahngeometrie. Zudem werden der Einfluss von Werkstoffen und Wärmebehandlungsverfahren auf die Tragfähigkeit sowie das Schwingungs- und Geräuschverhalten analysiert. Konstruktive Maßnahmen zur Auslegung geräuscharmer Getriebe werden abgeleitet, und es wird ein Überblick über moderne Mess- und Prüfverfahren gegeben. Zielgruppe sind Maschinenbaustudenten und Konstruktionsingenieure.
Das Buch richtet sich an Studierende und Anwender, die einen umfassenden Überblick über geeignete Maschinen und Systeme benötigen. Die sechste Auflage wurde überarbeitet und bietet eine verbesserte graphische Präsentation. Sie behandelt die neuesten Entwicklungen im Bereich geregelter Vorschubantriebe in verschiedenen Anwendungen. Das Kompendium umfasst fünf Bände, die die komplexe Materie des Werkzeugmaschinenbaus bündeln. Band 3 konzentriert sich auf die Auslegung mechatronischer Komponenten, insbesondere auf Vorschubantriebe, die für hochdynamische Antriebsbewegungen in Werkzeugmaschinen verwendet werden. Diese Antriebe sind entscheidend und müssen hohe Anforderungen an dynamische Eigenschaften erfüllen, wie große Beschleunigungen und Geschwindigkeiten bei geringen Bahnabweichungen. Es werden Konstruktionshilfen zur Auswahl und Auslegung wichtiger Maschinenkomponenten vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der mechanischen und regelungstechnischen Auslegung von Vorschubantrieben mit direkten und konventionellen Antrieben sowie den benötigten Messsystemen zur Positionserfassung. Zudem wird auf Prozess- und Diagnoseeinrichtungen von Maschinen- und Prozesszuständen eingegangen. Neben der klassischen Überwachung basierend auf externen Sensoren wird auch die sensorlose Prozessüberwachung durch die Analyse der Motorströme der Hauptspindel- und Vorschubmotoren behandelt.
Ein Schwerpunkt der Neuauflage sind neue Messverfahren für das thermische Verhalten von Werkzeugmaschinen. Dieses wird bei ständig steigenden Vorschubgeschwindigkeiten und Achsbeschleunigungen zunehmend wichtiger. Weitere Schwerpunkte sind die Beurteilung moderner Vorschubsysteme, wobei der Autor besonders auf das Verhalten linearer Direktantriebe und die Verwendung moderner Steuerungen eingeht. Ein abschließendes Kapitel befaßt sich mit dem Geräuschverhalten von Werkzeugmaschinen. Ein Buch für Praktiker und Studenten des Maschinenbaus.